
Automobiltechnologie - Wirtschaftsingenieurwesen Automobil
Auf einen Blick
Profil des Studiengangs
Die Vertiefungsrichtung „Wirtschaftsingenieurwesen Automobil“ im Studiengang „Automobiltechnologie“ kombiniert die technischen und wirtschaftlichen Aspekte des Automobilbaus. Die Studierenden erwerben wichtiges technisches Grundlagenwissen aus der Mechatronik sowie der Werkstoff- und der Konstruktionstechnik. Gleichzeitig erhalten sie umfangreiches betriebswirtschaftliches Know-how aus den Bereichen Controlling, Marketing und Vertrieb sowie Projektmanagement und Präsentationstechniken.
Projekte
Das Studium ist stark praxis- und projektorientiert und so gezielt auf die Anforderungen der beruflichen Praxis ausgerichtet. Die Studierenden wenden ihr Wissen frühzeitig in Studien- und Praxisprojekten an. Sie arbeiten dabei in Teams und schulen so ihre sozialen Kompetenzen.
Konkrete Projekte mit Partner*innen aus der Industrie fordern die Studierenden heraus, ihre Arbeitsergebnisse sicher zu präsentieren und sie schaffen frühzeitig Kontakte zur Praxis.

CAT-Racing
Engagierte Studierende können bei CAT-Racing, dem Formula Student-Team der Hochschule Coburg, mitwirken. Bei diesem internationalen Konstruktionswettbewerb entwickeln und bauen die Studierenden einen eigenen Rennwagen, mit dem sie sich auf internationalen Rennstrecken mit Teams anderer Hochschulen messen. Weitere Infos unter www.cat-racing.de
Dual studieren
Wer dual studiert, verknüpft sein Studium an der Hochschule mit intensiver Praxis in einem Unternehmen oder einer Institution. Die Studierenden können ihr Wissen aus der Vorlesung unmittelbar bei der Arbeit anwenden. Die Arbeit im Unternehmen wird außerdem vergütet. Das erleichtert wiederum die Finanzierung des Studiums.
Alle Studiengänge der Hochschule Coburg können prinzipiell dual studiert werden. Weiterführende Informationen gibt es auf der Seite Dual Studieren.
Studienbotschafter

Ich bin Adrian Flake und Studienbotschafter im Studiengang Automobiltechnologie. Da ich an der Hochschule Coburg studiere, kann ich dir deine Fragen direkt beantworten. Wenn du also wissen möchtest, worum es im Studiengang konkret geht oder wie es sich in Coburg leben lässt, schreib mir einfach eine Mail an: Adrian.Flake[at]stud.hs-coburg.de
Praxis im Studium
Grundpraktikum
Bis zum Beginn des fünften Studiensemesters ist ein insgesamt 14-wöchiges Grundpraktikum zu absolvieren. Es kann in Teilabschnitten von mindestens vier Wochen durchgeführt werden und muss in der vorlesungsfreien Zeit liegen. Sinnvoll ist es, einen Teil dieses Grundpraktikums als 6-wöchiges Vorpraktikum vor Studienbeginn zu absolvieren. So lässt sich die Arbeitsbelastung in den ersten vier Semestern verringern. Weitere Informationen finden Sie in unserem Merkblatt zum Grundpraktikum. Fragen beantwortet der Praxisbeauftragte Prof. Dr. Michael Steber.
Praktisches Studiensemester
Das praktische Studiensemester findet in der Regel im fünften Studiensemester statt. Es umfasst einen zusammenhängenden Zeitraum von 20 Wochen. Zusätzlich besuchen die Studierenden praxisbegleitende Lehrveranstaltungen.
Externer Inhalt
Studieninhalte
In der Vertiefung „Wirtschaftsingenieurwesen Automobil“ im Studiengang „Automobiltechnologie“ werden folgende Grundlagen in den ersten vier theoretischen Semestern beispielsweise vermittelt:
- Wirtschaftsmathematik und Kostenrechnung
- Marketing und Vertrieb
- Kraftfahrzeugtechnik
- Mechanik
- Konstruktion und Maschinenelemente
- Informatik und Programmieren
- Controlling
- Produktion und Logistik
- Allgemeine Betriebswirtschaft und Projektmanagement
Der zweite Studienabschnitt beginnt im 5. Semester mit dem praktischen Semester. Im 6. und 7. Semester kann das Studium durch die Wahl verschiedener Module weitgehend selbst gestaltet werden. Dabei spielen auch Projekte eine wichtige Rolle. So stehen beispielsweise folgende Module zur Wahl:
- Marketing-, Vertriebs- und Produktionsmanagement
- Unternehmensführung
- Trends der Fahrzeugtechnik
- Automobilelektronik
- Sensorik und Aktorik im Kfz
Die eigenständige Bachelorarbeit vor Ort oder in der Industrie ist in das 7. Semester integriert.
Curriculum und Prüfungsordnung
Der [Modulplan] gibt einen Überblick über den Aufbau des Studiums. Das [Modulhandbuch] informiert über die Inhalte der einzelnen Module. Die [Studien- und Prüfungsordnung] bildet die rechtliche Grundlage des Studiums. Fragen zu den Inhalten des Studiums beantwortet der Studienfachberater Prof. Dr. Hartmut Gnuschke.
Auslandsstudium - Double Degree
Die Hochschule Coburg pflegt Beziehungen zu zahlreichen ausländischen Partnerhochschulen. Studierende haben die Möglichkeit ein Studien- oder Praxissemester im Ausland zu verbringen.
Im Bachelor Automobiltechnologie ist es außerdem möglich, ein Double Degree zu erwerben. D.h., die Studierenden erreichen einen Bachelorabschluss der Hochschule Coburg und einen Bachelorabschluss unserer Partnerhochschulen Tecnológico de Monterrey (Mexiko) oder Tongji University (China).
Weitere Informationen unter: Studieren im Ausland
Berufliche Perspektiven
Die Automobilindustrie ist eine Schlüsselbranche der deutschen Wirtschaft mit hoher Innovationskraft, internationaler Bedeutung und vielfältigen Karrierechancen. Die global tätigen Unternehmen in der Automobilherstellung und ihre Zulieferfirmen suchen gut ausgebildete Wirtschaftsingenieur*innen. Aber auch andere Industriebranchen brauchen Hochschulabsolvent*innen mit einem breiten technologischen und ökonomischen Wissen.
Absolvent*innen der Vertiefungsrichtung „Wirtschaftsingenieurwesen Automobil“ im Studiengang „Automobiltechnologie“ können nach ihrem Studium im Einkauf, der Entwicklung, dem technischen Vertrieb oder auch im Controlling oder der Unternehmensberatung tätig werden.
Masterstudium
Nach erfolgreichem Abschluss des Bachelorstudium haben gute Absolvent*innen die Möglichkeit, sich im Masterstudiengang Entwicklung und Management im Maschinen- und Automobilbau weiterzuqualifizieren.
Bewerbung und Zulassung
Zulassungsvoraussetzungen
Bewerben können sich Studieninteressierte mit Allgemeiner Hochschulreife, fachgebundener Hochschulreife oder Fachhochschulreife sowie – unter bestimmten Voraussetzungen – Studieninteressierte ohne Abitur. Der Studiengang ist nicht zulassungsbeschränkt, d.h. es gibt keinen Numerus Clausus (NC).
Bewerbung
- Informationen zum Ablauf der Bewerbung und Zulassung
- Direkt zur Online-Bewerbung