
Informationstechnologie für Unternehmensanwendungen
Auf einen Blick
Profil des Masterprogramms
Das Masterstudium Informationstechnologie für Unternehmensanwendungen zeichnet sich aus durch kleine Gruppen und ein sehr gutes Betreuungsverhältnis zwischen Studierenden und Professoren. Das Studium ist geprägt von interessanten und praxisrelevanten Themen, die auf wissenschaftlichem Niveau bearbeitet werden. Es gibt vielfältige Möglichkeiten für Projekt- und Masterarbeiten.
Der Master-Studiengang ist sowohl in der Lehre als auch in der Forschung bestens vernetzt. So können beispielsweise die Lehrangebote der Masterstudiengänge Betriebswirtschaft und Elektro- und Informationstechnik an der Hochschule Coburg genutzt werden. Es gibt eine Kooperation mit dem Studiengang "Information Systems" der Hochschule Würzburg-Schweinfurt und umfangreiche Kontakte zu den Universitäten Bayreuth, Würzburg, Erlangen.
Forschung und Praxis
In der Forschung können die Master-Studierenden in laufenden Forschungsprojekten (z.B. zu Data Mining in der IT-Sicherheit, Authentisierung mit Chipkarten oder Drahtlose Sensornetze in der Industrie) mitarbeiten. Wir haben Kontakte und gemeinsame Projekte mit vielen kleinen und großen Unternehmen in Bayern und darüber hinaus. Und es besteht eine intensive Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer-Anwendungszentrum Drahtlose Sensorik in Coburg.
Masterkonzept
Das Masterstudium umfasst theorieorientierte Lehreinheiten im Umfang von 24 SWS, Projektarbeiten mit 8 SWS Fächer sowie Qualifikation in den Bereichen Recht/Wirtschaft/Sozialkompetenz im Umfang von 8 SWS.
Grundsätzlich ist parallel auch eine ortsnahe Berufstätigkeit möglich, wobei dadurch eine Verlängerung des Studiums um ein bis zwei Semester in Kauf zu nehmen ist.
In den ersten beiden Semestern widmen sich die Studierenden fachwissenschaftlichen Modulen, Projektarbeiten und interdisziplinären Modulen. Im dritten Semester schreiben sie ihre Masterarbeit.
Der [Studienplan] gibt einen Überblick über das Studium. Das [Modulhandbuch] informiert über die Inhalte der einzelnen Module. Die [Studien- und Prüfungsordnung] bildet die rechtliche Grundlage des Studiums. Fragen zu den Inhalten des Studiums beantwortet der Studiengangsleiter Prof. Dr. Thomas Wieland.
International studieren
Studierende der Hochschule Coburg haben die Möglichkeit ein Studien- oder Praxissemester im Ausland zu verbringen. Dafür pflegt die Hochschule Coburg Beziehungen zu ausländischen Partnerhochschulen.
Weiterführende Informationen bietet der Servicebereich Studieren im Ausland der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Die derzeit über 180 IT-Unternehmen in Oberfranken sowie viele weitere Firmen mit eigenen IT-Fachkräften haben es angesichts der bundesweit steigenden Nachfrage vergleichsweise schwer, qualifizierte neue Mitarbeiter zu gewinnen. Entsprechend groß und engagiert ist auch das Interesse der regionalen Unternehmen an diesem Studiengang. Denn insbesondere für die nachhaltige Wirtschaftsentwicklung, die langfristig zur Schaffung von Arbeitsplätzen führt, sind noch mehr und besser qualifizierte Fachleute erforderlich. Absolventen des Masterstudiengangs erwerben umfassende Kompetenzen für die selbstständige Bearbeitung und Koordination komplexer Projekte mit hohem Softwareanteil. Die Masterausbildung befähigt gleichzeitig in besonderer Weise zur Übernahme von Führungsaufgaben in Betrieb, Unternehmung und öffentlichen Institutionen. Außerdem sind die AbsolventInnen des Masterstudiengangs mit der selbstständigen wissenschaftlichen Arbeitsweise so vertraut, dass sie auch in rein wissenschaftlichen oder wissenschaftsnahen Einrichtungen in Forschung und Entwicklung ihren Platz finden können.
Kooperative Promotion
Absolventen mit einem guten Masterabschluss können im Anschluss an ihr Masterstudium weiterhin wissenschaftlich arbeiten. Sie haben u.U. auch die Möglichkeit an der Hochschule Coburg ihre Doktorarbeit zu verfassen und in Kooperation mit einer Universität zu promovieren.
Bewerbung und Zulassung
Zulassungsvoraussetzungen:
- Diplom- oder Bachelorabschluss mit der Gesamtnote 2,5 oder besser
- Fachrichtungen des grundständigen Studiums: Informatik, Wirtschaftsinformatik, Ingenieurinformatik oder Angewandte Informatik sowie verwandte Fachrichtungen wie Elektrotechnik sowie Automobiltechnik und Management. Aber auch qualifizierte Bewerber aus wirtschaftswissenschaftlichen Studiengängen wie Betriebswirtschaftslehre oder Versicherungswirtschaft, die über ausreichend Informatik-Kenntnisse verfügen, können zugelassen werden.
- Mindestens sieben Semester (210 ECTS) einschließlich eines Praktischen Studiensemesters oder sechssemestriges Studium (180 ECTS) ohne Praxissemester, das bis zu Anmeldung der Masterarbeit nachzuholen ist.
Bewerbung
- Informationen zum Ablauf der Bewerbung und Zulassung
- Direkt zur Online-Bewerbung