
N E X T - Mobility
N E X T - MObility
Gemeinsam die Zukunft der Mobilität gestalten
Mobilität ist ein durchgängig aktuelles und gesellschaftlich relevantes Thema, das zunehmend innovative Lösungen erfordert.
Seit dem Wintersemester 2019 hat es sich die studentische Initiative N E X T - Mobility zur Aufgabe gemacht, gemeinsam Ideen und Visionen zum Thema Mobilität der Zukunft zu sammeln und diese auch umzusetzen. Hierbei stehen vor allem der Austausch und Transfer zwischen allen an der Hochschule vertretenen Kompetenzen im Vordergrund. Als interdisziplinäre, fakultätsübergreifende Plattform für alle Interessierten, egal ob mit oder ohne Erfahrung in diesem Themenkomplex, bietet N E X T - Mobility allen Studierenden der Hochschule Coburg vielfältige Möglichkeiten, Projekte und Ideen in die Tat umzusetzen.
mehr als nur mobilität
Dabei sind die konkreten Tätigkeitsfelder breit gefächert: Von der Programmierung und Projektmanagement, über Konzeptentwürfe oder gestalterische Umsetzung bis hin zur tatsächlichen Konstruktion – bei N E X T Mobility kann von der Idee bis zum fertigen Konstrukt an jeder Stelle eingestiegen werden.
Themenfelder der Initiative umfassen unter anderem:
- Digitalisierung
- Autonomes Fahren
- Elektromobilität
- Vernetzung von Transportmitteln und Passagieren
- Car-Sharing
- alternative Antriebe
- Nachhaltigkeit
- ÖPNV
- Car2X-Kommunikation.
Aber auch neue Arbeits-, Lehr- & Lernmodelle und eine hohe Teamdynamik erfordern neue Formen der Mobilität. Auch mit diesem Prozessen beschäftigen sich die Projektgruppen der Initiative im Detail.
vom hobby zur projektarbeit
Egal ob das Interesse an der Zukunft der Mobilität ganz privater Natur, oder dem eigenen Studiengang geschuldet ist, bei N E X T - Mobility können sowohl "einfache Enthusiast*innen" als auch gestandene wissenschaftliche Mitarbeiter*innen Projekte ins Leben rufen und dabei Unterstützung erhalten. Studierende aus den verschiedensten Studiengängen können ihr theoretisches Wissen hier in der Praxis testen oder gänzlich neue Kompetenzen erlernen. Innerhalb der Fakultät Maschinebau und Automobiltechnik ist es möglich, Abschluss- und Projektarbeiten im Rahmen der Initiative zu schreiben. Auch andere Studiengänge sollen in Zukunft in gleicher Form angebunden werden.
Soft- meets Hardware
Digitalisierte Mobilität lässt sich nur mit der richtigen Kombination aus Soft- und Hardware realisieren. Auch das Programmieren gehört hier zu den Kernaufgaben, wenn es um die Gestaltung zukünftiger Mobilitätskonzepte geht. Im Rahmen des Innovationsfonds wurden der Initiative unter anderem Arduino-Kits - eine Art Baukästen, mit Bauteilen wie Sensoren oder programmierbaren Microcontrollern - zur Verfügung gestellt.
Wöchentliches Teammeeting
N E X T - Mobility hat in Gebäude 2 am Campus Friedrich-Streib ein eigenes Büro.
Dort (Raum 2-117) findet das wöchentliche Teammeeting statt. Aktuelle Termine gibt es auf Anfrage unter judith.hojer[at]hs-coburg.de.