
Herausforderung Risikomanagement Online
Herausforderung Risikomanagement
„Risiko ist die Möglichkeit einer negativen Zielabweichung“ – so lautet eine klassische betriebswirtschaftliche Definition des Risikobegriffs. Dieses halbtägige Seminar beschäftigt sich mit den Grundlagen des Risikomanagements und orientiert sich dabei im Wesentlichen an den Schritten des Risikomanagementprozesses: Risikoidentifikation – Risikobewertung und -aggregation – Risikosteuerung – Risikoüberwachung und -berichterstattung.
Häufig bestehen im Risikomanagement erhebliche Defizite, sei es eine mangelnde Definition des Risikobegriffs, blinde Flecken beim Prozess der Risikoidentifikation oder eine methodisch fragwürdige Vorgehensweise bei der Bezifferung von Risiken (z.B. als Produkt aus Auftretenswahrscheinlichkeit und Schadensausmaß). Dieses einführende Seminar soll für den Risikobegriff sensibilisieren und den Teilnehmern helfen, Schwachstellen im Risikomanagement im Unternehmen zu identifizieren. Es ist praxisbezogen konzipiert und zeigt anhand von best-practice Beispielen Lösungsalternativen auf.
Auszug aus dem Seminarprogramm:
- Rechtliche Anforderungen an das Risikomanagement
- Risikomanagementprozess
- Terminologie und Verfahren der quantitativen Risikomodellierung
- Risikosteuerung
Rahmendaten
Seminarziele & Zielgruppe
Die Teilnehmer*innen des Seminars erwerben ein Verständnis für eine angemessene Risikokultur im Unternehmen und lernen grundlegende Verfahren zur Risikoidentifikation, -bewertung , -aggregation und deren Berichterstattung kennen.
Zielgruppe
Das Seminar wendet sich an Mitarbeit*innen von Unternehmen, die in ihrem beruflichen Aufgabenfeld mit risikobezogenen Themen befasst sind, z.B. im Controlling-, Finance- oder Strategiebereich. Es werden keine Vorkenntnisse verlangt.
Didaktisches Format
Online-Seminar mit Fallbeispielen und Diskussion
Prof. Dr. Thomas Schauerte
Thomas Schauerte ist Professor für Finanzwirtschaft und Risikomanagement an der Hochschule Coburg. Er promovierte in Physik am Institut für Theorie der Kondensierten Materie an der Technischen Universität Karlsruhe. Als Risk Manager arbeitete er bei internationalen Großbanken an den Schwerpunkten Methodenentwicklung, Portfolio- und Kapitalmanagement. Er ist CFA Charterholder, leitet das Institut für quantitative Methoden der Risikobewertung an der Hochschule Coburg und ist geschäftsführender Partner der Schauerte und Werner Partnerschaft für Risikoberatung.