
Interkulturelle Sensibilisierung
Inhouse-Training „Interkulturelle Sensibilisierung“
Die zunehmende Internationalität im Arbeitsalltag verlangt mehr interkulturelle Komptenzen. Auslandseinsätze von Mitarbeiter*innen scheitern in der Regel nicht an mangelndem fachlichen Know-how, sondern an fehlendem interkulturellen Gespür. Das auf die konkreten Bedürfnisse des Unternehmens abgestimmte Inhouse-Seminar bereiter die Teilnehmer*innen auf ihr neues Einsatzgebiet im Ausland vor und sensibilisiert für die kulturellen Unterschiede.
Rahmendaten
Seminarziele
Bei dem Seminar geht darum, bei den Teilnehmer*innen eine positive und vorurteilsfreie Einstellung für eine effiziente Zusammenarbeit mit ausländischen Kolleg*innen zu erzeugen.
Dazu gehören insbesondere
- Offenheit und Verständnis für kulturelle Unterschiede entwickeln
- für eigene, kulturell bedingte Denkmuster und Handlungsstrukturen sensibilisieren
- sich mit anderen kulturellen Denkmustern, Werten und Handlungsstrukturen auseinandersetzen
- Grundzüge unterschiedlicher Kulturwerte kennenlernen
- Unterschiedliche Formen des Beziehungs- und Vertrauensaufbaus kennenlernen
- praxisorientiert das Handlungsrepertoire des Einzelnen erweitern.
Methoden und Inhalte
Die Referentin legt besonderen Wert auf interaktive und erlebnisorientierte Elemente, wie Simulationen und Rollenspielen, Impulsvorträgen, Diskussionen, Fallstudien und Videomaterial. In einem telefonischen Vorabgespräch können die konkreten Erwartungen und Wünsche für den Workshop ermittelt und in das Konzept eingearbeitet werden. Ein schriftliche Vorabbefragung der Teilnehmer*innen macht es möglich, die Inhalte spezifisch an die Anforderungen der Teilnehmer*innen anzupassen. Die erfahrene Trainerin geht jederzeit flexibel auf die Wünsche und Anregungen der Teilnehmer ein. Es ist ihr besonders wichtig, für Fragen der Teilnehmer*innen und Diskussionen über ihre persönlichen Herausforderungen genügend Zeit zu reservieren.
Auszug aus dem Programm
Kultur und Interkulturelle Kompetenz
- Kultur als Basis unseres Handelns
- Was ist interkulturelle Kompetenz?
- Die Rolle von Stereotypen
Selbst- und Fremdwahrnehmung
Kulturwerte und ihre Auswirkungen im Arbeitsalltag
- Direkte vs. indirekte Kommunikation
- Individualismus vs. Gruppenorientierung
- Hierarchieverständnis
Sach- versus Beziehungsorientierung
- Wie erfolgt Vertrauensaufbau in verschiedenen Kulturen?
- Small-Talk als Türöffner
Handlungsstrategien zum Beziehungsaufbau
Trainerin: Dr. Claudia Ruppert
Claudia Ruppert ist eine sehr erfahrene Trainerin für maßgeschneiderte interkulturelle Qualifizierungsmaßnahmen mono- und multinationaler Teams, Expatriates und Impatriates, sowie Führungskräfte und Nachwuchsführungskräfte. Mit hoher Methodenkompetenz begleitet sie angehende Expatriates und vermittelt ihnen die nötige Sicherheit für den Aufenthalt im anderen Kulturraum. Ihre Schwerpunkte sind länderspezifische Trainings (Singapur, Malaysia, Indonesien, Deutschland), interkulturelle Sensibilisierung und Führungskräftetrainings. Sie war u.a. bereits für BMW, Festo, Merck, Lanxess, MAN, Dräger, Metro Group und Max-Planck-Gesellschaft tätig.