
Die Prozesskette in der Additiven Fertigung (PAF)
Auf einen Blick
PAF
Die Additive Fertigung zählt aktuell zu den wichtigsten Technologie-Trends für Unternehmen in Deutschland und gewinnt immer mehr an Bedeutung.
Durch die Additive Fertigung können komplexe Geometrien und innenliegenden Strukturen werkzeuglos in kürzester Zeit realisiert werden. Gleichzeitig sind zudem deutliche Gewichtseinsparungen an Komponenten und Systemen möglich. Individualisierte Bauteile oder auch Kleinserien werden durch diese Technologie wirtschaftlich umsetzbar.
Das Kursangebot erstreckt sich von der Grundlagenvermittlung bis hin zur Vertiefung fortgeschrittener Kenntnisse, sodass Sie die vielfältigen Vorteile und Potentiale dieser innovativen Technologien durch unser Kursangebot im eigenen Unternehmen nutzen können. Dieses Weiterbildungsangebot wird überwiegend am Abend und am Wochenende stattfinden, sodass sich die Teilnahme gut mit Ihrem Berufsleben vereinbaren lässt.
Das Weiterbildungsangebot „Die Prozesskette in der Additiven Fertigung (PAF)“ vermittelt vor allem praxisorientiert die Kompetenzen in den Bereichen „Additive Fertigung“ und „3D-Scanning“, speziell für die Bedarfe der Wirtschaftsregion. Neben der theoretischen Vermittlung von Inhalten, legen wir besonderen Wert auf direkte Anwendung des Erlernten sowie eine Vertiefung des Wissens durch Exkursionen.
Im Kurs „A3: Anwendung der Additiven Fertigung-Realisierungsprojekt“ zum Beispiel, erstellen Sie eine Projektarbeit, in der Sie beispielsweise eine Fragestellung aus Ihrem Unternehmen bearbeiten können. Dies ermöglicht einen nachhaltigen Transfer von Seminarinhalten in den Berufsalltag
Als Teilnehmer:in der Weiterbildungskurse werden Sie befähigt, die Vorteile der Additiven Fertigung und Digitalisierung von Objekten zu erkennen und diese gewinnbringend im eigenen Unternehmen anzuwenden. Der Aspekt der Nachhaltigkeit wird zudem durch eine ressourcenschonende Fertigung berücksichtigt.
Zielgruppe
Das Kursangebot ist modular aufgebaut und wendet sich an:
- Einsteiger sowie fortgeschrittene Anwender:innen, die einen vertieften Einblick in die Prozesskette der Additiven Fertigung erhalten möchten
- Ingenieur:innen
- Techniker:inner
- Meister:innen
- Konstrukteur:innen
Inhalt
Die Qualifizierungsangebote „Die Prozesskette der Additiven Fertigung“ beinhaltet folgende Themen:
Qualifizierungsangebote A: Allgemeine Anwendungen
- A1: Grundlagen der Additiven Fertigung (AF) Semesterkalender
- A2: AF-gerechte Konstruktion Semesterkalender
- A3: Anwendung der Additiven Fertigung - Realisierungsprojekt
- A4: Digitalisierung von Objekten / Nachbearbeitung der Daten
Qualifizierungsangebote B: Anwendungen in der Baubranche
- B1: Additive Fertigung im Bauwesen Semesterkalender
Zulassung als Fortbildung der Bayerischen Ingenieurkammer Bau - B2: Digitales Bauaufmaß von Objekt zum Plan und 3D-Modell Semesterkalender
Sie können die Qualifizierungsangebote aufeinanderfolgend in mehreren Semestern besuchen oder auch nur einzelne Abschnitte, je nach Bedarf. Wir beraten Sie gerne!
Referent:innen
Förderung des Projekts
Dieses Projekt wird aus dem Europäischen Sozialfonds gefördert. Ziel hierbei ist auch die Förderung von kleinen und mittelständischen Unternehmen der Region Oberfranken im Hinblick auf die Anwendung dieser Zukunftstechnologien, um die Wettbewerbsfähigkeit Ihres Unternehmens zu stärken.

Anmeldung
Wenn Sie zu den Qualifizierungsangeboten „Die Prozesskette der Additiven Fertigung“ nähere Informationen erhalten möchten oder bereits vorab eine unverbindliche Anmeldung wünschen, nutzen Sie einfach das folgende Online-Formular.
Ihre Anfrage wird verschlüsselt an unseren Server geschickt. Sie erklären sich damit einverstanden, dass wir die Angaben zur Organisation des Kurs verwenden dürfen. Hier finden Sie die Datenschutzerklärung der Hochschule Coburg.