
Der Coburger Weg
Fächerübergreifend studieren - individuell fördern
Der Coburger Weg war ein zukunftsorientiertes Projekt der Hochschule Coburg, das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung mit einem Gesamtvolumen von 16,2 Mio. Euro von 2011 - 2020 gefördert wurde.
Die Hochschule Coburg reagierte damit auf die Herausforderungen, die sich für die Hochschulen ergeben haben: immer jüngere Studienanfänger/innen, alternative Hochschulzugangsberechtigungen, gesellschaftlicher und digitaler Wandel.
Ausführliche Informationen unter www.studieren-in-coburg.de
Ziele
Ziele des Projekts waren die Verbesserung der Studienbedingungen und die Erhöhung der Studierfähigkeit. Konkret bedeutete das:
- interdisziplinäres Studieren in den Stundenplänen zu verankern
- einen gleitenden Übergang ins Studium zu ermöglichen
- Studierende vom ersten Tag an zielgerichtet zu betreuen und individuell zu fördern
- Schlüsselkompetenzen zu vermitteln und fördern
- die Persönlichkeitsentwicklung, das Verantwortungsbewusstsein und die Handlungskompetenz zu stärken
Der Coburger Weg in Zahlen
- 37 Mitarbeiter*Innen, davon 14 Professor*innen und Lehrkräfte
- 50 Erstsemestertutorate in jedem Wintersemester
- 1300 Studierende pro Semester in den interdisziplinären Modulen
- knapp 40 Praxisprojekte pro Jahr, davon 75 Prozent in Kooperation mit externen Partnern


Aufbau des Coburger Weg
Das Projekt unterteilte sich in vier Programmsäulen, deren Inhalte teilweise feste Bestandteile der Stundenpläne waren:
- Säule COnzept
Interdisziplinäres Studieren wurde in insgesamt vier Modulen im Lehrplan der am Projekt beteiligten Studiengänge verankert (24 ECTS). Einen Schwerpunkt bildeten Praxisprojekte mit Partnern aus Wirtschaft, Technik und Soziales sowie der Einsatz neuer Lehr-/ Lernformate.
- Säule COQualifikation
Individuelle Förderung wurde umgesetzt mithilfe von Erstsemesterveranstaltungen („anCOmmen“), Erstsemester- und Fachtutoraten, Notenmonitoring, Beratungsangeboten, Schreiblabor
- Säule COInnovation
Pro Semester wurden 35.000 Euro Fördermittel für innovative Lehr-, Lern- und Prüfungsformate bereitgestellt. Studierende und Lehrende aller Bachelor- und Masterstudiengänge konnten sich mit ihren kreativen Projektideen bewerben
- Team Didaktik & Evaluation
Die verschiedenen Angebote des Projekts wurden evaluiert und hochschuldidaktisch unterstützt. Zusätzlich wissenschaftlich begleitet wurde der Bereich durch das Institut für Erziehungswissenschaften der Universität Mainz.