Applied Theatre: Theater als Soziale Arbeit

Neu ab WS 2024

Auf einen Blick

Studiengang:
Applied Theatre: Theater als Soziale Arbeit
Akademischer Abschluss:
Master of Arts (M.A.)
Studienform:
Konsekutiver Master
Regelstudienzeit:
4 Semester (inkl. Masterarbeit), 120 ECTS
Studienbeginn:
Wintersemester (1. Oktober)
Studienorte:
Zulassungsvoraussetzungen:
Ein Hochschulabschluss in einem künstlerisch oder wissenschaftlich orientierten Studiengang (Soziale Arbeit, Sozialpädagogik, Bildungswissenschaften, Erziehungswissenschaften, Früh-/Kindheitspädagogik, Soziologie, Psychologie, Schauspiel, Dramaturgie, Theaterwissenschaft, Regie, Theaterpädagogik, Theaterdidaktik, u.a.) oder ein damit gleichwertiger Abschluss. Feststellung der Studiengangs spezifischen Eignung mittels Feststellungsverfahren. Detaillierte Informationen siehe Studien- und Prüfungsordnung.
Akkreditierung:
Akkreditierung durch Akkreditierungsrat der Universität Bayreuth
Unterrichtssprache:
überwiegend deutsch
Fakultät:
Internationale Bewerber:
Wichtige Informationen für internationale Bewerber
Anmelden und Einschreiben:
vom 15.03. – 15.05.
Informationen zum Ablauf der Bewerbung erhalten Sie bei unserer Abteilung Studienangelegenheiten oder dem Studienbüro der Universität Bayreuth. Siehe auch Bewerbung und Zulassung

Externer Inhalt

Um diesen Inhalt (Quelle: domain.net) anzuzeigen, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass durch das Akzeptieren dieses Iframes Daten an Dritte übermittelt oder Cookies gespeichert werden könnten. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Externer Inhalt

Um diesen Inhalt (Quelle: domain.net) anzuzeigen, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass durch das Akzeptieren dieses Iframes Daten an Dritte übermittelt oder Cookies gespeichert werden könnten. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Termine

Am Donnerstag, dem 18.04., und am Donnerstag, dem 25.04., jeweils um 18:00 Uhr stellen die beiden Studiengangsleiter Prof. Dr. Wolf-Dieter Ernst und Prof. Björn Bicker den neuen Masterstudiengang online vor und stehen für alle Fragen in Bezug auf Studium und Bewerbung zur Verfügung. Eingeladen sind alle Interessierten aus Nah und Fern. 

Hier geht es zum Veranstaltungsraum.

 

Profil des Studiengangs

Im Studiengang "Applied Theatre: Theater als Soziale Arbeit" verschmelzen Kunst und Soziale Arbeit. Kunstformen wie Theater, Literatur, Tanz und Musik werden benutzt, um sich mit Menschen in verschiedenen Lebenssituationen zu verbinden und gemeinsam künstlerisch aktiv zu werden.  

Im Applied Theatre geht es nicht nur darum, die Realität nur abzubilden, sondern sie aktiv mitzugestalten. Es geht darum, sozialen und politischen Wandel zu fördern. Der Fokus liegt dabei auf partizipativen Ansätzen, insbesondere auf der Stärkung von Communities und maginalisierten Gruppen. Die intensive Verbindung von Sozialer Arbeit und Darstellenden Künsten ermöglicht es, das Theater in den unterschiedlichsten sozialen Kontexten einzusetzen.  

Der Masterstudiengang bietet dir die einzigartige Chance, aktiv künstlerische Projekte zu gestalten und dabei spezifische Kompetenzen für die Projektarbeit zu erwerben. Das bereitet dich auf einen erfolgreichen Einstieg in die Berufswelt vor. Es geht um Community Arts, partizipative Kunst, Artivism, Projekte der Kulturelle Bildung und vieles mehr.

Durch die Unterstützung von künstlerisch und wissenschaftlich erfahrenen Dozierenden und Kommiliton:innen gestaltest du deine eigene künstlerische Reise im Bereich „Applied Theatre: Theater als Soziale Arbeit“.

„Applied Theatre: Theater als Soziale Arbeit“ ist ein kooperativer Studiengang  der HAW Coburg (Soziale Arbeit) und der Universität Bayreuth (Theaterwissenschaft, Theaterdidaktik).

Für wen eignet sich dieser Studiengang?

Der Masterstudiengang ist interdisziplinär ausgerichtet und grundsätzlich für jede:n offen. 

Absolvent:innen der Sozialen Arbeit treffen auf Theaterwissenschaftler:innen, Abgänger:innen von staatlichen Theaterhochschulen sind bei uns ebenso willkommen wie theateraffine Absolvent:innen aus der Pädagogik, der Bildenden Kunst oder anderen Studiengängen.

Studieninhalte

Der Studiengang fokussiert sich auf praxisorientierte, künstlerische Projektentwicklung. Dabei spielen die theaterwissenschaftliche Reflexion und die Verzahnung mit der Sozialer Arbeit eine wichtige Rolle. Soziale Gruppenarbeit, Kulturmanagement, Supervision und andere Felder ergänzen das Angebot zielgerichtet. Die Lehrenden beider Hochschulen bringen ihre Expertise in Lehre, künstlerischer Praxis und Forschung ein. Hierbei spielen zeitgemäße Perspektiven wie Superdiversität und postkoloniale Diskurse eine wichtige Rolle. "Applied Theatre: Theater als Soziale Arbeit" präsentiert einen einzigartigen und  innovativen Ansatz in der deutschen Hochschullandschaft, der auf einer fundierten Verbindung von Theorie und praxisorientierter Umsetzung basiert. 

Die Studierenden entwickeln vom zweiten Semester an, in kleinen Gruppen, gemeinsam mit externen Partner:innen in der Umgebung, ein eigenes künstlerisches Projekt im Kontext des "Applied Theatres". Diese Arbeit wird von den Dozierende intensiv begleitet und durch zielgerichtete Lehre unterstützt. Der Studiengang mündet in der Projektpräsentation am Ende des dritten, bzw. zu Beginn des vierten Semesters. Aufbauend auf die künstlerische Projektentwicklung wird die Masterarbeit verfasst.

Studienaufbau

Applied Theatre: Theater als Soziale Arbeit ist ein gemeinsamer Studiengang der Sozialen Arbeit an der Hochschule Coburg und der Theaterwissenschaft und Theaterdidaktik an Universität Bayreuth. Hier wird das Beste aus zwei Welten vereint. Daher studierst du bei uns an zwei Orten. In den ersten drei Semestern findet ein Tag Lehre in Bayreuth statt und zwei bis drei Tage in Coburg. Sobald das projekthafte Arbeiten beginnt, können sich die Lehrveranstaltungen aber auch dezentral an den Orten abspielen, an denen dein Projekt, das du in der Gruppe mit Partner:innen aus dem Sozialraum entwickelst und realisierst, stattfindet.

1. Semester

Im ersten Semester lernst du dein jeweiliges Fachwissen als Ressource kennen und vermittelst dir gegenseitig deine Fachkompetenzen in Peer-to-Peer Formaten. Du erhälst Impulse aus der Theaterwissenschaft und machst erste praktische sowie theoretische Schritte auf dem Feld des APPLIED THEATERS, begleitet durch das intensive Erkunden sozialer und kultureller Gruppen und ihrer Kontexte.

2. Semester

Im zweiten Semester startet deine beginnende Projektentwicklung im Feld: Recherche, Projketpartner:innen finden sowie künstlerische und konzeptionelle Entwicklung. Diese wird durch künstlerische Übungen (Regie, Schauspiel, Dramaturgie, Schreiben, etc.) flankiert. Die Theaterdidaktik begleitet dich ebenso wie die Auseinandersetzung mit aktuellen gesellschaftspolitischen Diskursen. Ergänzt wird das Ganze durch zielgerichtete Erfahrungen und Kompetenzvermittlung im Kulturmanagement.

3. Semester

Im dritten Semester geht es um die Umsetzung deines künstlerischen Projekts auf dem Feld des APPLIED THEATRES. Im Zentrum stehen Proben- und Entwicklungsarbeit. Begleitet wist du dabei durch vertiefende Angebote im Kulturmanagement und der Kulturpolitik. Schließlich ist es das Ziel, dass du dein Projekt bewirbst, finanzierst und in den richtigen Kontext stellst. 

4. Semester

Im vierten Semester widmest du dich dem Verfassen deiner Masterarbeit, die in der Regel in engem Zusammenhang zu deinem künstlerischen Projekt der letzten Semester steht. Durch ein Kolloquium und eine enge und vertrauensvolle Betreuung wirst du auf diesem Weg von unseren Dozierenden begleitet.

Bewerbung und Zulassung

Du kannst dich bis zu 15. Mai eines Jahres auf dem Online Portal der Universität Bayreuth für den Studienstart zum Wintersemester bewerben. Für die Zulassung zum Studium gibt es ein eigenes Verfahren. Für die Bewerbung brauchst du u.a. den geforderten Studienabschluss, ein ausführliches Anschreiben, in dem du deine Motivation für unseren Studiengang beschreibst. Außerdem verfasst du ein ca. dreiseitiges Exposé, in dem du ein Projekt des "Applied Theatres" entwirfst. Anschließend laden wir dich zu einem Gespräch ein, um zu entscheiden, ob du für den Studiengang geeignet bist und zugelassen werden kannst.  

Ansprechpartner:innen

Bei organisatorischen Fragen zum Studium, der Bewerbung oder anderen Dingen, wenden Sie sich gerne an die Studiengangskoordinatorin Christin Eichhorn in Coburg.

Gerne stehen Ihnen auch die Leiter des Studiengangs für alle Fragen rund um unser Angebot zur Verfügung.

           Email: bjoern.bicker[at]hs-coburg.de

  • Prof. Dr. Wolf-Dieter Ernst (Theaterwissenschaft, Universität Bayreuth)

           Email: W.Ernst[at]uni-bayreuth.de

Dozierende

Prof. Björn Bicker

Studiengangleiter Coburg, Kulturarbeit und Community Building, Applied Theatre, Regie, Dramaturgie, Kreatives Schreiben
T. +49 (0)9561 317-493
Raum 10-212
Bjoern.Bicker[at]hs-coburg.de

Prof. Dr. Hellen Gross

Kulturmanagement, Kulturpolitik
T. +49 (0)9561 317-255
Raum 10-212
Hellen.Gross[at]hs-coburg.de
 

Prof. Dr. Claudia Lohrenscheit

Politik und Menschenrechte, aktuelle politische Diskurse
T. +49 (0)9561 317-308
Raum 10-105
Claudia.Lohrenscheit[at]hs-coburg.de

Prof. Dr. Gabriela Paule

Theaterdidaktik
T. +49 (0)921 / 55-3633
Gebäude: GW I Raum: 0.13
gabriela.paule[at]uni-bayreuth.de

Prof. Dr. Wolf-Dieter Ernst

Studiengangleiter Bayreuth, Theaterwissenschaft, Applied Theatre
T. +49 (0)921 / 55-3018
GW 1, 2.18
w.ernst[at]uni-bayreuth.de
 

Prof. Dr. Veronika Hammer

Soziale und kulturelle Gruppen, wissenschaftliches Arbeiten
T. +49 (0)9561 317-374
Raum 10-117
Veronika.Hammer[at]hs-coburg.de

Michaela Musenja, Dipl.-Sozialpäd. (FH)

Soziale Gruppen und Kontexte, Supervision
T. +49 (0)9561 317-479
Raum 10-211
Michaela.Musenja[at]hs-coburg.de
 

Prof. Dr. Andrea Schmelz

T. +49 (0)9561 317-656
Raum 10-101
Andrea.Schmelz[at]hs-coburg.de

 

Curriculum und Prüfungsordnung

Das Modulhandbuch informiert über die Inhalte der einzelnen Module. Die Studien- und Prüfungsordnung bildet die rechtliche Grundlage des Studiums.