Bibliothek FAQ – gut zu wissen
In unserem FAQ-Bereich finden Sie umfassende Informationen und Antworten auf häufig gestellte Fragen zur Nutzung der Hochschulbibliothek Coburg.
Anmeldung, Bibliotheksausweis, Bibliothekskonto
Wie melde ich mich für die Ausleihe an?
Studierende der Hochschule Coburg sind automatisch registriert; ihr Studierendenausweis gilt auch als Bibliotheksausweis. Mitarbeitende melden sich einmalig an der Ausleihtheke an und nutzen danach ihre Hochschulkarte für die Bibliotheksdienste. Gäste ab 16 Jahren mit Wohnsitz in Deutschland erhalten gegen gültigen Personal- oder Reisepass einen Bibliotheksausweis.
Wie melde ich mich in meinem Bibliothekskonto an?
Angehörige der Hochschule Coburg können sich im Bibliothekskatalog (https://katalog.hs-coburg.de) bequem mit ihrem Hochschulkonto anmelden. Innerhalb des Hochschulnetzes erfolgt die Anmeldung automatisch über Shibboleth. Externe Nutzende verwenden die Benutzernummer auf dem Bibliotheksausweis und legen über „Passwort neu setzen" ein Passwort fest.
Ist die Nutzung der Bibliothek kostenlos?
Ja, Anmeldung und Ausleihe sind kostenfrei. Für einige Services (z.B. Aufsatzbestellungen) können jedoch Gebühren anfallen.
Kann ich die Bibliothek auch ohne Hochschulzugehörigkeit nutzen?
Ja, die Hochschulbibliothek steht als öffentliche wissenschaftliche Einrichtung allen Interessierten offen.
Mein Bibliothekskonto ist gesperrt ‒ was nun?
Eine Sperrung Ihren Bibliothekskontos kann unterschiedliche Gründe haben (Gültigkeitsdauer überschritten, unbezahlte Gebühren, …). Um es entsperren zu lassen, wenden Sie sich bitte an das Bibliotheksteam (bib-service@hs-coburg.de).
Ausleihe, Rückgabe, Nutzung
Wie viele Medien darf ich gleichzeitig ausleihen?
Bis zu 40 Medien.
Wie lange darf ich Bücher ausleihen?
Die reguläre Leihfrist für Bücher beträgt üblicherweise 1 Monat. Abweichende Leihfristen sind im Bibliothekskatalog oder direkt am Exemplar vermerkt.
Wie oft kann ich ausgeliehene Titel verlängern?
Medien aus dem Bestand der Hochschulbibliothek können dreimal verlängert werden, sofern keine Vormerkung vorliegt. Fernleihmedien lassen sich je nach Vorgabe ein- bis zweimal verlängern.
Ab wann kann ich ausgeliehene Medien verlängern?
Sieben Öffnungstage vor Ablauf der Leihfrist. Eine Erinnerungsmail informiert Sie rechtzeitig.
Wie kann ich ein ausgeliehenes Buch verlängern?
Über Ihr Benutzerkonto im Bibliothekskatalog können Sie entliehene Bücher selbst verlängern. Ist ein Titel vorgemerkt, ist keine Verlängerung möglich.
Was passiert, wenn ich die Leihfrist überschritten habe?
Wenn Sie Ihre Medien nicht rechtzeitig zurückgeben oder verlängern, entstehen Mahngebühren. Die Grundlage zur Erhebung der Mahngebühren bildet § 18 der ABOB (Allgemeine Benutzerordnung der Bayerischen Staatlichen Bibliotheken). Die Höhe der anfallenden Mahngebühren richtet sich nach dem bayerischen Kostenverzeichnis (3.III.2)
Was passiert, wenn ich Medien verloren oder beschädigt habe?
Bitte melden Sie Verlust oder Schäden umgehend bei der Bibliothek. Sie können das Medium nach Rücksprache selbst ersetzen oder die Bibliothek bestellt einen Ersatz, meist gegen Gebühren für Ersatzwert und Bearbeitung. So vermeiden Sie zusätzliche Kosten oder Sperren.
Ein Medium ist entliehen – wie kann ich es vormerken?
Klicken Sie im Bibliothekskatalog beim gewünschten Titel auf „Vormerken". Melden Sie sich an, wählen Sie den Abholort und senden Sie die Vormerkung ab.
Wie erfahre ich, ob mein bestelltes Buch eingetroffen ist?
Sobald Ihr Buch abholbereit ist, erhalten Sie eine Benachrichtigung per E-Mail. Die bestellten Medien liegen 14 Tage für Sie bereit.
Darf eine beauftragte Person Bücher für mich abholen?
Ja. Eine andere Person kann Ihre Bücher abholen, wenn Sie persönlich vorher eine Vollmacht ausgestellt haben (schriftlich oder per E-Mail). Die bevollmächtigte Person muss selbst einen gültigen Ausweis vorlegen.
Wie gebe ich ein Buch zurück, wenn ich nicht selbst kommen kann?
Eine andere Person kann die Rückgabe übernehmen – ein Bibliotheksausweis ist dafür nicht nötig. Alternativ können Sie die Medien auch per Post an die Bibliothek senden: Hochschule für angewandte Wissenschaften Coburg, Bibliothek, Friedrich-Streib-Str. 2, 96450 Coburg.
Wie gehe ich vor, wenn ein Buch im Katalog nicht zu finden ist?
Wenn das Buch nicht unserem Bibliothekskatalog verzeichnet ist, können Sie es per Fernleihe aus einer anderen Bibliothek bestellen oder den Titel über unser Beschaffungsformular (nur für Hochschulangehörige) zum Kauf vorschlagen.
Fernleihe
Wie funktioniert eine Fernleihbestellung?
Per Fernleihe können Sie bequem Bücher und Aufsätze aus anderen Bibliotheken bestellen, die vor Ort nicht vorhanden sind – direkt über den Button „Per Fernleihe bestellen" im Bibliothekskatalog. Auch Titel außerhalb des Bibliotheksverbunds Bayern lassen sich anfordern.
Welche Bücher können per Fernleihe bestellt werden?
Alle nicht vor Ort verfügbaren Titel mit einem Wert über 15 Euro.
Fallen für Fernleihen Gebühren an?
Buchbestellungen sind kostenfrei, für Aufsatzkopien können Gebühren anfallen.
Wie lange dauert es, bis eine Fernleihbestellung eintrifft?
In der Regel trifft Ihre Fernleihe nach etwa zwei Wochen ein. Sobald das Buch verfügbar ist, erhalten Sie eine E-Mail und können es an der Servicetheke abholen.
E-Medien-Nutzung
Wie finde ich E-Books?
E-Books können im Bibliothekskatalog recherchiert und über den „Volltext"- bzw. „Online lesen"-Button direkt aufgerufen werden.
Habe ich außerhalb der Hochschule Zugriff auf E-Books und Datenbanken?
Ja, Angehörige der Hochschule über eine VPN-Verbindung. Gäste haben leider keinen Zugriff und können nur in den Räumen der Bibliothek die E-Books einsehen.
Lesesaal
Was muss ich beim Besuch des Lesesaals beachten?
Jacken und Taschen dürfen mit in den Lesesaal genommen werden. Erlaubt sind außerdem warme und kalte Getränke in verschließbaren Behältern sowie geruchsneutrale, kalte und möglichst geräuschlose Speisen. Bitte verzichten Sie auf Telefonate, um die ruhige Arbeitsatmosphäre zu bewahren.
Wie und wo kann ich drucken, kopieren und scannen?
Studierende und Hochschulangehörige können mit ihrem Hochschulausweis an den Multifunktionsgeräten „FollowMe" drucken und kopieren. Am Campus Friedrich Streib stehen außerdem zwei A3-Buchscanner zur Verfügung (ITMZ, Raum 4-040).
Schulungsangebote
Welche Schulungen bietet die Bibliothek an?
Die Bibliothek bietet Einführungen in die Bibliotheksnutzung, Rechercheschulungen sowie Workshops zu Themen wie wissenschaftlichem Arbeiten, Literaturverwaltung etc. an.
Wie kann ich teilnehmen?
Alle Studierenden und Hochschulangehörigen können kostenlos teilnehmen. Die Anmeldung erfolgt online über das Schulungsportal der Bibliothek auf MyCampus, dort finden Sie alle verfügbaren Termine. Die Veranstaltungen finden überwiegend online in Microsoft Teams statt (ausgenommen: Bibliotheksrundgänge).
Was kann ich tun, wenn ich weitere Fragen habe?
Offene oder individuelle Anliegen können Sie gern in einem persönlichen Termin besprechen. Wenden Sie sich dafür direkt an das Schulungsteam (Nina Barnickel, Michael Schmitt).
Sind individuelle Schulungstermine möglich?
Für Tutorats- und Mentoratsgruppen können gerne individuelle Termine vereinbart werden. Wenden Sie sich bitte direkt an das Schulungsteam (Nina Barnickel, Michael Schmitt).

