IMPACT – Das Innovations- und Lernfestival

2025

Aspekte von IMPACT

Von Montag, den 6. Oktober bis Freitag, den 10. Oktober 2025 geht IMPACT bereits in die dritte Runde. Der Name ist dabei Programm: Wir wollen etwas bewegen und nachhaltige Wirkung erzielen.
IMPACT steht für Innovation, Making, Project, Application, Collaboration und Transfer – zentrale Elemente, die unser Festival prägen.

Studierende und Projektpartner arbeiten gemeinsam an realen Herausforderungen aus Gesellschaft und Wirtschaft. In interdisziplinären Teams werden Wissen praxisnah angewendet, Ideen ausgetauscht und kreative Lösungsansätze entwickelt. Das geschützte Umfeld von IMPACT bietet Raum, um Neues auszuprobieren, sich zu vernetzen und an zukunftsweisenden Projekten zu arbeiten.

So entstehen innovative Ergebnisse, die nicht nur die Region voranbringen, sondern auch echten IMPACT entfalten.

Ablauf beim IMPACT-Festival

Studierende aller Fachrichtungen sind eingeladen, beim IMPACT-Festival mitzumachen. Die Projektthemen kommen von Hochschulangehörigen und externen Partnern aus der Region, die aktiv in die Projektarbeit eingebunden sind.

In interdisziplinären Teams arbeiten die Studierenden eigenständig an realen Herausforderungen – begleitet von Lerncoaches, die bei Fragen unterstützen und die Zusammenarbeit fördern. Kreativitätstechniken helfen dabei, innovative Ideen zu entwickeln.

Ziel ist es, unterschiedliche Perspektiven zusammenzubringen, neue Denkweisen zu entdecken und gemeinsam Lösungen zu erarbeiten. Dabei werden wichtige Kompetenzen wie Teamarbeit, Konfliktfähigkeit und unternehmerisches Denken gestärkt.

Anbei ein Überblick über die IMPACT25-Projektideen:

  • Wohlstand und Klimaziel 1,5 Grad sichern
  • Erarbeitung von (Teil-)Nutzungskonzepten für den historischen und seit Jahren leerstehenden Rundbau Nassanger in Trieb
  • KI zur Stressbewältigung
  • „Gewerkschaft macht Hochschule"
  • Demokratie und Kirche
  • Social Media und Spiritualität
  • Erinnern für morgen – Coburgs Geschichte lebendig halten
  • Zahlen, Daten, Fakten für nachhaltigen Erfolg – Controlling in und für Start-ups
  • Workshop Stromermetamorphose mit NJU Studio
  • Nachhaltiger Einsatz von Flüssigboden
  • "Fair Streiten – Kompetenztraining für Kinder" (Konzepterstellung)
  • Sustainable finance / insurance – nachhaltig versichern und nachhaltig Geld anlegen
  • Unternehmensgründung im Bereich Holzwirtschaft
  • Berufsbetreuung: Profession mit Perspektiven!
  • Entwicklung/Bau eines Quadrocopters
  • Zukunftsorientierter Umgang mit generativer KI in Lernen, Lehren und Prüfen an der Hochschule Coburg
  • Unsere Hochschule als sicherer Ort
  • Ein Geschäftsmodell für den CREAPOLIS Makerspace
  • Entwicklung einer „Better Life Index" – Blume für die Region"
  • Die transformative Kraft von Ästhetik und Gestaltung
  • Machbarkeitsstudie für einen automatisierten Lastturmaufbau
  • Nachhaltige Geschäftsideen für die Region spielerisch entwickeln
  • Zeit schenken – Ehrenamt neu gedacht
  • Kultur für morgen: offen, kreativ, vielfaltig

Der Fokus 2025 liegt auf Entrepreneurship, um die Innovations- und Gründungskultur an der Hochschule Coburg weiter auszubauen. Studierende haben noch bis einschließlich 1. Oktober 2025 die Möglichkeit, unter mehr als 20 eingereichten Projektideen ein Lieblingsthema auszuwählen und dieses in interdisziplinären Projektgruppen während der IMPACT-Woche von 6. Oktober bis 10. Oktober gemeinsam zu bearbeiten.

Allgemeine Informationen zu IMPACT25

Dieses Jahr haben alle Bachelorstudierende (außer die Erstsemester) die Möglichkeit, an IMPACT teilzunehmen, um innerhalb einer Woche projektzentriert und interdisziplinär zu arbeiten. Für die Teilnahme an der IMPACT-Woche werden 2 SWS/2 ECTS über das Studium Generale bzw. als Wahlfach angerechnet. Der Lehrbetrieb ist so zu organisieren, dass unsere Studierenden während dieser Woche keine laufenden Lehrinhalte verpassen. IMPACT soll Festivalcharakter haben, deshalb wird die Projektwoche durch eine Auftaktveranstaltung am Montagmorgen offiziell eröffnet und am Freitagvormittag mit einer Abschlussveranstaltung abgeschlossen.