IMPACT – Das Innovations- und Lernfestival
2025
Aspekte von IMPACT
Von Montag, den 6. Oktober bis Freitag, den 10. Oktober 2025 geht IMPACT bereits in die dritte Runde. Der Name ist dabei Programm: Wir wollen etwas bewegen und nachhaltige Wirkung erzielen.
IMPACT steht für Innovation, Making, Project, Application, Collaboration und Transfer – zentrale Elemente, die unser Festival prägen.
Studierende und Projektpartner arbeiten gemeinsam an realen Herausforderungen aus Gesellschaft und Wirtschaft. In interdisziplinären Teams werden Wissen praxisnah angewendet, Ideen ausgetauscht und kreative Lösungsansätze entwickelt. Das geschützte Umfeld von IMPACT bietet Raum, um Neues auszuprobieren, sich zu vernetzen und an zukunftsweisenden Projekten zu arbeiten.
So entstehen innovative Ergebnisse, die nicht nur die Region voranbringen, sondern auch echten IMPACT entfalten.
Ablauf beim IMPACT-Festival
Studierende aller Fachrichtungen sind eingeladen, beim IMPACT-Festival mitzumachen. Die Projektthemen kommen von Hochschulangehörigen und externen Partnern aus der Region, die aktiv in die Projektarbeit eingebunden sind.
In interdisziplinären Teams arbeiten die Studierenden eigenständig an realen Herausforderungen – begleitet von Lerncoaches, die bei Fragen unterstützen und die Zusammenarbeit fördern. Kreativitätstechniken helfen dabei, innovative Ideen zu entwickeln.
Ziel ist es, unterschiedliche Perspektiven zusammenzubringen, neue Denkweisen zu entdecken und gemeinsam Lösungen zu erarbeiten. Dabei werden wichtige Kompetenzen wie Teamarbeit, Konfliktfähigkeit und unternehmerisches Denken gestärkt.
Der Fokus 2025 liegt auf Entrepreneurship, um die Innovations- und Gründungskultur an der Hochschule Coburg weiter auszubauen.
Im April fand ein öffentlicher Projektaufruf statt, an dem sich zahlreiche Personen beteiligt haben und so bereits knapp 20 Projektideen gesammelt werden konnten. Einen Überblick der eingereichten Projekte finden Sie hier:
- Coburg für alle barrierefrei denken, Teilhabe ermöglichen
- Demokratie und Kirche
- Entwicklung gemeinwohlorientierter regionaler Unternehmensverbünde
- Erarbeitung von (Teil-)Nutzungskonzepten für den historischen und seit Jahren leerstehenden Rundbau Nassanger in Trieb
- Erinnern für morgen – Coburgs Geschichte lebendig halten
- EventWende Coburg / Reset Events (Ein nachhaltiges Eventkonzept für Coburg)
- Futureum Coburg Projektwerkstatt für erlebbare Industriekultur Gestern Heute Morgen
- „Gewerkschaft macht Hochschule“
- Integration leben – Coburgs Vielfalt gestalten
- KI zur Stressbewältigung
- Kultur für morgen: offen, kreativ, vielfaltig
- Mehrgenerationen-Wohnen (Senioren+Kinder)
- Mental Health Matters – Coburgs seelisches Wohl stärken
- Nachhaltige Geschäftsideen für die Region spielerisch entwickeln
- Neue Nachbarschaft – Gemeinschaft im Wandel
- RegenReich Coburg (Konzept zur Regenwassernutzung – bürgernah)
- Social Media und Spiritualität
- Start-up-Controlling
- Weiter Klimaschutz machen trotz Überschreitung des 1,5 Grad-Ziels?
- WORKSHOP STROMERMETAMORPHOSE MIT NJUSTUDIO
- Zeit schenken – Ehrenamt neu gedacht
- Zukunft lernen- Nachhaltigkeit erlebbar machen
Für die erfolgreiche Durchführung von IMPACT benötigen wir Ihre Mithilfe!
So können Sie sich an IMPACT25 beteiligen:
- Sie möchten unkompliziert erste Erfahrungen in der Projektlehre sammeln bzw. ihre Erfahrungen einbringen und ein eingereichtes Projekt zusammen mit dem externen Projektgebenden im Rahmen von IMPACT bearbeiten? Melden Sie sich bitte über das untenstehende Formular. Sie müssen keine Fachexpertise im entsprechenden Thema mitbringen, sondern können sich mit der projektgebenden Person ergänzen oder als Tandem ein Projekt begleiten. Begleitangebote zu möglichen Methoden und zur Prüfungsgestaltung wird es, wie in den letzten Jahren auch, wieder geben.
- Sie würden gerne an einer eingereichten Projektidee arbeiten, die IMPACT-Projektwoche ist aber nicht das passende Format? Auch dann wenden Sie sich bitte an innovationsfestival@hs-coburg.de
- Sie haben eine eigene Projektidee für IMPACT, die Sie gerne zusammen mit Ihrem Kooperationspartner bearbeiten möchten? Dann reichen Sie Ihr Projekt über folgendes Formular
Für die weitere Umsetzung ist Ihre zeitnahe Beteiligung wichtig. Deshalb bitten wir Sie herzlich, sich bis Montag, den 19. Mai 2025 über die drei oben genannten Optionen einzubringen.
IMPACT ist ein Erfolgsmodell! Da es die Innovations- und Gründungskultur an der Hochschule fördert, wurde das Format 2024 mit dem 1. Platz des Bayerischen Hochschulpreises Entrepreneurship „MöglichMacher“ gewürdigt. Wenn Ihr IMPACT-Projekt Anknüpfungspunkte an Themengebiete wie Entrepreneurship, Intrapreneurship, Innovation oder Ideenfindung hat, wenden Sie sich bitte an das Team Gründen (gruenden@hs-coburg.de), welches Ihnen etwaige Unterstützungsleistungen zu diesem Themenkomplex anbieten kann. Sollten Sie selbst noch keine konkrete Idee haben, wie sich Ihr Projekt mit Entrepreneurship und Innovation verknüpfen lässt, hilft Ihnen das Team Gründen sehr gerne weiter.
IMPACT steht für interdisziplinäres Arbeiten – auch hinter den Kulissen! Damit wir unseren Studierenden ein einmaliges Innovations- und Lernfestival bieten können, greifen an der Hochschule sehr viele Hände ineinander.
Ihre Ansprechpersonen in den Fakultäten sind: Prof. Björn Bicker / Prof. Dr. Christian Holtorf, Dr. Detlef Bittner, Prof. Dr. Eva Brandmeier, Prof. Dr. Egbert Keßler, Prof. Dr. Jochen Merhof, Prof. Dr. Michael Wick.
Allgemeine Informationen zu IMPACT25
Dieses Jahr haben alle Bachelorstudierende (außer die Erstsemester) die Möglichkeit, an IMPACT teilzunehmen, um innerhalb einer Woche projektzentriert und interdisziplinär zu arbeiten. Für die Teilnahme an der IMPACT-Woche werden 2 SWS/2 ECTS über das Studium Generale bzw. als Wahlfach angerechnet. Der Lehrbetrieb ist so zu organisieren, dass unsere Studierenden während dieser Woche keine laufenden Lehrinhalte verpassen. IMPACT soll Festivalcharakter haben, deshalb wird die Projektwoche durch eine Auftaktveranstaltung am Montagmorgen offiziell eröffnet und am Freitagvormittag mit einer Abschlussveranstaltung abgeschlossen.
Ich möchte ein eingereichtes Projekt zusammen mit der projekteinreichenden Person / Institution während IMPACT25 umsetzen: