The website of Coburg University of Applied Sciences was translated using translation software provided by a third-party provider such as DeepL. The official text is the German version of the website. No liability is assumed, either explicitly or implicitly, for the accuracy, reliability, or correctness of the translations into another language.

2. Juli '24

(Pressestelle)

Ressourcenschonend, umweltverträglich und auch finanzierbar: „Kleiner Wohnen Redwitz“ ist ein beispielhaftes Projekt für zukunftsweisendes Bauen. Es wird durch ein Forschungsprojekt der Hochschule Coburg von Prof. Dr. Rainer Hirth begleitet – und für die Entwürfe von Coburger Architektur-Studierenden interessierte sich auch schon der Bayerische Umweltminister Thorsten Glauber.

Studierenden der Fakultät Design der Hochschule Coburg haben Bebauungsentwürfe erstellt, die jetzt im Bürgerhaus in Redwitz gezeigt wurden. Bei dem innovativen innerörtlichen Siedlungs- und Wohn-Pilotprojekt geht es darum alternative, platzsparende, ressourceneffiziente und soziale Wohnformen im ländlichen Raum zu schaffen. Auch die Umweltverträglichkeit hat beim Bauen höchste Priorität.

Das Projekt der Gemeinde Redwitz a.d.Rodach und der Raab Baugesellschaft (Ebensfeld) wird durch ein Forschungsprojekt der Hochschule Coburg von Prof. Dr. Rainer Hirth zwei Jahre lang begleitet und unterstützt und gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz. Ein paar Tage nach einer Infoveranstaltung für Interessierte und zukünftige Bewohnerinnen und Bewohner, besuchte nun auch Umweltminister Glauber das Projekt, begutachtete interessiert die studentischen Entwürfe und tauschte sich mit den Projektbeteiligten aus.

Ziel ist naturnahes, gemeinschaftliches Wohnen ohne Zäune. Dabei soll eine einfache Bauweise (Gebäudeklasse E) kostengünstiges, optimiertes Wohnen auf kleinen Grundrissen ermöglichen. Ein weiteres Ziel für das Projekt ist eine Energie- und ressourcenschonende, klimafreundliche Bauweise mit geringer Flächenversiegelung durch einen zentralen Parkplatz statt Zufahrtsstraßen und Parkflächen im Wohngebiet. Auch ein ehemaliger Teich soll wieder hergestellt werden. „So etwas gelingt nur, wenn alle Beteiligten mit Herzblut bei der Sache sind“, stellte der Minister fest.

Sie möchten diesen Beitrag teilen? Wählen Sie Ihre Plattform:

Café Victoria & Hochschule Coburg goes „Golden Frame”

COnnections: Die Fachkräfte von morgen gezielt ansprechen

UFIS25: Innovationsreise in der Alten Pakethalle Coburg

Starthilfe für Erstis: Mentorinnen und Mentoren ausgezeichnet

Von Coburg nach Indien: neue Chancen für Studierende und Forschende

Hochschule Coburg überzeugt im CHE Ranking 2025

Wissen für alle: Ein Leben mit Heimhämodialyse

Von Lichtreisen und neuen Leveln: 3. Game Jam der Hochschule