The website of Coburg University of Applied Sciences was translated using translation software provided by a third-party provider such as DeepL. The official text is the German version of the website. No liability is assumed, either explicitly or implicitly, for the accuracy, reliability, or correctness of the translations into another language.

20. Juli '17

Der Masterstudiengang ZukunftsDesign startet im Herbst dieses Jahres bereits in die vierte Runde. Jetzt traf sich auch der Beirat des Studiengangs zu seiner konstituierenden Sitzung. Er ist mit Persönlichkeiten aus Politik, Wissenschaft und Wirtschaft besetzt.
„Der Beirat ist für uns Lehrende ein Sparingspartner, mit dem wir Ideen diskutieren können, der aber auch neue Impulse einbringt“, so definiert Studiengangsleiter Prof. Dr. Josef Löffl die Erwartungen der Professor*innen des Masters ZukunftsDesign an die Mitglieder des Beirats. Hochschul-Präsidentin Prof. Dr. Christiane Fritze begrüßte die Teilnehmer der konstituierenden Sitzung und bedankte sich bei ihnen für die Bereitschaft, den Studiengang in die Zukunft zu begleiten.
Im Mittelpunkt des Studiengangs stehen Projekte, die die Studierenden einbringen. Darauf ausgerichtet ist auch das Lehrkonzept, das neben fachlichem Input durch die Professor*innen und externen Experten einen Schwerpunkt auf das Coaching der studentischen Projektgruppen legt. „Hier entstehen Ideen für die Region“, erklärt Prof. Dr. Milena Valeva bei der Vorstellung der Studieninhalte. Besonderen Wert legen die Lehrenden darauf, den Studierenden die Möglichkeit zu geben, persönliche und fachliche Grenzen zu überwinden. Das gehe nur durch Erfahrung. Dabei gilt: „Erfahrungen kann man nicht lehren, Erfahrungen muss man machen“, so Josef Löffl.
Der Studiengang ZukunftsDesign streckt seine Fühler auch in die Welt aus. Prof. Dr. Xun Luo berichtete über seinen kürzlichen Besuch bei der Tsinghua University in Peking. Dabei wurde vereinbart 2018 in China eine Coburg-Tsinghua Summer School zu organisieren. Kooperationspartner ist das Tsinghua Institute of Culture and Creativity.
Die Beiratsmitglieder diskutierten zudem, wie es gelingt den Studiengang noch stärker in der Region zu verankern. Bernd Sibler, bayerischer Wissenschafts-Staatssekretär und Vorsitzender der Beirats ZukunftsDesign, empfahl auf die „Konkretheit der kleinen Einheit“ zu setzen und sich mit den Vertretern des politischen und öffentlichen Lebens in der Region zu vernetzen.
Beiratsmitglieder sind:

  • Bernd Sibler, MdL und Staatssekretär im Bayerischen Wissenschaftsministerium (Vorsitzender)
  • Prof. Auwi Stübbe, Coburger Designforum Oberfranken e.V.
  • Prof Dr. Jürgen Bolten, Friedrich-Schiller-Universität Jena
  • Prof. Dr. Christiane Fritze, Präsidentin der Hochschule Coburg
  • Prof. Dr. Egbert Keßler, Vorsitzender des Senats Hochschule Coburg
  • Maria Knott-Lutze, Kanzlerin der Hochschule Coburg
  • Prof. Dr. Oliver Korn, Hochschule Offenburg
  • Prof. Dr. Jürgen Krahl, Präsident der Hochschule Ostwestfalen-Lippe
  • Prof. Dr. Albert Löhr, Internationales Hochschulinstitut Zittau, Technische Universität Dresden
  • Prof. Dr. Luc van Liedekerke, University of Antwerp
  • Prof. Dr. Elke Schwinger, Leiterin Wissenschafts- und Kulturzentrum Hochschule Coburg
  • Prof. Dr. Johannes Vielhaber, Fachhochschule Potsdam
  • Georg Zahnen, Unternehmer und Berater für Familienunternehmen

Sie möchten diesen Beitrag teilen? Wählen Sie Ihre Plattform:

Projekt zu nachhaltiger Finanzbildung gestartet

Wo man ein Gefühl fürs Studium in Coburg bekommt

Ministerialdirigent Dr. Haaf zu Gast an der Hochschule Coburg

Wirtschaftsinformatik 2.0: Paletten aus Pixeln – KI-Fotos revolutionieren Logistik

Die neuen Hebammen: Wissenschaft trifft Wunder

DigitalCampus-Award 2025: Hochschule Coburg unter den Digital-Top-Ten

Silicon Valley auf Fränkisch: innovativ und menschlich

Hochschule Coburg auf dem Weg zur Parität