The website of Coburg University of Applied Sciences was translated using translation software provided by a third-party provider such as DeepL. The official text is the German version of the website. No liability is assumed, either explicitly or implicitly, for the accuracy, reliability, or correctness of the translations into another language.

7. Juli '25

Forschung verknüpft mit Detektivarbeit: Im Bachelorstudiengang Bioanalytik der Hochschule Coburg erleben Studierende, wie Umweltforensik in der Praxis funktioniert – verpackt in eine fesselnde Kriminalgeschichte rund um ein fiktives Umweltverbrechen. Im Kurs „CSI Environment“ vermittelt Prof. Dr. Pflugmacher Lima wissenschaftliche Grundlagen durch „story-based learning“. TV Oberfranken stellt das Konzept in der Sendung 4you vor. Das Hochschulmagazin zeigt mit Unterstützung der Rainer Markgraf Stiftung, woran oberfränkische Hochschulen aktuell arbeiten.

Mitten im Vortrag über Umweltrecht klingelt das Handy von Prof. Dr. Pflugmacher Lima. Er nimmt ab. Ernstes Nicken, hektische Nachfragen. Die Studierenden lauschen neugierig: Ist am anderen Ende wirklich der Präsident der Hochschule, der um Hilfe bei einem Umweltverbrechen bittet? Nein, der Anruf ist inszeniert: Es ist ein dramaturgischer Einstieg, der die Studierenden mitnimmt in eine fiktive Kriminalgeschichte, die sie mit echten wissenschaftlichen Methoden aufklären sollen. In weißen Laborkitteln und mit schwarzen Sonnenbrillen sichern sie im Lauf des Sommersemesters 2025 viele unterschiedliche Proben auf dem Campus und analysieren sie. Statt im Vorlesungssaal arbeiten sie meist draußen, im CSI-Zelt und in den Laborräumen. Sie vergleichen Ergebnisse, ziehen Schlüsse. Sie lernen Theorie, sammeln praktische Erfahrungen – und entdecken die Freude am Forschen. Einige machen freiwillig mit. Aus Neugier, nicht für eine Note.

Pflugmacher Lima, Professor für Chemie, Umweltchemie und Ökotoxikologie in Coburg, greift auf weltweite Forschungserfahrungen zurück – nicht nur als Wissenschaftler, sondern auch als Lehrender. Das Konzept des story-basierten Lernens hat er aus Kanada mitgebracht. „Ich habe dort viel mit indigenen Communities gearbeitet“, erzählt er. „Die sogenannten Elders, die Älteren, bringen ihren Kindern Wissen in Form von Geschichten bei.“ Auch in Oberfranken geht die Methode auf: Der inszenierte Umweltkrimi macht komplexe, wissenschaftliche Themen greifbar – und offenbar auch Spaß, wie der Beitrag auf TV Oberfranken zeigt.

Hier geht’s zum Beitrag auf TVO: https://www.tvo.de/mediathek/video/4you-das-hochschulmagazin-spannende-projekte-und-studiengaenge-unserer-vier-oberfraenkischen-hochschule/

Sie möchten diesen Beitrag teilen? Wählen Sie Ihre Plattform:

Visual-Computing-Wissenschaftler gewinnen erneut Wissenschaftspreis

Bioanalytik im Zelt, im Labor – und mitten im Krimi

Studieren probieren: Online – Infoveranstaltung zum Orientierungssemester an der Hochschule Coburg

„Zukunft findet Stadt“ – TV Oberfranken zu Gast im Zukunftsraum Coburg

New Work zum Anfassen: Studierende verwandeln Theorie in ein mitreißendes Live-Erlebnis

Stallarchitektur: Studentische Entwürfe werden im Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Coburg-Kulmbach ausgestellt

Chinesische Medizin bei Post-Covid-Syndrom – Pilotstudie in der Fachzeitschrift „Medicine“ erschienen

Wissen für alle: Wie Altern gelingen kann – Impulse aus Gerontologie, Psychologie und Medizin