The website of Coburg University of Applied Sciences was translated using translation software provided by a third-party provider such as DeepL. The official text is the German version of the website. No liability is assumed, either explicitly or implicitly, for the accuracy, reliability, or correctness of the translations into another language.

4. Juli '18

Im September soll der CREAPOLIS Makerspace am Coburger Schlachthof offiziell eröffnet werden. Aber was sind die Voraussetzungen für einen erfolgreichen Betrieb in Coburg?

Der Makerspace der TU München in Garching und das Innovationsquartier Murnau machen vor, wie es geht. Zwei erfolgreiche Kreativzentren sind an diesen beiden Orten entstanden, die gegensätzlicher kaum sein könnten. Hier der Metropol-Makerspace mit starken Industriepartnern und internationaler Vernetzung (Garching), da das ländlich geprägte Kreativquartier, in dem auch Esoterik-Armbändchen ihren Platz haben (Murnau). Das Team um CREAPOLIS-Projektleiter Dr. Markus Neufeld hat beiden deshalb einen Besuch abgestattet.

Garching beeindrucke mit seiner Ausstattung und Dimension, berichtet Markus Neufeld. „Alles ist auf Startups ausgelegt: Die Nähe zur TUM sorgt für das studentische Publikum, und die Nähe zur Industrie soll sicherstellen, dass aus Ideen auch Produkte, aus Produkten Unternehmen entstehen.“ Die Erfolgsgeschichten: Ein Handschuh mit integriertem Scanner, der Arbeitsabläufe optimiert, eine Bierflasche, die man umgedreht als Weizenglas verwenden kann oder die TUM-Studierenden, die zweimal den Hyperloop SpaceX-Wettbewerb gewonnen haben, der von Elon Musk veranstaltet wird. Ziel des Wettbewerbs ist es, den Massentransport zu revolutionieren und Menschen noch schneller von A nach B zu befördern.

Ganz anders schaut es im ländlichen Murnau aus. Alpenkulisse, oberbayerische Idylle – und mittendrin ein ehemaliges Krankenhaus: das Innovationsquartier Murnau. „Hier ist es gelungen, Leerstand zu beheben, Kreative anzulocken und neue Arbeitsplätze vor Ort zu schaffen“, sagt Neufeld. Eine wesentliche Rolle spiele dabei das Makerlab im Erdgeschoss des Gebäudes. Tatsächlich finde man hier typische Bastler, die ihre Synthesizer selbst zusammenlöten, programmieren und erfolgreich verkaufen. Daneben gebe es aber auch Kreative, die Textilien entwerfen, ein Tonstudio, eine Illustratorin, u.v.m.. Das Kreativquartier passt die Büros und Werkstätten ständig an die Bedarfe der Nutzer an und erweitert sie.

Und was heißt das nun für Coburg? Es kommt nicht in erster Linie aufs Geld an, sondern auf den Willen, etwas zu bewegen. Die regionalen Strukturen und Partner sind wichtig und, dass man sich an den Bedarfen der ‚Kundschaft‘ orientiert. „In Coburg haben wir aufgrund der Nähe zur Hochschule und deren Fächerspektrum, der engen Zusammenarbeit mit Zukunft.Coburg.Digital sowie den kurzen Wegen zu Unternehmen und Verbänden damit eigentlich die besten Voraussetzungen“, resümiert CREAPOLIS-Projektleiter Dr. Markus Neufeld. „Jetzt müssen wir es nur noch machen!“

Sie möchten diesen Beitrag teilen? Wählen Sie Ihre Plattform:

Hochschule Coburg stellt Weichen für Klimaneutralität bis 2040

Von KI bis Klimaschutz – eine neue Generation auf dem Weg zum Doktortitel

Szenische Lesung: Verliebt in einen NS-Mörder

Mit Leidenschaft für kritische Wissenschaft und die praktischen Erfolge Sozialer Arbeit

Versicherungsmanagement und „Grüne Geldanlagen“

Café Victoria & Hochschule Coburg goes „Golden Frame”

COnnections: Die Fachkräfte von morgen gezielt ansprechen

UFIS25: Innovationsreise in der Alten Pakethalle Coburg