The website of Coburg University of Applied Sciences was translated using translation software provided by a third-party provider such as DeepL. The official text is the German version of the website. No liability is assumed, either explicitly or implicitly, for the accuracy, reliability, or correctness of the translations into another language.

5. Februar '18

In der heutigen Zeit fallen Antworten auf diese Frage immer schwerer. In seinem Buch „Die Frage nach dem Sinn des Lebens“ hat Dr. Thomas Kriza analysiert, warum das so ist.

Die Frage nach dem Sinn des Lebens zählt zu den großen Fragen der Philosophie. Unzählige Theorien und Veröffentlichungen sind dazu erschienen. Letztlich muss jeder Mensch seine eigene Antwort finden, doch gerade in der modernen Gegenwart scheint es an guten Denkansätzen zu mangeln. Dr. Thomas Kriza hat sich für seine Promotion auf Spurensuche in der Philosophiegeschichte begeben. Er erkundet, warum es in der Moderne so schwierig scheint, die Frage nach dem Sinn des Lebens überzeugend zu beantworten. Und: Welche Rolle die moderne Wissenschaft und Technik dabei spielt?

Seine Arbeit ist nun als Buch im Meiner – Verlag für Philosophie erschienen. Am Donnerstag, 12. April 2018, um 19:00 Uhr findet in der Stadtbücherei Coburg (Herrngasse 17, 96450 Coburg) eine Buchbesprechung mit dem Autor statt.

Zum Buch: https://meiner.de/die-frage-nach-dem-sinn-des-lebens.html

Der Autor

Thomas Kriza hat in Stuttgart und Berlin Philosophie, Soziologie, Psychologie und Wirtschaftsinformatik studiert und 2014 an der Freien Universität Berlin in Philosophie promoviert. Seitdem unterrichtet er an der Hochschule Coburg Philosophie in den interdisziplinären Lehrveranstaltungen des Coburger Wegs. Seine Forschungsschwerpunkte umfassen Technik- und Existenzphilosophie sowie philosophische Zeitdiagnosen und Theorien der Moderne. Er leitet das Philosophische Café in Coburg.

Sie möchten diesen Beitrag teilen? Wählen Sie Ihre Plattform:

Bühne frei für Ideen: Gelungenes Finale des ersten Ideenwettbewerbs an der Hochschule Coburg

Sensorik trifft Praxis – und Studierende treffen den Nerv der Forschung

Revoluzzer der Computergrafik: Hochschule Coburg auf der SIGGRAPH

Bau für die digitale Zukunft: Spatenstich an der Lichtenfelser Kirschbaummühle

Hochschule Coburg wirkt mit auf der Waldbühne Heldritt: Wenn Hochschulkompetenz auf Märchenzauber trifft

Der DAAD-Preis 2025 geht an Tetyana Hryhorenko

Waldwichtel erobern neues Domizil: Ein nachhaltiges Modulsystem für den Waldkindergarten Pinzberg

Internationale Sichtbarkeit für Forschung aus Coburg: Beitrag auf der Eurographics 2025