The website of Coburg University of Applied Sciences was translated using translation software provided by a third-party provider such as DeepL. The official text is the German version of the website. No liability is assumed, either explicitly or implicitly, for the accuracy, reliability, or correctness of the translations into another language.

13. Juni '25

(Pressestelle)

Im Sommersemester 2025 stand für Studierende des Studiengangs Bioanalytik der Hochschule Coburg ein besonderes Seminar auf dem Programm: Fünf Tage lang beschäftigten sie sich unter der Leitung von Prof. Dr. Janosch Hildebrand mit dem Thema „Epigenetik und nicht-kodierende RNAs“. Der Veranstaltungsort: das dänische Kegnæs, gelegen in der sogenannten Südsee Dänemarks – ein ungewöhnlicher, aber inspirierender Rahmen für wissenschaftlichen Austausch.

Im Zentrum des Seminars stand die Frage, wie Gene durch Umweltfaktoren beeinflusst werden und welche Rolle epigenetische Mechanismen bei der Entstehung von Krankheiten oder dem Alterungsprozess spielen können. Die Studierenden erarbeiteten aktuelle wissenschaftliche Fragestellungen, hielten Vorträge und diskutierten deren Relevanz im Kontext moderner Forschung. Dabei wurde deutlich, wie komplex und gleichzeitig anwendungsnah die Regulation des Genoms inzwischen erforscht wird.

Trotz der intensiven inhaltlichen Auseinandersetzung kam die Bewegung nicht zu kurz: Nach den Seminareinheiten ging es zum Stand-Up-Paddling oder zum Kitesurf-Kurs aufs Wasser – sportliche Aktivitäten, die nicht nur für Abwechslung sorgten, sondern auch den Teamgeist stärkten. Gemeinsame Grillabende boten Raum für Gespräche abseits des wissenschaftlichen Programms und trugen zur offenen Atmosphäre bei.

Prof. Dr. Janosch Hildebrand zeigte sich mit dem Verlauf der Woche zufrieden: „Es war eine tolle Zeit und die Begeisterung für die Epigenetik ist geweckt.“ Die Verbindung aus anspruchsvoller Lehre und gemeinschaftlichem Erleben soll den Studierenden helfen, das komplexe Thema langfristig im Studium zu verankern.

Das Seminar in Kegnæs ist ein Beispiel dafür, wie fachliche Tiefe und persönliche Begegnung erfolgreich miteinander verknüpft werden können – auch außerhalb klassischer Hochschulräume.

 

Sie möchten diesen Beitrag teilen? Wählen Sie Ihre Plattform:

Studieren probieren: Online – Infoveranstaltung zum Orientierungssemester an der Hochschule Coburg

„Zukunft findet Stadt“ – TV Oberfranken zu Gast im Zukunftsraum Coburg

New Work zum Anfassen: Studierende verwandeln Theorie in ein mitreißendes Live-Erlebnis

Stallarchitektur: Studentische Entwürfe werden im Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Coburg-Kulmbach ausgestellt

Chinesische Medizin bei Post-Covid-Syndrom – Pilotstudie in der Fachzeitschrift „Medicine“ erschienen

Wissen für alle: Wie Altern gelingen kann – Impulse aus Gerontologie, Psychologie und Medizin

Designstudentin Vanessa Gundler gewinnt Plakatwettbewerb für Samba Festival 2025

Fünf Tage Architektur, Design und Kunst in Barcelona