The website of Coburg University of Applied Sciences was translated using translation software provided by a third-party provider such as DeepL. The official text is the German version of the website. No liability is assumed, either explicitly or implicitly, for the accuracy, reliability, or correctness of the translations into another language.

5. Juni '25

(Pressestelle) 

Vom Hörsaal in die Natur: Im Projekt BauWaOpKliNu untersuchen Studierende und Forschende Nutzung und Bodenbeschaffenheit.

Mitarbeitende, studentische Hilfskräfte und das beteiligte Planungsbüro TNL trafen sich im Rahmen des Forschungsprojekts BauWaOpKliNu beim Ortstermin im Projektgebiet der Allianz Regnitz-Aisch. Ziel der Exkursion war es, ausgewählte Flächen in den Gemeinden Buttenheim, Hallerndorf, Altendorf und Eggolsheim hinsichtlich ihrer Nutzung, Erosionsgefährdung und topografischen Gegebenheiten zu untersuchen.

Die begutachteten Flächen wurden möglichst heterogen gewählt, um verschiedene Nutzungen wie Wälder, landwirtschaftlich genutzte Felder, Gewässerabschnitte und Grünland abzubilden. Untersucht wurden unter anderem die vorhandenen Wegestrukturen, die Beschaffenheit des Oberbodens und ob und in welchem Ausmaß Bodenerosion auf der Fläche sichtbar wird. Die erhobenen Daten bilden eine wichtige Grundlage für die weiteren Arbeitsschritte im Projekt.

Das übergeordnete Ziel von BauWaOpKliNu ist die Entwicklung eines Baukastensystems, das Kommunen bei einer wasserwirtschaftlich nachhaltigen Flächenplanung und -nutzung unterstützt. Hierbei soll anfallendes Niederschlagswasser an den Ursprüngen der Fließwege in der Fläche gehalten und so dafür gesorgt werden, dass Hochwasserereignisse abgemildert und Dürreperioden vorgebeugt wird.

Das Projekt unter der Leitung von Prof. Dr. Andreas Weiß (Wasserbau & Siedlungswirtschaft, Fakultät Design + Bauen) wird durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) sowie das Förderprogramm DATIpilot gefördert.

Die Ergebnisse der Begehung fließen in die weitere wissenschaftliche Bearbeitung ein und tragen dazu bei, praxisorientierte Handlungsempfehlungen für Kommunen im Umgang mit dem Klimawandel zu erarbeiten.

Sie möchten diesen Beitrag teilen? Wählen Sie Ihre Plattform:

Hochschule Coburg wirkt mit auf der Waldbühne Heldritt: Wenn Hochschulkompetenz auf Märchenzauber trifft

Der DAAD-Preis 2025 geht an Tetyana Hryhorenko

Waldwichtel erobern neues Domizil: Ein nachhaltiges Modulsystem für den Waldkindergarten Pinzberg

Internationale Sichtbarkeit für Forschung aus Coburg: Beitrag auf der Eurographics 2025

ZOLLHOF gewinnt EXIST-Leuchtturmwettbewerb – „Factory Lab“ als Teil der neuen ZOHO Factory stärkt Gründungsförderung in ländlichen Regionen

Nachhaltigkeitstage 2025: Drei Tage Impulse, Austausch und Engagement in Coburg

Technische Innovationen als Motor für den nachhaltigen Wandel

Feierlich, persönlich, unvergesslich: Die Abschiedsfeier 2025