The website of Coburg University of Applied Sciences was translated using translation software provided by a third-party provider such as DeepL. The official text is the German version of the website. No liability is assumed, either explicitly or implicitly, for the accuracy, reliability, or correctness of the translations into another language.

24. Oktober '25

(Franziska Ritz)

Historisches Fenstererbe trifft auf Sanierungskonzepte für den Klimaschutz: Das Forschungsprojekt FenRest der Hochschule Coburg wird über DATIpilot des Bundesforschungsministeriums gefördert.

Das Projekt FenRest „Historische Fenster erhalten und energetisch verbessern“ wurde zur dreijährigen Förderung ausgewählt und startet jetzt. Die Projektleitung liegt bei Prof. Dr. Alexandra Troi, Expertin für die energetische Sanierung von historischen Gebäuden, an der Fakultät Design+Bauen der Hochschule Coburg.

Traditionelles Handwerk und innovative Technologien vereinen

Ziel des Projekts ist es, das wertvolle Fenstererbe zu erhalten, das traditionelle Handwerk zu stärken und durch innovative Lösungen einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Im Fokus steht die Minimierung von CO₂-Emissionen – sowohl in der Herstellung als auch in der Nutzung von Fenstern. Das Projekt setzt auf zwei zentralen Säulen: Zum einen sollen verstreute und unvollständige Informationen verfügbar, bekannt und nutzbar gemacht werden. Dies beinhaltet insbesondere die Sammlung von traditionellem Fensterbauwissen. Zum anderen werden gemeinsam mit Handwerksbetrieben neue technische Lösungen für die Fenstersanierung entwickelt, energetisch geprüft und als funktionale Prototypen umgesetzt. So verbindet FenRest bewährte Restaurierungs- und Reparaturtechniken der Fenstertischlerei mit modernen Technologien.

Das Ergebnis sollen verschiedene, nachhaltige Sanierungslösungen für historische Fenster sein, die den vorherrschenden, vielfältigen Praxisfällen gerecht werden. Ein weiterer wichtiger Bestandteil des Projekts ist die Konzeption und Erprobung einer Lehrwerkstatt an der Fakultät Design+Bauen. Hier werden innovative Lösungen entwickelt, getestet und für die Lehre vorbereitet. Die gewonnen Erkenntnisse fließen in Anwendungswochen und anderen Lehrformaten ein, so dass Studierende ebenfalls von den Forschungsergebnissen profitieren und bestenfalls daran mitwirken können. Darüber hinaus bindet das Projekt FenRest wichtige Akteure der Bau- und Denkmalpflege wie den Restaurator Johannes Mosler ein, um den Transfer in die Praxis zu gewährleisten.

Mit FenRest leistet die Hochschule Coburg einen Beitrag zur Innovationscommunity InTraBau „Innovation aus Tradition – Transferstrukturen für nachhaltiges und klimagerechtes Bauen im Bestand und in der Denkmalpflege“. Das Netzwerk wird derzeit gemeinsam mit der Universität Bamberg und der Handwerkskammer Oberfranken aufgebaut. InTraBau und damit auch FenRest werden durch die Förderlinie DatiPilot des Bundesministeriums für Forschung, Technologie und Raumfahrt ermöglicht.

Sie möchten diesen Beitrag teilen? Wählen Sie Ihre Plattform:

Forschungsprojekt FenRest: innovative Lösungen für historische Fenster

Wissen für die Zukunft: drei neue Forschungsprofessuren

Experimentalphysiker Uphues für Wirtschaftspreis nominiert

Bestandsgebäude: Studierende gestalten Konzepte für Lernräume der Zukunft

Der Sonne hinterher: Indischer Student erforscht Solarenergie in Coburg

Coburger Studienmesse 2025: Orientierung für die Zukunft

Coburg bleibt bayernweit günstigste Hochschulstadt

Einfache Prinzipien, komplexe Wirkung: Prof. Hager über die Faszination Mikrocomputer