The website of Coburg University of Applied Sciences was translated using translation software provided by a third-party provider such as DeepL. The official text is the German version of the website. No liability is assumed, either explicitly or implicitly, for the accuracy, reliability, or correctness of the translations into another language.

7. Oktober '25

(Pressestelle)

Wie wirkt der Placebo-Effekt – selbst wenn man weiß, dass es nur ein Placebo ist? Dieser spannenden Frage geht die BR-Sendung „Gut zu wissen“ nach – mit wissenschaftlicher Beteiligung der Hochschule Coburg.

Im Fokus steht ein innovatives Forschungsprojekt von Prof. Dr. Karin Meißner, Professorin für Integrative Medizin in der Gesundheitsforderung. Es gibt Hinweise darauf, dass die Gabe von Placebos Schmerzen auch dann lindern kann, wenn die Patienten über das Schein-Medikament Bescheid wissen. Kann diese Behandlung einer Patientin mit starken Menstruationsbeschwerden helfen?

Die Sendung zeigt eindrucksvoll, wie psychologische Mechanismen, Erwartungshaltungen und der Kontext medizinischer Behandlungen die Wirksamkeit von Therapien beeinflussen – und welche Rolle die Hochschule Coburg dabei spielt.

Zur Sendung in der ARD-Mediathek: „Täuschung als Therapie – Das Rätsel des Placebo-Effekts“

 

Sie möchten diesen Beitrag teilen? Wählen Sie Ihre Plattform:

Forschungsprojekt FenRest: innovative Lösungen für historische Fenster

Wissen für die Zukunft: drei neue Forschungsprofessuren

Experimentalphysiker Uphues für Wirtschaftspreis nominiert

Bestandsgebäude: Studierende gestalten Konzepte für Lernräume der Zukunft

Der Sonne hinterher: Indischer Student erforscht Solarenergie in Coburg

Coburger Studienmesse 2025: Orientierung für die Zukunft

Coburg bleibt bayernweit günstigste Hochschulstadt

Einfache Prinzipien, komplexe Wirkung: Prof. Hager über die Faszination Mikrocomputer