The website of Coburg University of Applied Sciences was translated using translation software provided by a third-party provider such as DeepL. The official text is the German version of the website. No liability is assumed, either explicitly or implicitly, for the accuracy, reliability, or correctness of the translations into another language.

16. März '16

Wer andere Kulturen kennenlernen will, muss nicht unbedingt ins Ausland gehen. An der Hochschule Coburg gibt es viele Angebote, die deutsche und internationale Studierende zusammenbringen.
Gleich für drei Programme hat sich Agata Zielnica angemeldet. „Man bekommt da einen ganz anderen Blick auf sich selbst“, sagt die Studentin aus Bremerhaven. Denn nicht nur über fremde Kulturen hat sie etwas gelernt, sondern auch wie die deutsche Kultur bei anderen ankommt. Und ihre Motivation ist noch eine andere: „Ich war selber schon im Ausland und weiß, wie schwer es am Anfang ist, Leute kennenzulernen.“ Gemeinsam geht es einfach besser – ob Deutsch lernen oder Behördengänge erledigen.
Amit Dani studiert im englischsprachigen Master Analytical Instruments, Measurement and Sensor Technology und ist Agatas Partner im Buddy-Programm des Studiengangs. Er freut sich über die Hilfe der deutschen Studentin: „Wir haben uns auch so getroffen, z.B. die Veste besucht oder gemeinsam gekocht.“
Die Studierenden lernen also nicht nur zusammen, sie schließen auch neue Freundschaften. „Ich habe von meinem Tandempartner ganz viel über die vietnamesische Kultur gelernt“, erzählt Kim Tuyet Nguyen, die ebenfalls das interkulturelle Angebot der Hochschule nutzt.
Vier Programme gibt es: Das Patenprogramm GastFREUNDschaft, bei dem auch viele Coburger mitmachen und den Studierenden die oberfränkische Kultur zeigen oder gemeinsame Ausflüge unternehmen. Das Buddy-Programm des englischsprachigen Master-Studiengangs AIMS – hier werden Studierende gesucht, die den internationalen KommilitonInnen den Start an der Hochschule und in der Stadt erleichtern. Das SprachpartnerInnen-Programm von Projekt:ING, das Studierende der MINT-Fächer zusammenbringt. Und das Projekt „Fachsprache Deutsch im Studium“, bei dem die TeilnehmerInnen gezielt Hilfe für Vorlesungen und Seminare bekommen. Auch hier können KommilitonInnen weiterhelfen, die als Paten mitmachen.
Wer Lust hat das Angebot zu nutzen, findet auf der folgenden Seite alle Informationen und Ansprechpartner: https://www.hs-coburg.de/studium/service-fuer-studierende/interkulturell-durchs-semester.html

Sie möchten diesen Beitrag teilen? Wählen Sie Ihre Plattform:

Projekt zu nachhaltiger Finanzbildung gestartet

Wo man ein Gefühl fürs Studium in Coburg bekommt

Ministerialdirigent Dr. Haaf zu Gast an der Hochschule Coburg

Wirtschaftsinformatik 2.0: Paletten aus Pixeln – KI-Fotos revolutionieren Logistik

Die neuen Hebammen: Wissenschaft trifft Wunder

DigitalCampus-Award 2025: Hochschule Coburg unter den Digital-Top-Ten

Silicon Valley auf Fränkisch: innovativ und menschlich

Hochschule Coburg auf dem Weg zur Parität