The website of Coburg University of Applied Sciences was translated using translation software provided by a third-party provider such as DeepL. The official text is the German version of the website. No liability is assumed, either explicitly or implicitly, for the accuracy, reliability, or correctness of the translations into another language.

14. Juli '25

(Pressestelle)

Ein bedeutender Erfolg für die Hochschule Coburg innerhalb der internationalen Forschungsgemeinschaft im Bereich Computergrafik: Auf der renommierten Eurographics 2025 Konferenz wurde die Arbeit Parallel Dense Geometry Format Decompression vorgestellt. Die Konferenz fand dieses Jahr in der Hauptstadt Großbritanniens London statt. Erstautor der Forschung ist Visual Computing Professor Dr. Quirin Meyer, Leiter des Labors für Computergrafik an der Hochschule Coburg, der die Arbeit gemeinsam mit Kollegen vom Chiphersteller AMD veröffentlichte.

Die Publikation stellt eine innovative Methode zur effizienten Dekompression von sogenannten DGF-Blocks (Dense Geometry Format Blöcken) vor – kleinen geometrischen Einheiten, die für die Echtzeit-Darstellung komplexer 3D-Modelle entscheidend sind. Dieses Format wurde maßgeblich von Prof. Meyers US-amerikanischen Coautor Josh Barczak bereits letztes Jahr publiziert. Die nun vorgestellte Lösung ermöglicht eine GPU-optimierte Dekompression, die insbesondere für moderne Mesh-Shader-Architekturen relevant ist.

Besonders bemerkenswert: Sander Reitter, Mitautor der Arbeit, ist ein ehemaliger Student von Prof. Meyer und heute als Softwareentwickler bei AMD tätig. Die enge Verbindung zwischen akademischer Ausbildung und industrieller Spitzenforschung zeigt sich eindrucksvoll in dieser Zusammenarbeit.

Ein weiterer Bezugspunkt in dieser Arbeit ist der Mitautor Dr. Carsten Benthin, der für seine Beiträge mit dem Technical Achievement Award der Academy of Motion Picture Arts and Sciences – dem sogenannten Technik-Oscar – ausgezeichnet wurde. Auch seine Arbeit befasste sich mit der Optimierung geometrischer Datenstrukturen für die realistische Darstellung in Film und Spiel – ein thematisch verwandter Bereich, der die Relevanz und Aktualität der Forschung von Prof. Meyer unterstreicht.

Prof. Meyer kommentiert: „Es erfüllt mich mit Stolz zu sehen, wie unsere Forschung nicht nur akademisch anerkannt wird, sondern auch direkte Verbindungen zur Industrie und sogar zur Filmtechnik aufweist. Die Auszeichnung ist ein starkes Zeichen für die Qualität und Innovationskraft unserer Arbeit.“

Weitere Informationen zur Publikation sind über die Eurographics Digital Library abrufbar.

Sie möchten diesen Beitrag teilen? Wählen Sie Ihre Plattform:

Internationale Sichtbarkeit für Forschung aus Coburg: Beitrag auf der Eurographics 2025

ZOLLHOF gewinnt EXIST-Leuchtturmwettbewerb – „Factory Lab“ als Teil der neuen ZOHO Factory stärkt Gründungsförderung in ländlichen Regionen

Nachhaltigkeitstage 2025: Drei Tage Impulse, Austausch und Engagement in Coburg

Technische Innovationen als Motor für den nachhaltigen Wandel

Feierlich, persönlich, unvergesslich: Die Abschiedsfeier 2025

Visual-Computing-Wissenschaftler gewinnen erneut Wissenschaftspreis

Bioanalytik im Zelt, im Labor – und mitten im Krimi

Studieren probieren: Online – Infoveranstaltung zum Orientierungssemester an der Hochschule Coburg