The website of Coburg University of Applied Sciences was translated using translation software provided by a third-party provider such as DeepL. The official text is the German version of the website. No liability is assumed, either explicitly or implicitly, for the accuracy, reliability, or correctness of the translations into another language.

2. April '25

(Pressestelle)

Zum Studiengang Integriertes Produktdesign (IP) gehört auch Wissen über alte Handwerkstechniken: Im ersten Semester näherten sich die Studierenden beispielsweise dem Thema Gusstechniken theoretisch an – im zweiten Semester wird Sandguss nun im Rahmen der handwerklichen Praktika umgesetzt.

In den kommenden Workshops werden alle Studierenden des 2. Semesters praktisch testen, was sie im Rahmen von theoretischen Vorlesungen zum Thema Gusstechniken gehört haben.

Die ersten Werkstücke aus Messing sind nach dem ersten Workshop bereits fertig: Ob Hochschullogo oder Pommes-Gabel – unter Anleitung der Werkstattmeister Fabian Angermüller und Christian Licht aus der Metallwerkstatt/Holzwerkstatt der Fakultät Design + Bauen haben die Studierenden den Guss umgesetzt.

Die Studierenden kümmerten sich dabei um alle wichtigen Arbeitsschritte: von der Aufbereitung des Guss-Sandes im Stahlrahmen über das „Abdrücken“ der Urform (3D-Druck-Objekte) bis zum eigentlichen Guss. Nach dem Abkühlen und Ausgraben der Werkstücke stand noch die Nacharbeit der Objekte im Fokus. Sie wurden von Gussresten befreit und auf Hochglanz poliert.

Sie möchten diesen Beitrag teilen? Wählen Sie Ihre Plattform:

Ausbildungsstart im CREAPOLIS Makerspace: Transfer erleben, Teamgeist stärken

Vom Praxisalltag in den Hörsaal – Ein Internist wird Professor

Genussvoll gesund – Integrative Gesundheitsförderung im TV

Der perfekte Perioden-Snack: „Jugend forscht“ an der Hochschule

Prof. Meißner im BR-Interview: Offene Placebos zeigen Wirkung

„Ich habe Freundinnen gefunden“ – was Frauen in Coburg stark macht

17 Jahre Professur: Prof. Dr. Vogt verabschiedet sich „scheibchenweise“ 

Tabus brechen, Räume öffnen: bdia zeichnet mutige Abschlussarbeiten aus