The website of Coburg University of Applied Sciences was translated using translation software provided by a third-party provider such as DeepL. The official text is the German version of the website. No liability is assumed, either explicitly or implicitly, for the accuracy, reliability, or correctness of the translations into another language.

20. Januar '22

Das Referat Gesunde Hochschule hat im ITMZ für Studierende und Beschäftigte einen Arbeitsplatz mit Laufband angeschafft.

Katrin Neher sitzt nicht am Laptop. Sie läuft am Laptop. Die Mitarbeiterin des Referats „Gesunde Hochschule“ hat den verstellbaren Tisch am „Walkolution“ auf ihre Körpergröße eingestellt und demonstriert nun, wie die neueste Errungenschaft im ITMZ funktioniert. Wer möchte, kann beim Laufen auch eine Rückenlehne nutzen. Der dynamische Arbeitsplatz mit Laufband steht in einem der Gruppenlernräume im Gang auf der linken Seite (Raum 4-038). „Es ist grundsätzlich ein Problem, dass Studierende viel zu viel sitzen: Sie sitzen in Vorlesungen, sie sitzen am Computer, sie sitzen beim Lernen“, sagt Neher. „Und langes Sitzen ist einfach Gift für den Körper.“ Das neue Gerät gibt Studierenden und allen anderen Hochschulangehörigen die Möglichkeit, etwas Bewegung in den Arbeitsalltag zu bringen.

Gesundheitsförderung spielt an der Hochschule Coburg seit vielen Jahren eine wichtige Rolle. Bereits 2005 startete der innovative Studiengang Integrative Gesundheitsförderung,  2007 wurde das Projekt „Gesunde Hochschule“ gegründet, aus dem das heutige Referat hervorging. Mit verschiedenen Angeboten fördert es die individuelle Gesundheit und  verbessert kontinuierlich die Studien- und Arbeitsbedingungen. „Der Geh-Arbeitsplatz passt perfekt zu unserem Konzept“, sagt Neher.

Im Stehen und Gehen zu tippen und zu lesen ist ungewohnt, aber mit etwas Übung klappt es problemlos. Die Geschwindigkeit steuern die Benutzerinnen und Benutzer nur durch die Bewegung, das Laufband wird durch das Laufen angetrieben. Da das Gerät keinen Motor hat, funktioniert es geräuschlos – und lenkt nicht von der Arbeit ab.

Sie möchten diesen Beitrag teilen? Wählen Sie Ihre Plattform:

Bau für die digitale Zukunft: Spatenstich an der Lichtenfelser Kirschbaummühle

Hochschule Coburg wirkt mit auf der Waldbühne Heldritt: Wenn Hochschulkompetenz auf Märchenzauber trifft

Der DAAD-Preis 2025 geht an Tetyana Hryhorenko

Waldwichtel erobern neues Domizil: Ein nachhaltiges Modulsystem für den Waldkindergarten Pinzberg

Internationale Sichtbarkeit für Forschung aus Coburg: Beitrag auf der Eurographics 2025

ZOLLHOF gewinnt EXIST-Leuchtturmwettbewerb – „Factory Lab“ als Teil der neuen ZOHO Factory stärkt Gründungsförderung in ländlichen Regionen

Nachhaltigkeitstage 2025: Drei Tage Impulse, Austausch und Engagement in Coburg

Technische Innovationen als Motor für den nachhaltigen Wandel