The website of Coburg University of Applied Sciences was translated using translation software provided by a third-party provider such as DeepL. The official text is the German version of the website. No liability is assumed, either explicitly or implicitly, for the accuracy, reliability, or correctness of the translations into another language.

16. April '19

Mit 32 Studierenden startete die 11. Studierendengruppe des konsekutiven Masters Soziale Arbeit ins erste Semester. Sie kommen aus verschiedenen Bundesländern, haben gerade einen grundständigen Studiengang, z.B. den B.A. der Sozialen Arbeit oder eines ähnlichen Studiengangs abgeschlossen oder arbeiten bereits in einem der vielfältigen Handlungsfelder der Sozialen Arbeit.

Studiengangsleiter Prof. Dr. Daniel Herbe, alle bisherigen und aktuell lehrenden Kolleginnen und Kollegen der Hochschule Coburg und die Lehrbeauftragten sowie Studiengangskoordinatorin Michaela Hertzsch freuen sich auf die gemeinsamen Seminare, die wissenschaftlichen Diskurse und Exkursionen und auf den persönlichen und fachlichen Austausch mit den Studierenden.

Mit dem konsekutiven Masterstudiengang Soziale Arbeit beteiligt sich die Fakultät Soziale Arbeit und Gesundheit an der Schaffung eines gemeinsamen europäischen Hochschulraums. Der Masterstudiengang trägt mit seinem spezifischen fachlichen Profil zur Erhöhung der Chancen seiner Absolventinnen und Absolventen auf dem akademischen Arbeitsmarkt und zur weiteren Fakultätsentwicklung bei.

Der Masterstudiengang Soziale Arbeit führt zu einem zweiten Hochschulabschluss. Nach erfolgreichem Absolvieren eines dreisemestrigen Studiums wird der akademische Grad „Master of Arts“ (M.A.) verliehen. Die Absolventinnen und Absolventen werden als künftige Fachkräfte für die klassischen Handlungsfelder der Sozialen Arbeit, z.B. im Kinder- und Jugendhilfebereich oder bei freien Träger, aber auch für weiterführende Leitungs- und Bereichsfunktionen für Institutionen und Unternehmen im Bereich der Sozialen Arbeit, ausgebildet. Berufsfeldbezogene Analysen führten dazu, einen modular und systematisch aufgebauten Masterstudiengang mit drei fachlich relevanten Vertiefungsbereichen zu konzipieren. Für das zweite und dritte Semester kann einer von drei Vertiefungsbereichen individuell ausgewählt werden. Dies sind Institutionelle Sozialarbeit/Sozialmanagement, Wirtschaftssozialarbeit und Klinische Sozialarbeit.

Damit eröffnet der Coburger konsekutive Master Soziale Arbeit den Studierenden neue Möglichkeiten für eine Kombination attraktiver Studieninhalte sowie eine flexiblere Verbindung von Lernen, beruflicher Biografie und privater Lebensplanung. Neben Lernen und Studieren während der Vorlesungszeiten sind Transfer- und Selbststudienzeiten eingeplant.

Sie möchten diesen Beitrag teilen? Wählen Sie Ihre Plattform:

Wirtschaftsinformatik 2.0 – praxisorientierte Ausbildung für die digitale Zukunft

Fachtag: Soziale Arbeit in der Katastrophenhilfe

Energiezukunft Oberfranken: Öffentliche Ringvorlesung an der Hochschule Coburg

Gestaltung, die bewegt: Fakultät Design + Bauen erleben

Projekt zu nachhaltiger Finanzbildung gestartet

Wo man ein Gefühl fürs Studium in Coburg bekommt

Ministerialdirigent Dr. Haaf zu Gast an der Hochschule Coburg

Wirtschaftsinformatik 2.0: Paletten aus Pixeln – KI-Fotos revolutionieren Logistik