The website of Coburg University of Applied Sciences was translated using translation software provided by a third-party provider such as DeepL. The official text is the German version of the website. No liability is assumed, either explicitly or implicitly, for the accuracy, reliability, or correctness of the translations into another language.

7. Juli '17

„Lasst uns mal über den Tellerrand hinaus blicken“. Unter diesem Motto reisten Studierende des Maschinenbaus, der Automobiltechnologie und von Simulation und Test nach Garching bei München. Sie besuchten dort das Max-Planck-Institut für Plasmaphysik und informierten sich über die aktuelle Forschung.
René Rues studiert Simulation und Test an der Hochschule Coburg. Zurzeit schreibt er aber seine Master-Arbeit am Max-Planck-Institut in Garching. Thema ist die Herstellung von Wasserstoff-Deuterium-Mischpellets. Das sind kleine Eis-Kügelchen, die anschließend mit einer Zentrifuge in das Fusionsplasma zur Brennstoffnachfüllung eingeschossen werden. Seine Arbeit stellte er nun den Kommiliton*innen aus Coburg vor.
Am Max-Planck-Institut in Garching arbeiten 700 Mitarbeiter*innen an der Kernfusion. Das heißt, sie arbeiten an der technischen Realisierung des „Sonnenfeuers“, der Verschmelzung von Wasserstoff zu Helium zur Energiegewinnung. Prof. Dr. Martin Prechtl, der die Studierenden mit Prof. Dr. Philipp Epple und Rainer Ehrlicher begleitete, war am Institut für Plasmaphysik als Entwicklungsingenieur tätig. Die Hochschule Coburg besucht das Institut regelmäßig und schließt Kooperationen für Bachelor- und Masterarbeiten ab.

Sie möchten diesen Beitrag teilen? Wählen Sie Ihre Plattform:

Studieren probieren: Online – Infoveranstaltung zum Orientierungssemester an der Hochschule Coburg

„Zukunft findet Stadt“ – TV Oberfranken zu Gast im Zukunftsraum Coburg

New Work zum Anfassen: Studierende verwandeln Theorie in ein mitreißendes Live-Erlebnis

Stallarchitektur: Studentische Entwürfe werden im Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Coburg-Kulmbach ausgestellt

Chinesische Medizin bei Post-Covid-Syndrom – Pilotstudie in der Fachzeitschrift „Medicine“ erschienen

Wissen für alle: Wie Altern gelingen kann – Impulse aus Gerontologie, Psychologie und Medizin

Designstudentin Vanessa Gundler gewinnt Plakatwettbewerb für Samba Festival 2025

Fünf Tage Architektur, Design und Kunst in Barcelona