The website of Coburg University of Applied Sciences was translated using translation software provided by a third-party provider such as DeepL. The official text is the German version of the website. No liability is assumed, either explicitly or implicitly, for the accuracy, reliability, or correctness of the translations into another language.

8. Dezember '16

Das Technologietransferzentrum Automotive der Hochschule Coburg TAC erweitert seine Forschungsmöglichkeiten. Künftig können die Lehrenden und die Forschenden mittels eines Handröntgenfluoreszenzspektrometers die Zusammensetzung von Metalllegierungen bestimmen und Metalle in Umweltproben nachweisen.
Möglich macht dies das Unternehmen LEAR Corporation aus Kronach. Es stellte dem TAC das Gerät kostenfrei zur Verfügung. „Mit dieser Schenkung werden unsere Möglichkeiten in Forschung und Lehre erweitert“, betont Dr. Olaf Schröder, Wissenschaftler am TAC.
Die LEAR Corporation ist weltweit an 242 Standorten in 33 Ländern aktiv. Am Standort Kronach werden Infotainment-Module und Soundsysteme für Fahrzeuge hergestellt.

Sie möchten diesen Beitrag teilen? Wählen Sie Ihre Plattform:

Zukunft findet Stadt: Wie Studierende Coburg gestalten

Bühne frei für Ideen: Gelungenes Finale des ersten Ideenwettbewerbs an der Hochschule Coburg

Sensorik trifft Praxis – und Studierende treffen den Nerv der Forschung

Revoluzzer der Computergrafik: Hochschule Coburg auf der SIGGRAPH

Bau für die digitale Zukunft: Spatenstich an der Lichtenfelser Kirschbaummühle

Hochschule Coburg wirkt mit auf der Waldbühne Heldritt: Wenn Hochschulkompetenz auf Märchenzauber trifft

Der DAAD-Preis 2025 geht an Tetyana Hryhorenko

Waldwichtel erobern neues Domizil: Ein nachhaltiges Modulsystem für den Waldkindergarten Pinzberg