The website of Coburg University of Applied Sciences was translated using translation software provided by a third-party provider such as DeepL. The official text is the German version of the website. No liability is assumed, either explicitly or implicitly, for the accuracy, reliability, or correctness of the translations into another language.

6. Juni '25

(Pressestelle)

Deutschland braucht jedes Jahr rund 290.000 ausländische Fachkräfte, um den Arbeitsmarkt stabil zu halten – das zeigt die jüngste Studie von Prof. Dr. Lutz Schneider (HS Coburg) und Alexander Kubis (IAB). Sie erregte bundesweit Aufsehen. Die beiden Wissenschaftler haben ihre Arbeit nun auch in einem Ausschuss des niedersächsischen Landtags vorgestellt. Doch welche Hürden sind in Politik und Gesellschaft zu überwinden? Das erklärt Schneider im Podcast „Hörsaal Coburg“.

Einwanderung und Wohlstand in Deutschland: Wie hängt das zusammen? Professor Dr. Lutz Schneider forscht an der Fakultät Wirtschaftswissenschaften der Hochschule Coburg zu volkswirtschaftlichen Fragen, zu Migration und demografischer Entwicklung. Bereits zum dritten Mal hat er im Auftrag der Bertelsmann Stiftung untersucht, wie sich das Arbeitskräfteangebot in Deutschland entwickeln wird: Gemeinsam mit Alexander Kubis vom IAB hat er das Erwerbsverhalten der Bevölkerung nach Alter, Geschlecht und Nationalität analysiert und berechnet, wie viele Arbeitskräfte bis 2040 und in einem weiteren Schritt bis 2060 zur Verfügung stehen werden. Auf dieser Grundlage ermittelten die Forscher, wie viel Zuwanderung nötig ist, um den Arbeitsmarkt und damit die Wirtschaft langfristig zu stabilisieren.

Die beiden Wissenschaftler haben ihre Zuwanderungsstudie nun auch in einem Ausschuss des niedersächsischen Landtags unter Leitung von Doris Schröder-Köpf vorgestellt. Es lohnt, ein wenig genauer hinzuschauen: Wie hoch ist die tatsächliche Einwanderung aktuell eigentlich? Woher können Fachkräfte nach Deutschland einwandern – und  sieht es mit den Qualifikationen aus? Warum kann der Fachkräftebedarf nicht im Inland gedeckt werden? Und welche Maßnahmen sind notwendig, um Deutschland als Arbeitsstandort attraktiver zu machen? Im Podcast „Hörsaal Coburg“ erklärt Prof. Schneider die Methode und die zentralen Erkenntnisse der Studie – und was jetzt politisch und wirtschaftlich auf dem Spiel steht.

Hier geht’s zum Podcast: Jetzt reinhören.

Sie möchten diesen Beitrag teilen? Wählen Sie Ihre Plattform:

Hochschule Coburg wirkt mit auf der Waldbühne Heldritt: Wenn Hochschulkompetenz auf Märchenzauber trifft

Der DAAD-Preis 2025 geht an Tetyana Hryhorenko

Waldwichtel erobern neues Domizil: Ein nachhaltiges Modulsystem für den Waldkindergarten Pinzberg

Internationale Sichtbarkeit für Forschung aus Coburg: Beitrag auf der Eurographics 2025

ZOLLHOF gewinnt EXIST-Leuchtturmwettbewerb – „Factory Lab“ als Teil der neuen ZOHO Factory stärkt Gründungsförderung in ländlichen Regionen

Nachhaltigkeitstage 2025: Drei Tage Impulse, Austausch und Engagement in Coburg

Technische Innovationen als Motor für den nachhaltigen Wandel

Feierlich, persönlich, unvergesslich: Die Abschiedsfeier 2025