The website of Coburg University of Applied Sciences was translated using translation software provided by a third-party provider such as DeepL. The official text is the German version of the website. No liability is assumed, either explicitly or implicitly, for the accuracy, reliability, or correctness of the translations into another language.

24. Juni '16

Mit einer Vorlesung zum Thema „Vom Sand zum Mikroprozessor – Wie ein Chip heute entsteht“ nahm Prof. Dr. Jürgen Kollmann Abschied von seiner Hochschule Coburg. Nach 25 Jahren wurde er, wie Prof. Dr. Michael Rossner, Dekan der Fakultät Elektrotechnik und Informatik, schmunzelnd feststellte, „in den Ruhestand“ berufen.
Bestens präpariert mit Anschauungsmaterial, einer kräftigen Stimme und einem exakten Timing von 90 Minuten verabschiedete sich Prof. Dr. Jürgen Kollmann mit einer Vorlesung von seinen Kolleginnen und Kollegen und seinen Studierenden. Der studierte Physiker, der an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg in Elektrotechnik promovierte, lehrte an der Hochschule Coburg die Fächer Halbleitertechnologie, Bauelemente und Elektronik.
Die Studierenden schätzten an Professor Kollmann besonders seine Fähigkeit, fundamentales Wissen aus der Physik und der Chemie mit praktischen Anwendungsfällen aus der Elektrotechnik zu verknüpfen. Dies gelang ihm auch in seiner Abschiedsvorlesung, in der er den Bogen spannte von der Herstellung der Silizium-Scheiben über den Produktentwurf bis zum fertigen Mikroprozessor.
Professor Kollmann hatte sich vor 25 Jahren bewusst für eine Fachhochschule entschieden: „Anders als an den großen Unis können wir hier mit kleineren Studierendengruppen arbeiten, die Fragen stellen und unmittelbar Antworten bekommen“, stellt er fest. Die Studierenden freuten sich über seine sehr aufwändigen Vorlesungsskripte, „in denen aber immer die Formeln fehlten, so dass wir auch seine Vorlesungen besuchen mussten“, erinnern sie sich.

Sie möchten diesen Beitrag teilen? Wählen Sie Ihre Plattform:

Wirtschaftsinformatik 2.0 – praxisorientierte Ausbildung für die digitale Zukunft

Fachtag: Soziale Arbeit in der Katastrophenhilfe

Energiezukunft Oberfranken: Öffentliche Ringvorlesung an der Hochschule Coburg

Gestaltung, die bewegt: Fakultät Design + Bauen erleben

Projekt zu nachhaltiger Finanzbildung gestartet

Wo man ein Gefühl fürs Studium in Coburg bekommt

Ministerialdirigent Dr. Haaf zu Gast an der Hochschule Coburg

Wirtschaftsinformatik 2.0: Paletten aus Pixeln – KI-Fotos revolutionieren Logistik