14. November '25
(Pressestelle)
In der neuen Folge des DGSA.podcast – Der Wissenschaftspodcast der Deutschen Gesellschaft für Soziale Arbeit dreht sich alles um Klinische Sozialarbeit. Darüber sprechen Prof. Dr. Christine Kröger (Hochschule Coburg), Prof. Dr. Eva Wunderer (Hochschule Landshut) und Karsten Giertz (Landesverband Sozialpsychiatrie Mecklenburg-Vorpommern, Schwerin).
Ausgangspunkt des Gesprächs ist das 2024 erschienene „Handbuch Klinische Sozialarbeit“, das zentrale Themen, Ansätze und Forschungsfragen des Fachgebiets bündelt. Im Podcast diskutieren die Fachleute, was Klinische Sozialarbeit ist – und was sie nicht ist. Sie beleuchten aktuelle Herausforderungen und Zukunftsperspektiven. Ein besonderer Fokus liegt auf der Sozialpsychiatrie und der Entwicklung sozialtherapeutischer Ansätze.
„Klinische Sozialarbeit hat an der Hochschule Coburg eine lange und sehr erfolgreiche Tradition“, erklärt Prof. Dr. Christine Kröger. „2001 waren wir die erste Hochschule im gesamten deutschsprachigen Raum, die einen Masterstudiengang – berufsbegleitend – mit diesem Schwerpunkt aufgesetzt hat.“ Kröger ist Psychologin und psychologische Psychotherapeutin und leitet den berufsbegleitenden Weiterbildungsmaster Soziale Arbeit: Klinische Sozialarbeit an der Hochschule. Ihr Interessens- und Forschungsschwerpunkt ist die sozialklinische Arbeit mit Menschen mit psychischen Erkrankungen.
Der Podcast bietet Studierenden, Fachkräften und Hochschulkolleginnen und -kollegen einen fundierten und an vielen Stellen auch detaillierten Einblick in die Entwicklungen und den Stand der klinischen Fachsozialarbeit. Er lädt ein, sich – quasi spielend – mit diesem Gebiet zu beschäftigen und Studierende dafür zu begeistern.
Prof. Dr. Silke Birgitta Gahleitner (Alice Salomon Hochschule Berlin)
Jetzt reinhören
Die 15. Folge des DGSA.podcast – Der Wissenschaftspodcast der Deutschen Gesellschaft für Soziale Arbeit ist hier online verfügbar.




