The website of Coburg University of Applied Sciences was translated using translation software provided by a third-party provider such as DeepL. The official text is the German version of the website. No liability is assumed, either explicitly or implicitly, for the accuracy, reliability, or correctness of the translations into another language.

15. April '24

Die Hochschule Coburg zeigt die Ausstellung „Da49, Da512: Züge in den Tod“. Bei der Eröffnung betonte Präsident Prof. Dr. Stefan Gast wie wichtig das Gedenken an die Opfer des Holocaust heute ist. Dr. Hubertus Habel, einer der Ausstellungsmacher, bringt das Thema an der Hochschule auch Schülerinnen und Schülern nahe.

Die Ausstellung zu den letzten Deportationen jüdischer Coburgerinnen ins Ghetto Krasnycin im April 1942 sowie ins KZ Theresienstadt im September und Oktober1942 vermittelt allgemeine Zusammenhänge des Völkermords an den europäischen Juden im Rahmen des NS-Rassen-Antisemitismus. Die Verläufe der beiden Deportationen werden detailliert gezeigt. Den Kern der Ausstellung bilden die Biografien der elf Coburger Opfer, von denen nur eine Frau überlebte.

Präsident Prof. Dr. Stefan Gast erklärte bei der Eröffnung der Ausstellung, dass die Opfer nicht vergessen werden dürfen. „Und wir werden sie nicht vergessen!“ Der Blick in die Vergangenheit sei wichtig für die Zukunft, sagte Gast. Er dankte Prof. Dr. Claudia Lohrenscheit, die im Kurs „Erinnerung, Menschenrechte und politisch-historische Bildung“ die Geschichte des Holocaust und die langen Tradition jüdischen Lebens in Deutschland an Studierende vermittelt. Unter anderem hat sie dazu die Ausstellung an die Hochschule geholt. Gast dankte auch Dr. Kishan Veerashekar, dem Leiter des Referats Diversity, für sein Engagement für dieses Thema sowie den Ausstellungsmachern: Dr. Hubertus Habel hat die coburgspezifische Fassung der Ausstellung gemeinsam mit Gaby Schuller aus dem Arbeitskreis „Lebendige Erinnerungskultur Coburg“ erarbeitet.

Am Montag führte Kultur- & Museumswissenschaftler Habel außerdem knapp 70 Schülerinnen und Schüler der 9. bis 11. Klassen der Rudolf-Steiner-Schule Coburg durch die Ausstellung.

Die Ausstellung ist noch bis Freitag, 19. April, zu sehen: Gebäude 11, Säulenhalle, Friedrich-Streib-Straße 2, kein Eintritt, keine Anmeldung, frei zugänglich während der Öffnungszeiten der Hochschule Coburg: Mo – Fr: 6.30 bis 18 Uhr, Sa 7 bis 13 Uhr.

Sie möchten diesen Beitrag teilen? Wählen Sie Ihre Plattform:

Café Victoria & Hochschule Coburg goes „Golden Frame”

COnnections: Die Fachkräfte von morgen gezielt ansprechen

UFIS25: Innovationsreise in der Alten Pakethalle Coburg

Starthilfe für Erstis: Mentorinnen und Mentoren ausgezeichnet

Von Coburg nach Indien: neue Chancen für Studierende und Forschende

Hochschule Coburg überzeugt im CHE Ranking 2025

Wissen für alle: Ein Leben mit Heimhämodialyse

Von Lichtreisen und neuen Leveln: 3. Game Jam der Hochschule