The website of Coburg University of Applied Sciences was translated using translation software provided by a third-party provider such as DeepL. The official text is the German version of the website. No liability is assumed, either explicitly or implicitly, for the accuracy, reliability, or correctness of the translations into another language.

9. Juli '25

(Janine Koch)

Das Semester neigt sich dem Ende und so kommen wir in den Genuss, zahlreiche Früchte der Semesterlehre in unseren verschiedensten Fakultäten zu ernten. So folgten wir, das ERIC-Team, gemeinsam mit unseren Senior Experts, gerne der Einladung von Prof. Dr. Marco Denk, als kleine Jury an der Abschlusspräsentation der Masterstudierenden Management und Entwicklung im Maschinen- und Automobilbau der Fakultät Maschinenbau und Automobiltechnik teilzunehmen. Am 03.07.2025, passend gerahmt von den Coburger Nachhaltigkeitstagen, bekamen wir fünf spannende Projekte mit nachhaltigem Fokus zu sehen, die in einem knappen Semester bis zur Prototypen-Reife gebracht und auf Master-Niveau präsentiert wurden.

Offene konstruktive Arbeitsatmosphäre mit klarem Ziel und klarer Erwartungshaltung an die Studierenden

Großes Lob bescheinigt auch Prof. Denk: „Die Studierenden haben sehr eigenverantwortlich und höchst motiviert gearbeitet, waren offen für Neues, haben sich proaktiv in fachfremde Methoden und Technologien, wie beispielsweise die Elektronik-Plattform Arduino und den 3D-Druck im CREAPOLIS Makerspace, eingearbeitet. Vor allem aber waren sie immer neugierig, haben nachgemessen, kritisch hinterfragt und plausibilisiert und konnten auf diese Weise Ihren Prototypen schrittweise verbessern.“

Innovative Lösungen in unterschiedlichen technischen Bereichen mit hohem Verwertungspotential

Gleich zwei Studierendenteams entwickelten einen Kaffeeheizer mit adaptiver Regulierung der Trinktemperatur, anpassbar an die Nutzerbedürfnisse und aufgrund der Regulierungsmöglichkeit wesentlich energieeffizienter als bestehende Lösungen. Sowohl die Elektronik als auch die passende Halterung mit Wärmestromführung zur Tasse standen im Fokus beider Teams. Eine Studentin des integrierten Produktdesigns, als Gasthörerin dabei, fand sofort Anknüpfungspunkte für eigene Design-Ideen des Getränkebehälters. So sieht interdisziplinärer Fachaustausch aus!

Eine Vorrichtung zur Vibrationsprüfung von Thermoklebstoffen kann die Haltbarkeit und Leitfähigkeit der Klebeverbindung unter Belastung prüfen und ermöglicht dabei als technisches Highlight die Steuerung von Hub – Spannung – Amplitude. Diese Lösung hat bereits das Interesse einer britischen Firma geweckt, die sich den Prüfplatz vorstellen lassen möchte.

Zwei weitere Projekte beschäftigten sich mit der Batteriegesundheit: Ein innovatives, weil mobiles und kombiniertes, AC/DC-Messgerät für Lithium- und Natrium-Ionen-Batteriezellen wird im Rahmen eines Forschungsprojektes der Hochschule weiterverfolgt, um Aussagen zur Second Life Nutzung von Traktionsbatterien treffen zu können. Ein weiterer Prototyp ist in der Lage, den Zusammenhang zwischen Fahrverhalten und Gesundheit der Batterie direkt im Fahrbetrieb aufzuzeigen und somit das Fahrverhalten Batterie-Lebensdauer-fördernd zu beeinflussen.

So sieht ein gelungener Semesterabschluss an der Hochschule Coburg aus

Der Projektvorstellung folgte die Demonstration aller Prototypen in lockerer und konstruktiver Atmosphäre. Viele Fragen wurden beantwortet, Erfahrungen ausgetauscht und Stolz und Begeisterung war allen anzusehen. Zum Abschluss des Workshops durften sich die Studierenden verdient auf die Schulter klopfen.

Vielen Dank für diese innovativen Impulse aus dem Maschinen- und Automobilbau sagen die Senior Experts und das Projekt ERIC. Wir wünschen gelungene Abschlussarbeiten und großes Interesse an der Weiterverwertung dieser großartigen Entwicklungslösungen.

Wie geht es weiter?

Aktuell bemühen wir uns, aus unserem ERIC-Netzwerk den ein oder anderen Impact Angel zu akquirieren, um damit den Projektfortschritt voranzutreiben. Und unsere Senior Experts wie auch das Team Gründen der Hochschule stehen für eine erfolgreiche Ideen-Vermarktung beratend zur Seite.

Sie möchten diesen Beitrag teilen? Wählen Sie Ihre Plattform:

Technische Innovationen als Motor für den nachhaltigen Wandel

Feierlich, persönlich, unvergesslich: Die Abschiedsfeier 2025

Visual-Computing-Wissenschaftler gewinnen erneut Wissenschaftspreis

Bioanalytik im Zelt, im Labor – und mitten im Krimi

Studieren probieren: Online – Infoveranstaltung zum Orientierungssemester an der Hochschule Coburg

„Zukunft findet Stadt“ – TV Oberfranken zu Gast im Zukunftsraum Coburg

New Work zum Anfassen: Studierende verwandeln Theorie in ein mitreißendes Live-Erlebnis

Stallarchitektur: Studentische Entwürfe werden im Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Coburg-Kulmbach ausgestellt