7. Juli '25
(Pressestelle)
Zusammen mit dem Chiphersteller AMD stellten Visual Computing Wissenschaftler der Hochschule Coburg auf der internationalen Konferenz „High Performance Graphics 2025“ in Kopenhagen den peer-reviewten wissenschaftlichen Aufsatz „Real-Time GPU Tree Generation“ vor. Dort gelang es den Wissenschaftlern um HS-Coburg Doktorand Bastian Kuth den zweiten Preis beim Wolfgang-Straßer Best Paper Award zu gewinnen. Neben seinem Betreuer Prof. Dr. Quirin Meyer waren noch Bachelorstudenten Seyedmasih Tabaei und Masterstudent Carsten Faber von der Hochschule Coburg Mitautoren. Der Hardwarehersteller AMD beteiligte sich mit Max Oberberg, Pirmin Pfeifer und Dominik Baumeister an dem Projekt.
Die „High Performance Graphics“ ist eine der angesehensten internationalen Konferenzen für Echtzeitcomputergrafik und international gefragt: So gab es dieses Jahr akademische Publikationen von internationalen Firmen wie Meta, Nvidia, Pixar oder Intel, sowie von renommierten Universitäten wie etwa Utah oder Michigan. Es ist nun bereits das vierte Mal in Folge, dass die Gruppe um Prof. Dr. Quirin Meyer für ihre Aufsätze auf dieser Konferenz einen Preis erhält.
In dem Aufsatz geht es um die Generierung von Pflanzengeometrie auf Grafikkarten. Diese finden Verwendung in Anwendungen wie beispielsweise Videospielen, Fahrzeug- und Flugzeugsimulatoren oder Architekturplanungssoftware. Das Neuartige an der Methode der Hochschule Coburg und AMD ist, dass die Pflanzengeometrie nicht mehr gespeichert werden muss, sondern stattdessen dynamisch mit immenser Geschwindigkeit generiert wird: So erzeugen die Forscher ganze Vegetationslandschaften mit 120 Bildern pro Sekunden und das mit Effekten, wie Schatten, Reflexionen und fotorealistischer Beleuchtung. Anders als in gängigen Computerspielen, die immer wieder dieselbe Kopie eines Baumes verwenden müssen, ist jeder Baum bei diesem Verfahren einzigartig. Zudem sind Windsimulation und Jahreszeitenwechsel mit dem neuartigen Verfahren deutlich einfacher umzusetzen.
Neben der Publikation veröffentlichten die Wissenschaftler ein Demonstrationsvideo. Dies entwickelt sich mit gut sechzigtausend Views innerhalb der vergangenen Woche zu einem kleinen Internethit innerhalb der Computergrafik-Community.
Die Hauptarbeiten seitens der Hochschule Coburg wurden von Prof. Meyers Doktoranden Bastian Kuth durchgeführt. Auch Studierende der Hochschule wurden erfolgreich in das Projekt integriert. Das mathematische Fruchtmodell wurde unter anderem im Rahmen einer Lehrveranstaltung bei Prof. Dr. Quirin Meyer von dem Coburger Bachelorstudenten Seyedmasih Tabaei entwickelt. Das mathematische Blattmodell wurde vom Masterstudenten Carsten Faber ebenfalls im Rahmen einer Lehrveranstaltung bei Prof. Dr. Quirin Meyer entworfen. Dies ist ein Ergebnis der innovativen Lehrmodule, für die Dr. Meyer wiederholt mit dem Friedrich-Streib-Preis für exzellente Lehre ausgezeichnet wurde.
Neben dem Aufsatz und dem vielbeachteten Video veröffentlichten die Forscher auch Teile des Quellcodes zu freien Verwendung.
Wer sich für den Bachelorstudiengang Visual Computing oder einen anderen Studiengang an der Hochschule Coburg entscheidet, kann sich hier aktuell fürs Wintersemester anmelden.