9. Oktober '25
(Cindy Dötschel-Langbein)
Bei einer Rallye über den Campus Friedrich Streib erkundeten die Coburger Wirtschaftsjunioren die Hochschule. Auf ihrer Route besuchten sie sechs Labore und erhielten Einblicke in Forschung und Lehre.
Drei Teams, vier Gebäude, sechs Stationen, eineinhalb Stunden Zeit. Ausgestattet mit Lageplänen eilen die Wirtschaftsjunioren zu Coburg von Gebäude zu Gebäude, von Labor zu Labor. Anlass ist die Streib Discovery Tour, organisiert vom Referat Transfer & Entrepreneurship. Auf der Route sollen die Teilnehmenden nicht nur den Hochschulstandort besser kennenlernen – Ziel ist der aktive Austausch zwischen Wirtschaft und Wissenschaft. „Ich habe bereits beim Besuch der ersten Gruppe in meinem Labor zwei meiner Visitenkarten verteilt und einen Anknüpfungstermin vereinbart“, sagt Prof. Dr. Jochen Merhof, Dekan der Fakultät Elektrotechnik und Informatik.
Das Event war außergewöhnlich – normalerweise geht man von Stand zu Stand und informiert sich. So mussten wir alles im Hochschuluniversum selbst suchen und das war sehr unterhaltsam.
Doris Reitz, Wirtschaftsjuniorin
Die Route führte die Teilnehmenden einmal quer über den Campus Friedrich Streib durch vier Gebäude der Hochschule Coburg. An jeder Station gab es Input. „Ich bin begeistert davon, dass es so viel Know-how in einem Gebäude gibt. Ein Labor war spannender als das andere“, sagte Claudio Büttner, Kreissprecher der Wirtschaftsjunioren zu Coburg.
Diese sechs Stationen haben die Wirtschaftsjunioren besucht:
- TTZ Technologietransferzentrum Oberfranken: Digitale Intelligenz
- Labor für Automatisierungstechnik
- Bioanalytik
- Studiengang Wirtschaftsinformatik 2.0
- Labor für Simulation in Produktion und Logistik
- IHEA Institut für Hochspannungstechnik, Energiesystem- und Anlagendiagnostik
Zum Abschluss der Rallye mussten die Teilnehmenden ein Quiz ausfüllen. Für das beste Team gab es einen Gutschein für einen Workshop im CREAPOLIS Makerspace, der offenen Werkstatt der Hochschule Coburg. Doch nicht nur das Gewinnerteam, sondern alle Teilnehmenden konnten etwas mit nach Hause nehmen: „Ich habe interessante Kontakte geknüpft, die ich über die Wirtschaftsjunioren an die Unternehmen weiterleiten werde, mit denen ich in Kontakt bin. Das ist der größte Mehrwert, den ich heute mitnehme“, resümierte Büttner. Auch Wirtschaftsjuniorin Cristina Cusin-Busch ist begeistert von der Veranstaltung: „Durch die Rallye haben wir die Vielfältigkeit der Hochschule entdeckt. Ich fand es hervorragend, dass auch vom Studiengang ZukunftsDesign aus Kronach ein Dozent dabei war – der Studiengang umfasst Projektarbeiten auf Augenhöhe und ist agil, wie die freie Wirtschaft. Hier gibt es viele Anknüpfungspunkte zur Praxis.“
Die Rallye durch die Hochschule ist ein sehr schönes, gut durchdachtes Veranstaltungsformat. Man hat die Möglichkeit, spielerisch theoretisches Wissen und Praxis miteinander zu verbinden.
Thomas Knorr, Wirtschaftsjunior