The website of Coburg University of Applied Sciences was translated using translation software provided by a third-party provider such as DeepL. The official text is the German version of the website. No liability is assumed, either explicitly or implicitly, for the accuracy, reliability, or correctness of the translations into another language.

8. Oktober '18

Sechs Wochen ihrer Semesterferien verbrachten drei Studentinnen der Integrativen Gesundheitsförderung in Washington DC. Dabei forschten sie zu den Themen Schlaganfalltherapie, Ethik in der Medizin und Cannabis als Heilmittel.

Die Aufnahmequote an der renommierten Georgetown University liegt bei nur 2,9 Prozent. Wer angenommen wird, zahlt pro akademischem Jahr eine Studiengebühr in Höhe von 50.000 Dollar. Umso bedeutender war für die Studentinnen Ramona Christ, Lena Faltlhauser und Paula Waibl ihr Forschungsaufenthalt am universitätseigenen Pellegrino Center for clinical Bioethics. Dessen Leiter, Prof. Dr. James Giordano, ist außerdem Direktor des Studienprogramms für Neuroethik und lehrt Neurologie und Biochemie. Die enge Verbindung zwischen Washington und Coburg ergab sich aus Giordanos regelmäßiger Tätigkeit als Gastprofessor an der Hochschule Coburg.

Bevor die drei Studentinnen die Rückreise nach Oberfranken antraten, stellten sie den Wissenschaftler*innen der Georgetown University ihre Forschungsergebnisse vor. Ramona Christ hatte sich mit dem Einsatz von medizinischem Cannabis zur Behandlung von chronischen Schmerzen beschäftigt. Dabei diskutierte sie die Perspektiven, aber auch die ethische Verantwortung, die sich daraus ergeben. Lena Faltlhauser sprach über das Neurofeedback-Training, eine Therapieform nach einem Schlaganfall. Paula Waibl präsentierte ihre Resultate in Bezug auf die Verwendung von Psychedelika – Substanzen mit halluzinogener Wirkung – in Medizin und Therapie.

Die Studentinnen waren sich am Ende einig: Noch nie hatten sie in so kurzer Zeit so viele Erfahrungen und fachliches Wissen gesammelt.

Sie möchten diesen Beitrag teilen? Wählen Sie Ihre Plattform:

Wirtschaftsinformatik 2.0 – praxisorientierte Ausbildung für die digitale Zukunft

Fachtag: Soziale Arbeit in der Katastrophenhilfe

Energiezukunft Oberfranken: Öffentliche Ringvorlesung an der Hochschule Coburg

Gestaltung, die bewegt: Fakultät Design + Bauen erleben

Projekt zu nachhaltiger Finanzbildung gestartet

Wo man ein Gefühl fürs Studium in Coburg bekommt

Ministerialdirigent Dr. Haaf zu Gast an der Hochschule Coburg

Wirtschaftsinformatik 2.0: Paletten aus Pixeln – KI-Fotos revolutionieren Logistik