
Bauingenieurwesen - Allgemeines Bauingenieurwesen
Auf einen Blick
Profil des Studiengangs
Das Studium stattet die angehenden Bauingenieur:innen mit umfassendem Basiswissen in allen Fachdisziplinen des nachhaltigen Bauens aus. Die Studierenden können sich außerdem in der Vertiefungsrichtung „Konstruktiver Ingenieurbau“ bzw. „Infrastrukturplanung“ fundiertes Spezialwissen aneignen. Sie bearbeiten dabei reale Aufgabenstellungen aus der Praxis. Auf diese Weise machen sie sich mit den Entwurfs-, Planungs- und Bauprozessen vertraut. Sie lernen die wirtschaftlichen und sozialen Zusammenhänge des Berufes kennen und machen Erfahrungen mit der Internationalität der Baubranche.
Das Studium „Allgemeines Bauingenieurwesen“ ist eine von zwei Studienrichtungen des Studiengangs Bauingenieurwesen. Bei der Einschreibung entscheiden sich die Bewerber:innen für eine Studienrichtung. Bis zum Ende des zweiten Semesters haben sie die Möglichkeit, in die jeweils andere Studienrichtung zu wechseln.
Studieren mit vertiefter Praxis (PraxisPLUS)
Ein Studium mit vertiefter Praxis im Modell PraxisPLUS bietet die Möglichkeit, bis zu 50 Prozent mehr Praxiserfahrung im Laufe des Studiums zu sammeln - ohne dass sich dadurch die Studienzeit verlängert. Voraussetzung ist ein Werkvertrag mit einem Unternehmen/einer Einrichtung. Die Studierenden können ihr Wissen aus der Vorlesung unmittelbar bei der Arbeit anwenden. Die Arbeit im Unternehmen wird vergütet. Das erleichtert wiederum die Finanzierung des Studiums.
Studienbotschafterin

Ich bin Pauline Neugebauer und Studienbotschafterin im Studiengang Bauingenieurwesen. Ich studiere selber an der Hochschule Coburg und kann dir deine Fragen direkt beantworten. Wenn du also wissen möchtest, worum es im Studiengang konkret geht oder wie es sich in Coburg leben lässt, schreib mir einfach eine Mail an: pauline.neugebauer[at]stud.hs-coburg.de
Praxis im Studium
In das Studium ist ein 12-wöchiges Baustellenpraktikum integriert, bei dem die Studierenden handwerklich auf der Baustelle arbeiten und den Arbeitsalltag kennenlernen. Es ist während der vorlesungsfreien Zeit abzuleisten. Wir empfehlen, zumindest einen Teil des Praktikums vor Studienbeginn zu absolvieren. Eine fachpraktische Ausbildung sowie Nachweise über praktische Tätigkeiten vor Studienbeginn können angerechnet werden. Informationen zum Grundpraktikum finden Sie hier: Merkblatt_Grundpraktikum
Praktisches Studiensemester
Das praktische Studiensemester findet in der Regel im fünften Semester statt. Es umfasst einen zusammenhängenden Zeitraum von 20 Wochen. Davon sind 18 Wochen reine Praxis in Vollzeittätigkeit und zwei Wochen praxisbegleitende Lehrveranstaltungen. Im Praxissemester bearbeiten die Studierenden konstruktive, planerische, beratende und baubetriebliche Aufgaben anhand konkreter Aufgabenstellungen in Bauunternehmen, Architektur-, Ingenieur- und Sachverständigenbüros und/oder Behörden. Sie erhalten Einblick in technische und organisatorische Zusammenhänge bei Betrieben, Büros und/oder Behörden sowie auf Baustellen. Die Hochschule verfügt über gute Firmenkontakte und hilft bei der Suche nach einer geeigneten Praktikumsstelle.
Externer Inhalt
Studieninhalte
Im ersten Studienabschnitt werden in zwei theoretischen Semestern die ingenieur-technischen Grundlagen vermittelt. Hier gibt das Studium erste Einblicke in Kernfächer des Bauingenieurwesens. Module im ersten Studienabschnitt sind beispielsweise:
- Mechanik und Statik
- Infrastrukturplanung
- Bauvermessung
- Grundlagen des nachhaltigen Bauens
- Technisches Darstellen und CAD
- Bau- und Tragkonstruktion sowie
- Baustoffkunde
Am Ende dieses Studienabschnitts können die Studierenden auch in die Studienrichtung „Energieeffizientes Gebäudedesign“ wechseln.
Der zweite Studienabschnitt umfasst fünf Semester. Im dritten und vierten Semester geht es u.a. um:
- Baustatik
- Geotechnik
- Werkstoffübergreifende Grundlagen der Bemessung
- Verkehrs- und Wasserwesen
- Bauleitplanung
- Baubetrieb
Das Praxissemester fällt auf das fünfte Semester.
Das sechste und siebte Semester ist als Vertiefungsstudium konzipiert mit den Studienrichtungen „Konstruktiver Ingenieurbau“ und „Infrastrukturplanung“. Außerdem besuchen die Studierenden gemeinsame Studienfächer wie Betriebswirtschaft oder Baurecht und führen interdisziplinäre Projekte durch.
Zum Konstruktiven Ingenieurbau gehören:
- Massivbau
- Holz- und Stahlbau
- Konstruktive Geotechnik
Bei der Infrastrukturplanung geht es um:
- Straßen- und Verkehrsbau
- Wasserbau und Siedlungswasserwirtschaft
- Damm- und Deponiebau
Im siebten Semester schreiben die Studierenden auch ihre Bachelorarbeit.
Curriculum und Prüfungsordnung
Der [Studienplan] gibt einen Überblick über den Aufbau des Studiums. Im Modulhandbuch sind die Inhalte der einzelnen Fächer beschrieben. Die [Studien- und Prüfungsordnung] bildet die rechtliche Grundlage des Studiums. Fragen zu den Inhalten des Studiums beantwortet der Studienfachberater Prof. Dr. Egbert Keßler.
Campus.Design Open
Einmal im Jahr organisieren die Studierenden auf dem Campus Design die Werkschau "Campus.Design Open". Sie zeigen ihre Werke aus den vergangenen Semestern. Außerdem gibt es öffentliche Lehrveranstaltungen, Workshops, Vorträge, Führungen durch die Gebäude, Musik und noch so manches mehr ...
Externer Inhalt
Auslandssemester - Double Degree
Die Hochschule Coburg pflegt Beziehungen zu zahlreichen ausländischen Partnerhochschulen im Studiengang Bauingenieurwesen. Studierende haben die Möglichkeit ein Studien- oder Praxissemester im Ausland zu verbringen.
Im Bachelor Bauingenieurwesen ist es außerdem möglich, ein Double Degree zu erwerben. D.h., die Studierenden erreichen einen Bachelorabschluss der Hochschule Coburg und einen Bachelorabschluss unserer Partnerhochschule Zhejiang University of Science and Technology (ZUST), Hangzhou, China.
Weitere Informationen unter: Studieren im Ausland
Berufliche Perspektiven

Bauingenieurinnen und Bauingenieure braucht das Land! Die Chancen auf einen attraktiven Arbeitsplatz stehen so gut wie nie zuvor. Gemessen am Bedarf an zukünftigen Ingenieur:innen gibt es aktuell viel zu wenige Absolvent:innen. Allein in Deutschland werden in den kommenden Jahren 150.000 Bauingenieur:innen gesucht.
Bauingenieur:innen sind vor allem tätig:
- in der Bauindustrie und im Baugewerbe
- in Ingenieurbüros
- in den Bauabteilungen von Unternehmen
- im öffentlichen Dienst
- in Forschungs-, Entwicklungs- und Prüfeinrichtungen sowie
- in Fachverbänden
Masterstudium
Nach erfolgreichem Abschluss des Bachelorstudiums haben gute Absolvent:innen die Möglichkeit, sich im Masterstudiengang Ressourceneffizientes Planen und Bauen weiterzuqualifizieren. In Kooperation mit der Universität Bamberg bietet die Hochschule Coburg außerdem die Masterstudiengänge Denkmalpflege und Digitale Denkmaltechnologien an.
Einen Überblick, welche Masterstudiengänge du mit deinem Bachelorabschluss kombinieren kannst, findest du auch hier.
Bewerbung und Zulassung
Zulassungsvoraussetzungen
Bewerben können sich Studieninteressierte mit Allgemeiner Hochschulreife, fachgebundener Hochschulreife oder Fachhochschulreife. Unter bestimmten Voraussetzungen ist auch das Studium ohne Abitur möglich. Der Studiengang ist nicht zulassungsbeschränkt, d.h. es gibt keinen Numerus Clausus (NC).