
Automobiltechnologie - Mechatronik und IT
Auf einen Blick
Profil des Studiengangs
Bedeutende Innovationen in der Fahrzeugtechnik werden aktuell und in Zukunft durch mechatronische und informationstechnische Systeme realisiert. Beispiele sind Fahrerassistenzsysteme, wie der Spurhalteassistent, bis hin zum Autonomen Fahren. Du möchtest das intelligente Fahrzeug von morgen entwickeln? Der Studienzweig Mechatronik und IT im Studiengang Automobiltechnologie vermittelt dir dazu die nötigen Kenntnisse und Methoden aus den Bereichen Informationstechnologie, Mechanik, Elektrotechnik und Fahrzeugtechnik. Dabei beschäftigst du dich mit Sensorik, Aktorik, Softwareentwicklung und Datenverarbeitung. Wesentliche Elemente sind auch neue Technologien wie Künstliche Intelligenz und vernetzte Mobilität. Diese erlernten Techniken spielen nicht nur in Fahrzeugen, sondern auch bei Robotern, beispielsweise in der Industrie oder in der Pflege, eine entscheidende Rolle.
Externer Inhalt
Berufliche Perspektiven

Gut ausgebildete Ingenieur:innen sind weltweit gefragt. Die Automobilindustrie ist dabei eine Schlüsselbranche mit hoher Innovationskraft. Mit deinem Abschluss als Ingenieur:in im Bereich Mechatronik und IT kannst du bei einem Fahrzeughersteller oder Zulieferer mechatronische und softwarebasierte Funktionen entwickeln, simulieren, programmieren und an Prüfständen und im Fahrzeug testen. Damit bist du bereit für die großen Trends der Fahrzeugtechnik, wie Fahrerassistenzsysteme, Autonomes Fahren, Künstliche Intelligenz, CarIT oder Fahrzeugvernetzung. Darüber hinaus bringst du alles mit, um Projekte zu leiten und Teams zu führen. Du kannst deine Fähigkeiten nicht nur in der Fahrzeugindustrie anwenden, sondern gleichermaßen auch für andere Anwendungen im Bereich Mechatronik und Robotik, wie in der Industrie oder in der Pflege.
Masterstudium
Nach erfolgreichem Abschluss des Bachelorstudium haben gute Absolvent:innen die Möglichkeit, sich mit einem Masterstudium weiterzuqualifizieren. Die Hochschule Coburg bietet dafür unter anderem die Masterstudiengänge Autonomes Fahren, Additive Manufacturing & Lightweight Design und Entwicklung und Management im Maschinen- und Automobilbau sowie weitere technische Studiengänge an.
Einen Überblick, welche Masterstudiengänge du mit deinem Bachelorabschluss kombinieren kannst, findest du auch hier.
Studienbotschafter:in

Ich bin Laurena und Studienbotschafterin im Studiengang Automobiltechnologie. Da ich an der Hochschule Coburg studiere, kann ich dir deine Fragen direkt beantworten. Wenn du also wissen möchtest, worum es im Studiengang konkret geht oder wie es sich in Coburg leben lässt, schreib mir einfach eine Mail an: Laurena.Kempf@stud.hs-coburg.de
Studieninhalte
1. Studienabschnitt (Grundlagen)
Im Studienzweig Mechatronik und IT im Studiengang Automobiltechnologie lernst du folgende Grundlagen in den ersten drei theoretischen Semestern:
- Fahrzeugtechnik
- Mathematik
- Mechanik und Konstruktion
- Elektrotechnik und Elektronik
- Informatik und Programmieren
- Betriebswirtschaftslehre
- Projektmanagement
2. Studienabschnitt (Vertiefung)
Der zweite Studienabschnitt beginnt im vierten Semester. Du kannst nun entweder gleich dein Praxissemester absolvieren oder du wartest damit bis zum sechsten Semester. So kannst du deinen Studienverlauf individuell gestalten. Das Praxissemester kannst du übrigens auch im Ausland absolvieren.
In den beiden theoretischen Semestern des zweiten Studienabschnitts (z.B. 4. und 5. Semester oder 5. und 6. Semester) vertiefst du dich gezielt für deinen Studienzweig. Inhalte sind beispielsweise:
- Sensorik und Datenverarbeitung
- Automotive Software Engineering
- Fahrzeugkommunikation
- Künstliche Intelligenz
- Regelungstechnik
- Produktentwicklung in der Automobilindustrie
Durch die Wahl verschiedener Wahlpflichtmodule kannst du dein Studium zu einem großen Teil weiter nach deinen Wünschen gestalten. Zur Auswahl stehen z.B. folgende Themen:
- Fahrerassistenzsysteme und autonomes Fahren
- Fahrdynamik und Fahrwerkregelsysteme
- Umfeldsensorik und Car2X
- Simulation mechatronischer Systeme
- Modellbasierte Softwareentwicklung
- Fahrzeuginformatik
Die Bachelorarbeit kann vor Ort oder in der Industrie verfasst werden und ist in das 7. Semester integriert.
Praxis im Studium
Grundpraktikum
Bis zum Beginn des praktischen Studiensemesters, d.h. vor dem Studium oder in den ersten Semesterferien, absolvierst du ein insgesamt 6-wöchiges Grundpraktikum in einem Unternehmen und bekommst dabei erste praktische Einblicke in die Automobilindustrie. Auf Antrag kann dir das Grundpraktikum ganz oder teilweise erlassen werden, beispielsweise falls du einen Abschluss einer Fachoberschule oder eine einschlägige Berufsausbildung hast. Weitere Informationen findest du in unserem Merkblatt zum Grundpraktikum. Fragen beantwortet der zuständige Praxisbeauftragte.
Praktisches Studiensemester
Das praktische Studiensemester kannst du wahlweise im vierten oder sechsten Studiensemester absolvieren. Es umfasst einen zusammenhängenden Zeitraum von 20 Wochen in einem Unternehmen. Hier kannst du deine Fähigkeiten in der Industrie an einem interessanten Projekt unter Beweis stellen und wertvolle Kontakte für deine Karriere knüpfen. Darüber hinaus besuchst du praxisbegleitende Lehrveranstaltungen.
Projekte
Das Studium ist stark praxis- und projektorientiert und somit gezielt auf die Anforderungen der beruflichen Praxis ausgerichtet. Du arbeitest bereits ab dem ersten Semester am Fahrzeug und bearbeitest im Verlauf des Studiums mehrere Projekte alleine oder in Teamarbeit. Darüber hinaus absolvierst du parallel zu den Vorlesungen verschiedene Praktika in modernen Laboren und Werkstätten. Hinzu kommen konkrete Projekte mit Partnern aus der Industrie, die für den Berufseinstieg wertvolle Kontakte schaffen. Der starke Praxis- und Projektbezug im Studium fördert deine Kompetenzen im Projekt- und Prozessmanagement sowie deine Team- und Kommunikationsfähigkeit und bereitet dich so optimal auf die Anforderung der modernen Arbeitswelt vor.
CAT-Racing

CAT-Racing
Studierende der Hochschule konstruieren ein eigenes Rennfahrzeug, mit dem sie sich beim Wettbewerb "Formula Student" auf internationalen Rennstrecken mit Teams anderer Hochschulen messen. CAT-Racing erreicht dabei immer Top-Platzierungen. Auch du kannst Teil des Teams werden, dich dabei auf dein zukünftiges Berufsleben vorbereiten und vor allem ganz viel Spaß haben. Weitere Infos unter www.cat-racing.de
Curriculum und Prüfungsordnung
Der [Modulplan] gibt einen Überblick über den Aufbau des Studiums. Das [Modulhandbuch] informiert über die Inhalte der einzelnen Module.Die [Studien- und Prüfungsordnung] bildet die rechtliche Grundlage des Studiums. Fragen zu den Inhalten des Studiums beantwortet der Studienfachberater Prof. Dr. Matthias Geuß.
Auslandsstudium - Double Degree
Die Hochschule Coburg pflegt Beziehungen zu zahlreichen ausländischen Partnerhochschulen. Studierende haben die Möglichkeit ein Studien- oder Praxissemester im Ausland zu verbringen.
Im Bachelor Automobiltechnologie ist es außerdem möglich, ein Double Degree zu erwerben. D.h., die Studierenden erreichen einen Bachelorabschluss der Hochschule Coburg und einen Bachelorabschluss unserer Partnerhochschule Tongji University (China).
Weitere Informationen unter: Studieren im Ausland
Studieren mit vertiefter Praxis
Ein Studium mit vertiefter Praxis bietet die Möglichkeit, bis zu 50 Prozent mehr Praxiserfahrung im Laufe des Studiums zu sammeln - ohne dass sich dadurch die Studienzeit verlängert. Voraussetzung ist ein Werkvertrag mit einem Unternehmen/einer Einrichtung. Die Studierenden können ihr Wissen aus der Vorlesung unmittelbar bei der Arbeit anwenden. Die Arbeit im Unternehmen wird vergütet. Das erleichtert wiederum die Finanzierung des Studiums.
Bewerbung und Zulassung
Zulassungsvoraussetzungen
Bewerben können sich Studieninteressierte mit Allgemeiner Hochschulreife, fachgebundener Hochschulreife oder Fachhochschulreife sowie – unter bestimmten Voraussetzungen – Studieninteressierte ohne Abitur. Der Studiengang ist nicht zulassungsbeschränkt, d.h. es gibt keinen Numerus Clausus (NC).
Bewerbung
- Informationen zum Ablauf der Bewerbung und Zulassung
- Direkt zur Online-Bewerbung
Neues aus dem Studiengang
Orientierung ist zu Studienbeginn besonders wichtig, deshalb legt die Hochschule Coburg darauf großen Wert – mit Erfolg: Im aktuellen CHE-Ranking erreichte Coburg bei „Unterstützung am Studienanfang“ durchgehend Spitzenwerte. Aber auch sonst schnitt die Hochschule gut ab... Weiterlesen