
Industriewirtschaft
Auf einen Blick
Profil des Studiengangs
Das Studium „Industriewirtschaft“ verbindet die klassische betriebswirtschaftliche Ausbildung mit theoretischen und praktischen Elementen aus den Naturwissenschaften und der Technik. Die Studierenden verschaffen sich in den ersten vier Semestern einen umfassenden Einblick in die Betriebswirtschaft und sie erweitern ihr Wissen in Mathematik sowie den naturwissenschaftlichen und den technischen Grundlagenfächern.
Im letzten Teil ihres Bachelorstudiums (6. und 7. Semester) können sich die Studierenden dann auf einen betriebswirtschaftlichen und einen technischen Schwerpunkt konzentrieren. Auch in der Bachelorarbeit geht es schließlich um wirtschaftswissenschaftliche Fragestellungen aus der Industrie.
Kleine Studiengruppen
Ein großer Vorteil des Industriewirtschaftsstudiums an der Hochschule Coburg liegt insbesondere in den höheren Semestern in der Gruppengröße. Es überwiegen Veranstaltungen mit kleinen Gruppen. Dadurch wird sichergestellt, dass Sie entsprechend Ihrer Kenntnisse und Fähigkeiten gezielt gefördert und gefordert werden (z. B. in betriebswirtschaftlichen und technischen Projekten).
Dual studieren
Wer dual studiert, verknüpft sein Studium an der Hochschule mit intensiver Praxis in einem Unternehmen oder einer Institution. Die Studierenden können ihr Wissen aus der Vorlesung unmittelbar bei der Arbeit anwenden. Die Arbeit im Unternehmen wird außerdem vergütet. Das erleichtert wiederum die Finanzierung des Studiums.
Alle Studiengänge der Hochschule Coburg können prinzipiell dual studiert werden. Weiterführende Informationen gibt es auf der Seite Dual Studieren.
Studienbotschafter

Ich bin Jonas Behringer und Studienbotschafter im Studiengang Industriewirtschaft. Da ich an der Hochschule Coburg studiere, kann ich dir deine Fragen persönlich beantworten. Wenn du also wissen möchtest, worum es im Studiengang konkret geht oder wie es sich in Coburg leben lässt, schreib mir einfach eine Mail an: Jonas.Behringer[at]stud.hs-coburg.de
Praxis im Studium
Wir legen Wert darauf, die Sozial-, Kommunikations- und Netzwerkkompetenz unserer Studierenden zu steigern. Dazu setzen wir gezielt anwendungsorientierte Projekte ein. Vorträge hochkarätiger Gastdozent*innen aus der Wirtschaft, gemeinsame Projekte mit Unternehmen und die praxisorientierte Abschlussarbeit gewährleisten umfangreiche Kontakte zu regionalen und überregionalen Unternehmen.
Praktisches Studiensemester
Das praktische Studiensemester findet in der Regel im fünften Studiensemester statt. Es umfasst einen zusammenhängenden Zeitraum von 20 Wochen. Zusätzlich besuchen die Studierenden praxisbegleitende Lehrveranstaltungen.
Studieninhalte
Der erste Studienabschnitt umfasst vier theoretische Semester. Hier sind vier Module zu absolvieren:
1. bis 4. Semester:
- Modul 1 – Wirtschaftswissenschaftliche Grundlagen
Allgemeine Betriebswirtschaftslehre | Allgemeine Volkswirtschaftslehre
- Modul 2 – Betriebswirtschaftliche Grundlagen
Marketing | Vertrieb |Produktionswirtschaft | Wirtschaftsinformatik | Buchführung | Bilanzierung | Kosten- und Leistungsrechnung | Controlling | Personal | Organisation | Finanzierung und Investition
- Modul 3 - Industriewirtschaftliches Wahlpflichtfach
Technisches Wahlpflichtfach
- Modul 4 - Propädeutika
Wirtschaftsmathematik |Technische Mathematik | Naturwissenschaftliche Grundlagen | Technische Grundlagen | Statistik | Wirtschaftsrecht |Allgemeine Wahlpflichtfächer | Fachsprache Englisch | Interdisziplinäre Perspektiven
5. Semester: Modul 5 - Praxissemester
6. und 7. Semester:
- Modul 6 - Gemeinsame Pflichtmodule
Industrielle Unternehmensführung | Interdisziplinäre Vertiefung
- Modul 7 – Wahl eines betriebswirtschaftlichen Schwerpunktes aus:
Marketing und Vertrieb | Personal und Organisation | Wirtschaftsinformatik | Rechnungswesen und Controlling |.Finanzierung | Interdisziplinäres betriebswirtschaftliches Projekt
- Modul 8 – Wahl eines technischen Schwerpunktes aus:
Maschinenbau | Automobil-Mechatronik | Informatik | Elektrotechnik | Angewandte Naturwissenschaften | Interdisziplinäres technisches Projekt
- Modul 9 - Bachelorprüfung
Curriculum und Prüfungsordnung
Der [Modulplan] gibt einen Überblick über den Aufbau des Studiums. Das [Modulhandbuch] informiert über die Inhalte der einzelnen Module. Die [Studien- und Prüfungsordnung] bildet die rechtliche Grundlage des Studiums. Fragen zu den Inhalten des Studiums beantwortet der Studiengangsleiter Prof. Dr. Claus-Burkard Böhnlein.
International studieren
Studierende der Hochschule Coburg haben die Möglichkeit, ein Studien- oder praktisches Studiensemester im Ausland zu absolvieren. Dafür pflegt die Hochschule Coburg Beziehungen zu ausländischen Partnerhochschulen.
Weiterführende Informationen bietet der Servicebereich Studieren im Ausland der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Die Industrie trägt wesentlich zur Wertschöpfung in Deutschland und in Europa bei. Sie ist innovativ und bietet vielfältige Karrierechancen – sowohl regional als auch international. Gefragt sind dort Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen, die sich mit den Schnittstellen von Wirtschaft und Technik auskennen. Absolvent*innen des Studiengangs „Industriewirtschaft“ können beispielsweise Fach- und erste Führungsaufgaben im Einkauf, in der Produktionsplanung, im Vertrieb, aber auch im Controlling übernehmen. Neben den klassischen großen und mittelständischen Industrieunternehmen kommen auch industrienahe Dienstleistungsunternehmen als Arbeitsorte in Frage.
Masterstudium
Nach erfolgreichem Studienabschluss haben Studierende an der Hochschule Coburg die Möglichkeit ihr Studium mit einem passenden Masterstudiengang fortzusetzen. Die Hochschule bietet dafür den sich direkt an das Bachelorstudium anschließenden Masterstudiengang Betriebswirtschaft. Es ist aber auch möglich, das Masterstudium Betriebswirtschaft berufsbegleitend zu absolvieren oder sich im internationalen Masterstudiengang Financial Management weiterzuqualifizieren.
Bewerbung und Zulassung
Zulassungsvoraussetzungen
Bewerben können sich Studieninteressierte mit Allgemeiner Hochschulreife, fachgebundener Hochschulreife oder Fachhochschulreife. Unter bestimmten Voraussetzungen ist auch das Studium ohne Abitur möglich. Der Studiengang ist nicht zulassungsbeschränkt, d.h. es gibt keinen örtlichen Numerus clausus (NC).
Bewerbung
- Informationen zum Ablauf der Bewerbung und Zulassung
- Direkt zur Online-Bewerbung