
Soziale Arbeit
Auf einen Blick
Profil des Studiengangs
Ziel des Masterstudiums Soziale Arbeit in Coburg ist die Erweiterung und Spezialisierung des im bisherigen Studium erworbenen Wissens und Könnens. Der konsekutive, aufbauende Master vertieft die akademische Ausbildung. Er führt zu einem zweiten Hochschulabschluss, der die Absolventinnen und Absolventen dazu befähigt, wissenschaftliche Erkenntnisse selbstständig in einer gestaltenden Berufspraxis anzuwenden. Die erworbenen Kompetenzen bestehen darin, an den Schnittstellen zwischen bereichsspezifischer Sozialer Arbeit und der Lebenswelt der Menschen in der modernen Gesellschaft gestaltend zu entwickeln, zu steuern, zu beraten und zu forschen. Das Studium vermittelt zudem vertiefte theoretische Fundierung, Evaluations- und Methodenkompetenz.
Forschung und Praxis
Das Masterstudium Soziale Arbeit an der Hochschule Coburg verbindet Theorie und Praxis. In Zusammenarbeit mit nationalen und internationalen Hochschulen können die Studierenden interessante soziale Fragestellungen bearbeiten. Sie erforschen Theorien, Methoden und Strategien der Sozialen Arbeit und entwickeln daraus Lösungsansätze für Menschen in unterschiedlichen Lebenslagen. Das Studium bietet aber auch die Chance, sich persönlich weiterzuentwickeln. Dazu zählen Selbstreflexion, Zeit- und Arbeitsmanagement sowie persönliche Kommunikations- und Konfliktfähigkeit.
Vertiefungsbereiche
Die Studierenden spezialisieren sich auf folgenden Vertiefungsbereich:
- Soziale Arbeit: Klinische Sozialarbeit
- Neu: Soziale Arbeit: Bildungs- und Kulturarbeit (ab SomSe 2024)
Das sagen Absolvent:innen
Christopher Romanowski-Kirchner: Vom Studenten zum Professor

"Das Masterstudium mit seinem Mix aus Wissenschaft, Management und der Studienvertiefung "Klinische Sozialarbeit" war für meine Tätigkeit als Sozialpädagoge und später Leiter einer Jugendhilfeeinrichtung mehr als wertvoll. Durch die wissenschaftliche Beschäftigung mit Hilfeverläufen ist mir die enorme Relevanz dieser Studieninhalte für die fachlich adäquate und für Betroffene anschlussfähige Unterstützung von Menschen in hochkomplexen bio-psycho-sozialen Problemlagen heute deutlicher denn je."
Prof. Dr. Christopher Romanowski-Kircher, M.A., Absolvent des Masterstudienganges ( Vertiefung Klinische Sozialarbeit) und langjährig am Zentrum für Kinder-, Jugend- und Familienhilfe des IPSG in Coburg tätig. Seit 2020 Professor für Soziale Arbeit mit dem Schwerpunkt Kinder- und Jugendhilfe an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg.
Studienkonzept
Das [Modulhandbuch] informiert über die Inhalte der einzelnen Module. Die [Studien- und Prüfungsordnung] bildet die rechtliche Grundlage des Studiums.
Nicht mehr gelehrte Module finden Sie hier.
Das Studium kann bei Bedarf auch zeitlich gestreckt werden, um es mit einer eventuellen Berufs- oder Familientätigkeit vereinbaren zu können. Fragen dazu sowie zu den Inhalten des Studiums beantwortet:

daniel.herbe[at]hs-coburg.de
International studieren
Studierende der Hochschule Coburg haben die Möglichkeit, ein Studien- oder praktisches Studiensemester im Ausland zu absolvieren. Dafür pflegt die Hochschule Coburg Beziehungen zu ausländischen Partnerhochschulen.
Weiterführende Informationen bietet der Servicebereich Studieren im Ausland der Hochschule.
Neues aus dem Studiengang

Herzlich Willkommen!
Lauter strahlende Gesichter: Zum Sommersemester 2023 begrüßten wir 14 neue Studentinnen im Master Soziale Arbeit.
Wir freuen uns auf ein spannendes Semester mit vielen neuen Eindrücken, interessanten Vorlesungen und einer Menge Motivation.