
Entwicklung und Management im Maschinen- und Automobilbau
Auf einen Blick
Mehr Details
- Regelstudienzeit: 3 Semester (inkl. Masterarbeit), 90 ECTS
- Unterrichtssprache: Deutsch
- Studienform: Konsekutiver Master
- Fakultät: Maschinenbau und Automobiltechnik
- Zulassungsvoraussetzungen: Abgeschlossenes Hochschulstudium mit mindestens 180 ECTS im Bereich der allgemeinen Ingenieurswissenschaften, des Maschinenbaus, der Elektrotechnik, der Informationstechnologie, der Mechatronik, der physikalischen Technik, der Wirtschaftsingenieurwissenschaften oder eines artverwandten Studiengangs mit einer Gesamtnote von mindestens 2,5 oder einer Abschlussnote, mit der man zu den besten 60% der Absolventinnen oder Absolventen gehört. Detaillierte Informationen siehe Studien- und Prüfungsordnung.
- Akkreditierung: akkreditiert durch Akkreditierungsrat
-
Studieren mit Praxispartner: Auf Anfrage als Studium mit vertiefter Praxis (PraxisPlus)
-
Internationale Bewerber: Wichtige Informationen für internationale Bewerber
-
Flyer: Flyer Entwicklung und Management im Maschinen- und Automobilbau
Profil des Masterprogramms

Analysen des Arbeitsmarktes haben ergeben, dass sowohl breit ausgebildete Ingenieure als auch Ingenieure mit speziellem Fachwissen gebraucht werden. Das Masterprogramm "Entwicklung und Management im Maschinen- und Automobilbau" trägt dem Rechnung. Durch die individuelle Zusammenstellung Deiner Module hast Du es selbst in der Hand, ob Du Dein Wissen in den technischen Bereichen sowohl im Maschinenbau als auch im Automobilbau vertiefst, Dich nur auf den Maschinenbau oder nur auf den Automobilbau konzentrierst oder eine Kombination aus Technik und Management (Wirtschafts-Ingenieurwesen) wählst.
Studienorganisation
Das Studium ist auf drei Semester in Vollzeit ausgelegt. Dank des flexiblen Studienaufbaus können die Studierenden aber auch begleitend Praxiserfahrung sammeln. Bei herausragendem Engagement ist nach Rücksprache mit dem Studiengangsleiter ein Studienabschluss gegebenenfalls auch nach zwei Semestern möglich. Möglich ist auch ein reduziertes Studienpensum, das in maximal fünf Semestern zum Studienabschluss führt.
Masterkonzept
Das Studienkonzept sieht eine große Wahlfreiheit bei den Modulen vor. Neben einem verpflichtenden Praxisprojekt (Modulgruppe „Ingenieurwissenschaftliches Arbeiten“), der Abschlussarbeit sowie dem Kolloquium (Modulgruppe „Abschlussarbeit“) sind insgesamt elf Wahlpflichtmodule aus drei Schwerpunkten zu belegen (Modulgruppe „Wahlpflichtmodule“). Davon müssen mindestens vier Module aus dem Schwerpunkt" Technik" und mindestens drei Module aus dem Schwerpunkt "Management" stammen. Daneben sind ebenfalls Module aus dem Schwerpunkt „Querschnitt“ frei wählbar. Die Modulauswahl kann laufend an den aktuellen Bedarf in der Industrie angepasst werden.
Der [Modulplan] gibt einen Überblick über den Aufbau des Studiums. Das [Modulhandbuch] informiert über die Inhalte der einzelnen Module. Die [Studien- und Prüfungsordnung] bildet die rechtliche Grundlage des Studiums. Fragen zu den Inhalten des Studiums beantwortet der Studiengangsleiter Prof. Dr. Philipp Precht.
Forschung und Praxis

Das Masterstudium an der Hochschule Coburg zeichnet sich durch einen hohen Anwendungsbezug und starke Kontakte zur industriellen Praxis aus. So ist ein Ingenieurwissenschaftliches Praxisprojekt integraler Bestandteil des Masterprogramms. Zudem kannst Du Dich an laufenden Forschungsprojekten Deiner Professor:innen im Technologietransferzentrum Automotive (TAC) beteiligen. So machst Du Dich mit modernen Forschungsmethoden vertraut und wirkst direkt an der Lösung aktueller wissenschaftlicher Fragestellungen mit.
Studieren mit vertiefter Praxis (PraxisPLUS)
Ein Studium mit vertiefter Praxis im Modell PraxisPLUS bietet die Möglichkeit, bis zu 50 Prozent mehr Praxiserfahrung im Laufe des Studiums zu sammeln - ohne dass sich dadurch die Studienzeit verlängert. Voraussetzung ist ein Werkvertrag mit einem Unternehmen/einer Einrichtung. Die Studierenden können ihr Wissen aus der Vorlesung unmittelbar bei der Arbeit anwenden. Die Arbeit im Unternehmen wird vergütet. Das erleichtert wiederum die Finanzierung des Studiums.
International studieren
Studierende der Hochschule Coburg haben die Möglichkeit, ein Studien- oder praktisches Studiensemester im Ausland zu absolvieren. Dafür pflegt die Hochschule Coburg Beziehungen zu ausländischen Partnerhochschulen.
Weiterführende Informationen bietet der Servicebereich Studieren im Ausland der Hochschule.
Berufliche Perspektiven

Im Masterstudium wird das Grundlagen- und Fachwissen aus dem Bachelor- bzw. Diplomstudium erweitert und vertieft. Durch die Kombination von technischem Wissen mit betriebswirtschaftlichem Know-how machst Du Dich fit für Führungsaufgaben in der Industrie. Und zwar sowohl im Maschinenbau als auch in der Automobilindustrie und der vielfältigen Zulieferbranche. Je nach persönlichem Interesse stehen Dir eine Reihe von Arbeitsgebieten offen.
Diese sind beispielsweise Forschung und Entwicklung, Projektierung und Konstruktion, Produktionsplanung, Steuerung und Regelung, Qualitätsmanagement sowie Anwendungsberatung und Vertrieb. Der Masterabschluss schafft darüber hinaus die Voraussetzung für eine Bewerbung auf Stellenangebote des Höheren Dienstes in Behörden und Institutionen.
Kooperative Promotion
Absolvent:innen mit einem guten Masterabschluss können im Anschluss an ihr Masterstudium weiterhin wissenschaftlich arbeiten. Sie haben u.U. auch die Möglichkeit an der Hochschule Coburg ihre Doktorarbeit zu verfassen und in Kooperation - zum Beispiel über die TechnologieAllianzOberfranken - mit einer Universität zu promovieren.
Neues aus dem Studiengang
Kulturpreis Bayern für Coburger Student
„Der Kulturpreis Bayern ist eine große Ehre und motiviert mich sehr für kommende Herausforderungen. Es fühlt sich einfach unglaublich gut an“, sagt Maximilian Fischer. Er wird für seine Masterarbeit im Studiengang Entwicklung und Management im Maschinen- und Automobilbau geehrt. Weiterlesen ...