
Master Bioanalytik
Auf einen Blick
Profil des Masterprogramms
Die Coburger Bioanalytik (Bachelor und Master) versteht sich als Querschnittswissenschaft, die methodisches Wissen aus unterschiedlichen Fachgebieten zum Zwecke von Problemlösungen zusammenführt und bündelt. In dem Masterstudiengang lehren und forschen Wissenschaftler/innen aus der Biologie, der Chemie und benachbarten Disziplinen. Diese Wissenschaftler/innen aus den Teildisziplinen Mikrobiologie, Biochemie, Klinische Analytik, Bioinformatik, Pharmazie, Molekularbiologie und Biotechnologie organisieren gemeinsame Projekte und bringen so unterschiedliche Sichtweisen und Methoden zusammen. Der Studiengang verfügt über moderne Labore, die es den Studierenden ermöglichen, ihr theoretisches Wissen unmittelbar in die Praxis umzusetzen.
Forschung und Praxis
Das Masterstudium an der Hochschule Coburg zeichnet sich durch Wissenschaftlichkeit auf der einen und einen hohen Anwendungsbezug auf der anderen Seite aus. Weitreichende und intensive regionale, nationale und internationale Kontakte zur industriellen Praxis sowie zu Forschungsinstituten bieten für beides eine solide Grundlage. Die Studierenden können sich an laufenden Forschungsprojekten ihrer Betreuerinnen und Betreuer beteiligen. Die Masterarbeit gibt ihnen die Möglichkeit, sich mit modernen Forschungsmethoden intensiv einem praxisrelevanten und herausfordernden Thema zu widmen. Auch das hausinterne Institut für Bioanalytik (IBICO) sowie das Institut für Sensor- und Aktortechnik (ISAT) ermöglichen die Mitarbeit an spannenden Projekten unterschiedlicher Forschungsgebiete.
Studieren mit vertiefter Praxis (PraxisPLUS)
Ein Studium mit vertiefter Praxis im Modell PraxisPLUS bietet die Möglichkeit, bis zu 50 Prozent mehr Praxiserfahrung im Laufe des Studiums zu sammeln - ohne dass sich dadurch die Studienzeit verlängert. Voraussetzung ist ein Werkvertrag mit einem Unternehmen/einer Einrichtung. Die Studierenden können ihr Wissen aus der Vorlesung unmittelbar bei der Arbeit anwenden. Die Arbeit im Unternehmen wird vergütet. Das erleichtert wiederum die Finanzierung des Studiums.


Studieninhalte
1. Semester
- Molekularbiologische Analytik
- Instrumentelle Analytik und Methodik
- Klinische Analytik
- Sensorik
- Bio- und Medizinethik
- Angewandte Bioinformatik und Statistik
- Biowissenschaftliches Seminar
2. Semester
- Innovations- und Projektmanagement
- Bioanalytisches Kolloquium
- Exkursion
- 5 Wahlpflichtfächer, wählbar aus folgendem Angebot:
- Nanobiotechnologie
- Durchflusszytometrie
- Strukturaufklärung und Modellierung von Protein-Ligand-Komplexen
- Herstellung von diagnostischen, immunologischen Kits
- Bioinformatik und Transkriptomik
- Nachweisverfahren von Listeria monocytogenes in Lebensmittelmatrices
- Hochdurchsatzsequenzierung und die Bioinformatik
- Ausgewählte Themen der klinischen Forschung
- Sensors as innovative tools in bioanalysis
- Chemometrie
- Proteinmassenspektrometrie
- Neurodegenerative Erkrankungen
- Labautomation in Medicinal Chemistry
- Moderne Dopinganalytik
3. Semester
- Masterarbeit
- Masterseminar mit Präsentation
Der [Studienverlaufsplan] gibt einen Überblick über den Aufbau des Studiums. Das [Modulhandbuch] informiert über die Inhalte der einzelnen Module. Die [Studien- und Prüfungsordnung] bildet die rechtliche Grundlage des Studiums. Fragen zu den Inhalten des Studiums beantwortet der Studiengangsleiter Prof. Dr. Stefan Kalkhof.
Externer Inhalt
International studieren
Studierende der Hochschule Coburg haben die Möglichkeit, ein Studien- oder praktisches Studiensemester im Ausland zu absolvieren. Dafür pflegt die Hochschule Coburg Beziehungen zu ausländischen Partnerhochschulen.
Weiterführende Informationen bietet der Servicebereich Studieren im Ausland der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Im Masterstudium wird das Grundlagen- und Fachwissen aus dem Bachelorstudium erweitert und vertieft. Die Absolvent:innen qualifizieren sich für anspruchsvolle Aufgaben in der Forschung sowie für Führungsaufgaben, beispielsweise in Entwicklung, Produktion und der Qualitätskontrolle. Die in Frage kommenden Branchen sind vielfältig. Dazu gehören: (Bio-) Analytische Laboratorien, Nahrungsmittelindustrie, Pharma, Klinik, Forensik, Umwelttechnik und -analytik, Hygiene usw.. Master-Absolvent:innen können sich zudem in Behörden und Ämtern für Stellen des Höheren Dienstes bewerben.
Kooperative Promotion
Absolvent:innen mit einem guten Masterabschluss können im Anschluss an ihr Masterstudium weiterhin wissenschaftlich arbeiten. Sie haben u.U. auch die Möglichkeit an der Hochschule Coburg ihre Doktorarbeit zu verfassen und in Kooperation mit einer Universität zu promovieren.
Neues aus dem Studiengang
Forscherinnen und Forscher aus der Bioanalytik der Hochschule Coburg arbeiten gemeinsam mit dem unterfränkischen Labor LS aus Bad Bocklet an neuen Erkenntnissen über das Darmmikrobiom. Weiterlesen
Bioabbaubares Plastik

Moderne Kunststoffe werden biologisch hergestellt und von Mikroben abgebaut. Was genau dabei in der Erde passiert und wie sich das auswirkt, wird in einem Forschungsprojekt untersucht, an dem Prof. Dr. Matthias Noll und Prof. Dr. Stefan Kalkhof von der Hochschule Coburg beteiligt sind. Weiterlesen...