
Simulation und Test
Auf einen Blick
Profil des Masterprogramms
Bei der Entwicklung technischer Innovationen in Unternehmen sind computergestützte Simulation und experimentelle Tests heute eng miteinander verzahnt. Durch diese Kombination lassen sich Entwicklungszeiten und -kosten sparen. Um die Werkzeuge richtig einzusetzen und die Ergebnisse korrekt beurteilen zu können, brauchen Industrie und Forschung Fachleute mit einem vertieften Verständnis der dahinter stehenden Simulationskonzepte. Im Masterstudiengang Simulation und Test werden die dafür erforderlichen Kompetenzen vermittelt.
Der Studiengang hat zwei fachliche Schwerpunkte. Der erste liegt auf dem Gebiet der Simulation. Hier setzen sich die Studierenden intensiv mit unterschiedlichen numerischen Verfahren und Simulationstechniken auseinander und lernen deren Möglichkeiten und Grenzen kennen. Im zweiten Schwerpunkt der Test- und Prüftechnik werden die Studierenden mit der Versuchsplanung und -auswertung durch statistische Methoden sowie den technischen Aspekten von Prüfständen vertraut gemacht.
Externer Inhalt
Präsentation des Studiengangs
Externer Inhalt
Forschung und Praxis
Das Masterstudium an der Hochschule Coburg zeichnet sich durch einen ausgeprägten Praxisbezug und enge Kontakte zu Unternehmen sowie zu Forschungsinstituten aus. Die Studierenden haben die Chance, sich an laufenden Forschungsprojekten ihrer Professor:innen und des Instituts für Sensor- und Aktortechnik (ISAT) der Hochschule Coburg zu beteiligen. Die Masterarbeit gibt ihnen die Möglichkeit, sich intensiv mit einem praxisrelevanten und herausfordernden Thema zu beschäftigen und dabei moderne Forschungsmethoden einzusetzen. Aufgrund der internationalen Kontakte unserer Professor*innen können die Studierenden in ihrer Masterthesis auch mit einem global tätigen Unternehmen oder einem ausländischen Forschungsinstitut zusammenarbeiten.
Masterkonzept
Das Masterprogramm beginnt im Winter- und im Sommersemester und dauert drei Semester. Da die Module zum Teil aufeinander aufbauen, empfehlen wir den Beginn im Sommersemester. Nähere Informationen finden sich auch im Modulhandbuch (siehe unten). Durch ergänzende Wahlpflichtmodule haben die Studierenden die Möglichkeit, sich ihren Interessen und Neigungen entsprechend zu spezialisieren.
Im ersten Semester beschäftigen sich die Studierenden mit:
- Modellbildung und Simulation 1
- Innovationsmanagement
- Statistische Datenanalyse
- Versuchs- und Prüftechnik
Im zweiten Semester geht es um:
- Modellbildung und Simulation 2
- Simulationsverfahren der KI
- Design of Experiments
- Computer Based Measurement and Control
Im dritten Semester schreiben die Studierenden ihre Masterarbeit und belegen noch das Fach Computational Physics im Rahmen von 4 SWS.
Das [Modulhandbuch] gibt einen Überblick über den Aufbau und Inhalt des Studiums. Die [Studien- und Prüfungsordnung] bildet die rechtliche Grundlage des Studiums. Weitergehende Fragen zum Studium beantwortet der Studiengangsleiter Prof. Dr. Conrad Wolf.
Stimmen aus der Praxis
Thomas Resch, Brose

"Mit dem Masterstudiengang Simulation & Test bietet die Hochschule Coburg eine interessante Kombination der Lehrinhalte zu computergestützter Simulation und experimentellen Tests. Das Studium bereitet die Absolventen..." Weiterlesen
Martin Siegl, DLR

"Im Kryolabor Bremen führt das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) umfassende Versuche zum Verhalten von tiefkalten, kryogenen Flüssigkeiten durch. Der Masterstudiengang Simulation & Test vermittelt die notwendigen Kompetenzen für dieses spannende Arbeitsgebiet..." Weiterlesen
Berufliche Perspektiven
Die Computersimulation in Kombination mit modernen Testverfahren ist aus dem Entwicklungsprozess von Hightech-Unternehmen nicht mehr wegzudenken. So werden angehende Simulationsexpert:innen in F&E-Abteilungen beispielsweise der Automobilindustrie oder im Bereich der erneuerbaren Energien und Energiespeicher gesucht. Durch die erworbene wissenschaftliche Kompetenz ist auch eine Anstellung in einem Forschungsinstitut möglich.
Kooperative Promotion
Absolvent:innen mit einem guten Masterabschluss können im Anschluss an ihr Masterstudium weiterhin wissenschaftlich arbeiten. Sie haben u.U. auch die Möglichkeit an der Hochschule Coburg ihre Doktorarbeit zu verfassen und in Kooperation mit einer Universität zu promovieren.
Neues aus dem Studiengang
Auslandserfahrung in Corona-Zeiten zu sammeln, war für viele Studierende so gut wie gar nicht möglich. Auch Dominik Jankowski musste kurzfristig seinen geplanten Aufenthalt in den USA „umbuchen“. Eine gewisse Auslandserfahrung hat er dennoch gemacht. Heraus kam eine Masterarbeit und eine Auszeichnung für den besten Forschungsartikel. ...Weiterlesen
Brennstoffzellen sind Verwandlungskünstler: Sie können chemische in elektrische Energie umwandeln und umgekehrt. Dafür braucht es eine so genannte Membran-Elektroden-Anordnung: Gregor Mayer, Student der Technischen Physik, hat in seiner Bachelorarbeit an der Hochschule Coburg dafür eine Fertigungslinie aufgebaut. Weiterlesen ....