
Studium finanzieren
Studienfinanzierung
Externer Inhalt
Bafög
Für die Gewährung des BAföG ist nicht die Hochschule Coburg, sondern das Studentenwerk Oberfranken zuständig. Dort finden Sie alle Kontaktdaten und Infos zu Ihrem BAföG-Antrag. Bitte wenden Sie sich an das Studentenwerk Oberfranken, wenn Sie Fragen zu Ihrem BAföG-Anspruch haben.
Umfassende Informationen zum BAföG finden Sie auch beim Bundesministerium für Bildung und Forschung. Eine erste Einschätzung über mögliche BAföG-Leistungen können Sie dem BAföG-Rechner entnehmen: www.bafoeg-rechner.de BAföG-Anträge können auch online ausgefüllt werden: www.bafoeg-bayern.de
Studiendarlehen
Neben dem BAföG gibt es eine Vielzahl von Unterstützungsmöglichkeiten und Darlehen für Studierende.
- Das Bayerische Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst hat Fördermöglichkeiten zusammengestellt.
- Eine gute Übersicht liefert auch das Deutsche Studentenwerk
- Das Centrum für Hochschulentwicklung CHE macht regelmäßig einen Studienkredittest und vergleicht Studienkredite und Bildungsfonds.
Finanzielle Notlagen
Studierende, die kurzfristig in eine finanzielle Notlage gekommen sind, unterstützt der Hochschulverein Coburg e.V. schnell und unbürokratisch mit einem zinslosen Überbrückungsdarlehen. Bitte wenden Sie sich an die Studienberatung, wenn Sie in einer finanziellen Notlage sind.
Stipendien
Die Bewerbung um ein Stipendium erfordert von den Studierenden Engagement und Zeit. Sie bringt aber auch vielfältige Erfahrungen. Und wenn die Bewerbung erfolgreich war, auch zahlreiche Vorteile. Die finanzielle Förderung ist von Stiftung zu Stiftung verschieden. Sie reicht vom einmaligen Büchergeld-Zuschuss bis zu monatlichen finanziellen Zuwendungen. Hier haben wir die wichtigsten Stipendien für Sie zusammengestellt.
Deutschland-Stipendium
Das Deutschland-Stipendium gibt der Hochschule Coburg die Möglichkeit, besonders engagierte Studierende finanziell zu fördern und ihnen intensive Kontakte zur betrieblichen Praxis zu ermöglichen.
Oskar-Karl-Forster-Stipendium
Der Hochschule Coburg werden vom Bayerischen Staatsministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst aus dem Nachlass des Konsuls Oskar-Karl Forster Mittel für Beihilfen zur Beschaffung von Büchern und Lernmaterialien für begabte und bedürftige Studierenden zur Verfügung gestellt. Weitere Informationen gibt unsere Studienberatung.
Staatliche Begabtenförderungswerke
Die Hochschule Coburg hat es sich zum Ziel gesetzt, besonders leistungsfähige und engagierte Studierende zu fördern. In den verschiedenen Studiengängen werden die Besten eines Jahrgangs regelmäßig ausgewählt und den staatlichen Begabtenförderungswerken zur Aufnahme vorgeschlagen. In Deutschland gibt es 13 staatliche Begabtenförderungswerke. Diese Stiftungen vergeben Stipendien und unterstützen ihre Stipendiaten mit umfangreichen Begleitprogrammen wie Seminaren, MentorInnen-Projekten und Netzwerkveranstaltungen. Auswahlkriterien zur Aufnahme in den Förderungswerken sind insbesondere Begabung, Engagement und Bedürftigkeit. Weitere Informationen gibt unsere Studienberatung.
Bayerische EliteAkademie
Die Bayerische EliteAkademie bietet leistungsbereiten Studierenden bayerischer Hochschulen ein umfangreiches Bildungsprogramm. Es findet studienbegleitend über vier Semester während der vorlesungsfreien Zeit statt und richtet sich an Studierende aller Studienrichtungen, vorzugsweise aber Ingenieur- und Naturwissenschaften, sowie Wirtschaftswissenschaften. Die Bayerische EliteAkademie ist eine Stiftung der bayerischen Wirtschaft. Um in die Bayerische EliteAkademie aufgenommen zu werden, ist ein mehrstufiges Bewerbungsverfahren zu absolvieren. Weitere Informationen finden Sie auf der Website der Bayerischen EliteAkademie.
Aufstiegsstipendium
Das „Aufstiegsstipendium“ richtet sich vor allem an die Studierenden, die vor dem Beginn des Studiums mehrjährige Berufserfahrung gesammelt haben oder über berufliche Fortbildung zum Techniker, Meister oder vergleichbaren Abschlüssen den Weg an die Hochschule geschafft haben.
Das „Aufstiegsstipendium“ sieht daher – anders als viele andere Stipendienprogramme – keine Altersgrenze für die Bewerbung vor. Das Programm ist Teil der Qualifizierungsinitiative der Bundesregierung „Aufstieg durch Bildung“. Weitere Informationen zum Aufstiegsstipendium gibt es bei der Stiftung Begabtenförderung berufliche Bildung.