The website of Coburg University of Applied Sciences was translated using translation software provided by a third-party provider such as DeepL. The official text is the German version of the website. No liability is assumed, either explicitly or implicitly, for the accuracy, reliability, or correctness of the translations into another language.

CAMPUSDIALOG – Campusentwicklung als ein Beitrag zur Bauwende.

Der Bau- und Gebäudesektor steht vor einem fundamentalen Wandel: Ressourcenknappheit, Klimakrise und gesellschaftliche Transformationsprozesse fordern ein radikales Umdenken in Architektur, Stadtplanung aber auch in der Lehre und in der Hochschulentwicklung. Begriffe wie Bestandserhalt, zirkuläres Bauen, suffiziente Raumnutzung und sozialräumliche Resilienz prägen aktuell die Fachdiskurse. Hochschulstandorte bieten dabei ein enormes Potenzial – sie können als Reallabore agieren, als Orte des Experiments, der Innovation und des gesellschaftlichen Lernens.

Illustration einer Frau, die in ein Megaphon schreit, mit großem gelben Text "Campus Dialog" auf lila Hintergrund. Die Logos der Hochschule Coburg und ihrer Partner erscheinen in der oberen linken Ecke und heben Themen wie Campusentwicklung und Bauwende hervor. at Hochschule Coburg

Der Campusdialog an der Hochschule Coburg bringt Fachvertreterinnen und -vertreter aus Architektur, Stadtplanung, Politik und Verwaltung zusammen, um die Rolle von Campusentwicklungen im Kontext der Bauwende zu diskutieren. Dabei werden auch die Potentiale von Aktivismus und aktivistischer sowie transformativer Lehre und Forschung diskutieret und beleuchtet.

Wie können Hochschulen mit ihren Gebäuden, Flächen und Netzwerken Impulse für eine gemeinwohlorientierte, nachhaltige Stadtentwicklung setzen? Welche planerischen und architektonischen Strategien braucht es, um Transformation aktiv zu gestalten?  Wie kann eine transformative architektonische Praxis und Planungskultur aussehen?

Neben einem fachlichen Input von Expertinnen und Experten der Planung und Architektur in einer Ausstellung studentischer Projekte, bietet die Veranstaltung Raum für interaktive Diskussionen.

Die Veranstaltung ist öffentlich. Der Eintritt ist frei. Eine Anmeldung ist erforderlich!

Programm

13:00 Uhr Ankommen – Auf einen Kaffee
13:30 Uhr

Eröffnung und Begrüßung

  • Prof. Dr. Stefan Gast
    Präsident der Hochschule Coburg
  • Prof. Mario Tvrtković | Prof.in Anika Neubaur
    Studiengang Architektur | Hochschule Coburg
13:45 Uhr V-Prof. Jan Kampshoff M.A. (Arch.)
Entwerfen und elementiertes Bauen | Peter Behrens School of Arts Düsseldorf | Mitbegründer des Hochschulnetzwerkes “Gemeinsam für die Bauwende“ bei Architects for Future (A4F)
14:30 Uhr Präsentation von Beispielen aus der Praxis
  • #01 Prof. Dr.- Ing. Thorsten Erl | Prof. für Städtebau an der interdisziplinären Fakultät Bildung, Architektur und Künste | Universität Siegen
  • #02 Lukas Hegele | M.Sc. Stadtplaner AKNDS | CITYFÖRSTER
  • #03 Prof. Dipl.- Ing. Isabel Maria Finkenberger | Prof. für Stadtplanung, urbane Transformation und innovative Prozessgestaltung | Institute of Smart City Engineering (ISCE) | Fachhochschule Aachen
15:15 Uhr PAUSE
15:45 Uhr

Präsentation ausgewählter studentischer Bachelorarbeiten und Vorstellung der studentischen Initiative: Abriss. Wieso?

16:15 Uhr

Impuls mit Prof. Dipl. Arch. ETH Mark Michaeli | Lehrstuhl für Nachhaltige Entwicklung von Stadt und Land | Technische Universität München

16:40 Uhr

Podiumsdiskussion mit Vortragenden und Studierenden
Moderation:  Prof. Mario Tvrtković | Prof.in Anika Neubaur

17:30 Uhr Wrap-Up
17:45 Uhr Gespräche bei Getränken und Essen

Name

23.07.2025 | 13:00 Uhr - 19:00 Uhr

Veranstaltungskategorie:

Website:

Ansprechperson

Laura-Maria Konrad

Telefon:

+49 (0)9561 317-795

E-Mail:

laura-maria.konrad@hs-coburg.de

Veranstaltungsort

Schlachthofareal

Schlachthofstraße 2-4

96450,

Coburg

https://maps.google.com/maps?f=q&source=s_q&hl=en&geocode=&q=Schlachthofstra%C3%9Fe+2-4+Coburg+Bayern+96450+Germany

Sie möchten diesen Beitrag teilen? Wählen Sie Ihre Plattform: