The website of Coburg University of Applied Sciences was translated using translation software provided by a third-party provider such as DeepL. The official text is the German version of the website. No liability is assumed, either explicitly or implicitly, for the accuracy, reliability, or correctness of the translations into another language.

Coburger Nachhaltigkeitstage

Unsere Region steht im Fokus der vierten Coburger Nachhaltigkeitstage. Nachhaltigkeitskompetenz ist für uns alle wesentlich für die gelingende Transformation vor Ort. Ziel ist, diese Kompetenz zu fördern: informiert sein, befähigt sein, handeln wollen und können, sind die Bausteine, um die es geht. Die Tage adressieren alle gesellschaftlichen Akteursgruppen.

Ein Redner spricht zu einem sitzenden Publikum in einem rustikalen Veranstaltungsort mit freiliegenden Balken, der an die charmante Aula der Hochschule Coburg erinnert. Die Menge hört aufmerksam zu, umgeben von grünen Pflanzen und geschmackvollem Dekor.
Ein Chor junger Erwachsener der Hochschule Coburg tritt in einem im Industriestil gestalteten Raum mit unverputzten Ziegelsteinwänden und Holzbalken auf. Das Publikum sitzt auf Klappstühlen und beobachtet aufmerksam den Dirigenten, der dem Chor gegenübersteht.

Die Coburger Nachhaltigkeitstage 2025 stehen im Zeichen von Demokratie und Bildung für unsere regionale Zukunft. An drei Tagen bietet sich die Gelegenheit, bei kulturellen Angeboten, Mitmachformaten, Vorträge, Pitches, Workshops uvm. Nachhaltigkeit live zu erleben und mitzugestalten.

Schau vorbei, sei dabei, mach mit!

Mittwoch, 02. Juli 2025

BeMove ist ein Programm zur Bildung für Nachhaltige Entwicklung mit 15 Angeboten unterschiedlichen Inhalts für Schulklassen aller Jahrgangsstufen an verschiedenen Orten der Hochschule und der Kooperationspartner.

Details zu den Programmangeboten finden Sie hier.

Making Culture e.V. und die Hochschule Coburg als Kooperationspartner sind stolz, gemeinsam mit externen Akteuren dieses Programm anbieten zu können.

Wir kooperieren insb. mit den folgenden Organisationen/Einrichtungen bei der inhaltlichen Umsetzung: Amt für Landwirtschaft, Ernährung und Forsten, B.U.N.D., Energieberater Jörg Wicklein, Ernährungsrat Oberfranken, Greenpeace, HUK Coburg, LBV Coburg, Savenature e.V., Leutenberg, Stadt Coburg – Klimapositive Schule, Staatsforsten Coburg.

Während einer Posterbegehung tauschen sich Studierende des Studiengangs der Integrativen Gesundheitsförderung im Gespräch mit Studierenden der Fakultäten Elektrotechnik und Informatik sowie der Fakultät Sozialen Arbeit zum Thema Fake News und Gesundheit aus. Betreut wird die Posterausstellung von Prof. Dres. Susanne Esslinger, Prof. Dr. Susanne Gröne und Prof. Dr. Carolin Helbig | Hochschule Coburg.

Die Veranstaltung wird um 14.00 Uhr in der großen Pakethalle für das allgemeine Publikum offiziell durch Making Culture e.V. und Klimapositive Schulen, Stadt Coburg eröffnet. Unter dem Motto „Next Generation – vom Umgang mit Fakten“ folgen gleich mehrere Highlights der diesjährigen Nachhaltigkeitstage.

Grad°jetzt – gegen die Angst“

Live mit Journalistin Louisa Schneider

In dieser Show dekonstruieren wir die Welt, wie wir sie jetzt kennen. Mit Offenheit und Hoffnung, Humor und Entertainment, und noch viel mehr Empathie entfesseln wir uns von den Systemen, unter denen Menschen und unsere Lebensgrundlage leiden.

14:00 – 16:30 Uhr – Anmeldung erforderlich
Präsentiert von Greenpeace e.V. und Zukunftsraum, Stadt Coburg

Eine ernste junge Frau steht mit verschränkten Armen vor einem brennenden Wald. Text auf dem Bild wirbt für „GRAD jetzt! Gegen die Angst – Die Liveshow“ mit Louisa Schneider, in Zusammenarbeit mit Greenpeace und den Coburger Nachhaltigkeitstagen. at Hochschule Coburg

Louisa Schneider ist gelernte Klimajournalistin, Moderatorin und Storytellerin. Egal ob auf Social Media, auf den Straßen oder als Speakerin auf Bühnen – sie klärt über die Klimakrise auf und gewinnt Menschen für die notwendige ökologische und soziale Transformation. Nach 4 Jahren beim Südwestrundfunk startete Louisa Schneider Ende 2022 in das internationale Projekt “grad° jetzt” in Zusammenarbeit mit Greenpeace und dem Naturfotografen Markus Mauthe. Seitdem berichtet sie global über die Klimakrise und rückt die Stimmen der Menschen in den Fokus, die heute schon am meisten von der Klimakrise betroffen sind. Sie ist überzeugt: Eine andere Welt ist möglich und sie wird kommen.

Der Eintritt ist frei. Die Plätze sind jedoch begrenzt. Die Anmeldung wird in Kürze hier freigeschalten.

Vortrag mit Diskussion mit Dr. Eberhard Faust, ehemals Munich Re und Co-Autor des Fünften Sachstandberichts des Weltklimarats. An der Diskussion werden Prof. Dr. Jutta Michel und Prof. Dr. Uwe Gail der Hochschule Coburg, Fakultät Wirtschaftswissenschaften, teilnehmen.

Im Anschluss an die Diskussion findet ein Get together statt.

Parallel zur Diskussion Klimawandel und Wetterextreme findet der Workshop Argentinischer Tango für Anfänger mit anschließender Milonga „Nachhaltigkeit feiern!“ statt.

Donnerstag, 03. Juli 2025

Donnerstag und Freitag starten die Nachhaltigkeitstage mit der Vorstellung verschiedener Themen regionaler Herausforderungen, der Diskussion von gemeinsamen Lösungsansätzen und der Motivation für verändertes Handeln.

Ankommen, Eröffnung und Pitches zu Camp 1 – 6

⏰ 09:30 Uhr

📌 Große Pakethalle

Eröffnet wird der zweite Tag der Coburger Nachhaltigkeitstage durch Vizepräsident Prof. Dr. Felix Weispfenning, Hochschule Coburg und Prof. Dr. Susanne Esslinger. Im Anschluss daran finden Pitches zu den einzelnen Camps des Tages statt.

➡️ Von 10:30 – 15:30 Uhr finden Camp 1 – 6 zum Thema Transformation für regionale Zukunft – Wirtschaft, Wissenschaft, Gesellschaft statt.

➡️ Ab 16:15 Uhr findet der Markt der Möglichkeiten statt, welcher durchgängig bis 22:00 Uhr geöffnet ist.

📌 Große Pakethalle

📜 Mohrenstraße: gestern – heute – morgen?
Prof. Mario Tvrtkovic, HSCO & Prof. Dr. Mathias Wilde, HSCO, Stadtplanung, Stadt Coburg

⏰ 10:30 – 12:30 Uhr

ℹ️ Mario Tvrtkovic ist Professur für Städtebau und Entwerfen an der HS Coburg. Sein Fokus liegt auf der nachhaltigen Entwicklung und Transformation von Stadt und Land. Er ist Präsidiumsmitglied und Wissenschaftlicher Sekretär der Deutschen Akademie für Städtebau und Landesplanung (DASL), Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats zum Deutschen Städtebaupreis sowie Mitglied im Wissenschaftliche Kuratorium der Bayerischen Akademie ländlicher Raum und Mitglied im Expertengremium im Rahmen des Modellprojekts LANDSTADT BESTAND, Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr.

ℹ️ Mathias Wilde ist Professor für Vernetzte Mobilität an der Fakultät Maschinenbau und Automobiltechnik der HS Coburg. Er befasst sich mit der regionalen Verkehrsgestaltung, Konzepten nachhaltiger Mobilität, Verkehrspolitik und Mobilität im ländlichen Raum sowie sozialgeographische Mobilitätsforschung.

📜 Herausforderung und Chance für Aufenthalts- und Lebensqualität
Lea Storm, Stadt Coburg & Prof. Mario Tvrtkovic, HSC

⏰ 13:30 – 15:30 Uhr

ℹ️ Lea Storm ist Energiemanagerin der Stadt Coburg in der Stabsstelle für Klimaschutz und Nachhaltigkeit. Mit ihrem Hintergrund in Architektur und Denkmalschutz arbeitet sie an zentralen Themen wie kommunalem Energiemanagement, energetischer Sanierung städtischer Gebäude sowie im Bereich Hitzeschutz – insbesondere bei der Entwicklung und Umsetzung eines Hitzeaktionsplans. (Mit ihrem interdisziplinären Ansatz trägt sie maßgeblich dazu bei, Klimaschutzstrategien wirksam und praxisnah auf kommunaler Ebene umzusetzen.)

ℹ️ Mario Tvrtkovic ist Professur für Städtebau und Entwerfen an der HS Coburg. Sein Fokus liegt auf der nachhaltigen Entwicklung und Transformation von Stadt und Land. Er ist Präsidiumsmitglied und Wissenschaftlicher Sekretär der Deutschen Akademie für Städtebau und Landesplanung (DASL), Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats zum Deutschen Städtebaupreis sowie Mitglied im Wissenschaftliche Kuratorium der Bayerischen Akademie ländlicher Raum und Mitglied im Expertengremium im Rahmen des Modellprojekts LANDSTADT BESTAND, Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr.

📌 Kleine Pakethalle

📜 Impuls 1: Gesundheitsrisiken für Morgen: Antibiotikaresistenz, die schleichende Pandemie, Reinhold Altmann, HSCO

📜 Impuls 2: Nach der Pandemie ist vor der Pandemie, Solidarität für die Zukunft, Barbara Buchberger, RKI

📜 Impuls 3: Handeln vor Ort, Hans-Joachim Goller, Zweckverband für Rettungsdienst und Feuerwehralarmierung Oberfranken

⏰ 10:30 – 12:30 Uhr

Herzkreislauf- und Krebserkrankungen gehören derzeit zu den häufigsten Todesursachen in Deutschland. Wird das so bleiben? Und falls nein, warum nicht? Wie hängen die Gesundheit der Menschen und der Klimawandel zusammen? Und was bedeutet das für unsere Coburger Region?

In diesem Camp geht im ersten Impulsreferat von Dr. Altmann um das Verständnis des Zusammenhangs von Klima und Gesundheit sowie der damit bedingten Entwicklung von Antibiotikaressistenzen (vielen bereits bekannt durch MRSA) als schleichende Pandemie. Im zweiten Impuls wird Dr. Buchberger zu Herausforderungen für das Gesundheitsfachpersonal während der COVID-19-Pandemie aus dem RKI berichten.

Im Weltcafé-Format entwickeln die Impulsgeber gemeinsam mit den Teilnehmenden Handlungsempfehlungen für die regionalen Entscheidungsträger für die Zukunft.

ℹ️ Reinhold Altmann hat über 20 Jahre Berufspraxis in der forschenden pharmazeutischen Industrie. Neben der Pharmakologie für ältere Patienten sind sektorenübergreifendes Impfmanagement und Präventionsstrategien von vulnerablen Bevölkerungsgruppen vor SARS-CoV-2 während der COVID-19-Pandemie bedeutende Tätigkeitsinhalte. Der promovierte Chemiker forscht und lehrt als Naturwissenschaftler seit einigen Jahren im Feld Planetare Gesundheit und fokussiert insb. auf Themen von One Health, der Übertragbarkeit von Krankheiten, Pandemiegeschehen und Prävention.

ℹ️ Barbara Buchberger hat ein Hauptfachstudium Violine an der Hochschule der Künste in Berlin absolviert, Public Health und Philosophie studiert, und ist Privatdozentin an der Medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen. Evidenzbasierte Medizin, Health Technology Assessment und Public Health Ethik sind Schwerpunkte ihrer Forschung. Seit 2018 arbeitet sie am Robert Koch-Institut in Berlin.

ℹ️ Herr Goller ist ärztlicher Leiter des Rettungsdienstes im Rettungsdienstbezirk Oberfranken, Sitz Coburg. Während der COVID-19-Pandemie war er federführend für die Region verantwortlich und hatte u.a. das Vorhalten von Testzentren inne. Er ist zudem Mitglied der Führungsgruppe Katastrophenschutz im Landkreis. Das Denken über Sektoren hinweg steht auch für ihn im Mittelpunkt seines Handelns.

📌 COSMOS

📜 Impuls 1: Essen und Toxikologie, Prof. Dr. Stephan Pflugmacher Lima, HSCO

📜 Impuls 2: Chemie an Fassaden und im Garten, Prof. Dr. Stefan Kalkhoff, HSCO

⏰ 10:30 – 12:30 Uhr

ℹ️ Stephan Pflugmacher Lima (seit seinem Wechsel 2024 von der University of Manitoba (Kanada) ist Professor an der HS-Coburg Mitglied im IBICO und HRK-Mitglied „One Health“. Er ist Ökotoxikologe mit Fokus auf den Wechselwirkungen zwischen anthropogenen Chemikalien, natürlichen Toxinen und auch Nano- und Mikroplastik in der Umwelt. Besonders interessieren Ihn die Biotransformation und der oxidative Stress in aquatischen Organismen. Hierbei kommen neben instrumenteller Analytik auch Bioassays mit Invertebraten und aquatischen Pflanzen zum Einsatz. Er hat das “Grüne Leber”-System entwickelt, das aquatische Pflanzen zur Wasserreinigung nutzt, indem sie Schadstoffe aufnehmen und abbauen. Darüber hinaus arbeitet er an praktischen Lösungen für Umweltprobleme und beschäftigt sich mit Konzepten zur Planetaren Gesundheit und Bioremediation.

ℹ️ Stefan Kalkhof, ein promovierter analytischer Chemiker, ist seit seinem Wechsel vom Leipziger Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung nach Coburg als Forschungsprofessor für Instrumentelle Bioanalytik tätig und fungiert als Sprecher des Forschungsschwerpunkts “One Health”. Sein Fokus liegt auf der Entwicklung moderner, hochdurchsatzfähiger analytischer Methoden zur Untersuchung von Wechselwirkungen und Wirkungsmechanismen von Wirkstoffen sowie toxischen Chemikalien. Darüber hinaus ist er im Vorstand der Deutschen Gesellschaft für Ökotoxikologie und Umweltchemie aktiv.

📜 Impuls 1: Unterschiede zwischen konventionellem und ökologischem Landbau – eine mikrobiologische Betrachtung, Prof. Dr. Matthias Noll, HSCO

📜 Impuls 2: Landwirtschaft in der Ernährungswende – regionale Chancen, Dietrich Pax, Ernährungsrat Coburg/Oberfranken

⏰ 13:30 – 15:30 Uhr

Biodiversität beschreibt die Vielfalt der Ökosysteme und der Arten sowie die genetische Vielfalt innerhalb der Arten. Sie ist Lebensgrundlage für uns Menschen. Menschliche Eingriffe führen zu einem Rückgang der Artenvielfalt und Millionen von Tier- und Pflanzenarten sind direkt vom Aussterben bedroht. Die „kleinen Arten“ werden oft übersehen. Aber das Zusammenspiel von Mikroorganismen, Pilzen, Pflanzen und Tieren ist die Basis dafür, dass natürliche Kreisläufe funktionieren und das Klima stabil ist. Biologische Vielfalt beginnt schon unter der Erde. Hierbei hat die Landwirtschaft großen Einfluss. Bei zunehmend intensiver Bewirtschaftung nimmt oftmals die Vielfalt der Biodiversität zugunsten höherer Erträge ab. Der Einsatz von Dünge- und Pflanzenschutzmitteln vermindert zudem für viele Arten den natürlichen Lebensraum. Welchen Beitrag die regionale Landwirtschaft zum Erhalt des Klimas leisten kann und was es bedeutet, zukunftsorientiert ganzheitlich nachhaltig das Land zu bewirtschaften ist Thema des Camps.

Im ersten Impuls beschreibt Matthias Noll welche Unterschiede es gibt zwischen der konventionellen Bewirtschaftung unseres Landes und dem ökologischen Landbau – dies aus einer mikrobiologischen Betrachtung.

Im zweiten Impuls skizziert Dietrich Pax vom Ernährungsrat Oberfranken, welchen Beitrag die Landwirtschaft für eine zukunftsorientierte Ernährungswende haben kann.

Im Anschluss an die Referate diskutieren die Teilnehmenden gemeinsam, wie auf regionaler Ebene alternative und zukunftsorientierte Wege gefunden werden können, um sich für den Erhalt von Kultur- und Lebensraum gleichermaßen einzusetzen.

ℹ️ Matthias Noll ist Professor für Biologie und Mikrobiologie an der HS Coburg. Er arbeitet an mikrobiellen Gemeinschaften sowohl in technischen als auch in natürlichen Habitaten. Dazu zählen u.a. Lebensmittel, Biofilme, Klär- und Biogasanlagen, Wasserleitersysteme, Zecken, menschliche Haut, der mikrobielle Holzabbau in verschiedenen Landnutzungseigenschaften und viele weitere Habitate. Er untersucht auch die antimikrobielle Wirksamkeit von ätherischen Ölen, Holzschutzmitteln, Desinfektionsmitteln und die assoziierte mikrobielle Adaption.

ℹ️ Dietrich Pax ist im Vorstand des Ernährungsrat Oberfranken/Coburg, Mitbegründer der Regionalwert AG Oberfranken sowie Demeterbauer und Betreiber des Einzelhandelsgeschäfts „Grüne Welt“ in Scheuerfeld. Er gilt als „Ökon-Pionier“ und setzt sich seit Jahrzehnten für eine Ernährungswende ein, die ökologisch und regional orientiert ist.

📌 Virtuelles Meeting

📜 Treffen des Forschungsschwerpunktes Connect4Transformation, Prof. Dr. Andrea Schmelz, HSCO

⏰ 14:00 – 15:30 Uhr

Bildung, Kultur und Gesundheit sind Motor für die sozialökologische Transformation. Der Forschungsschwerpunkt „Bildung für sozialökologische Transformation“ entwickelt, erprobt und transferiert durch Praxisforschung eine transformative Bildungsarbeit in die Region Oberfranken.  Hierbei wird am Zusammenwirken von Nachhaltigkeit, Kultur und Gesundheit für die Entwicklung in Stadt und Land angesetzt. Ausgangspunkt und Bezugsrahmen sind die 17 UN-Nachhaltigkeitsziele (2015-2030), welche die komplexe Wechselwirkung und Gleichzeitigkeit von lokal-regionalen und globalen Bezügen hervorheben. Bezogen auf zentrale Felder der Transformation (u.a. Mobilität, Konsum, Gesundheit, Ernährung und Landwirtschaft, Energie, Sorge/Care, Klimaschutz, Digitalisierung) werden sowohl diskursiv-theoretische Handlungsgrundlagen als auch innovative Bildungsformate in Reallaboren der Praxis erprobt und erforscht.

❗Die Anmeldung wird in Kürze hier möglich sein.

Preisvergabe “Gesichter des Wandels”

⏰ 16:00 Uhr

📌 Große Pakethalle

➡️ Grußworte der Stadt Coburg & der Hochschule Coburg

➡️ Kurzmoderation durch Making Culture e.V.

➡️ Vergabe des Preises „Gesichter des Wandels“, forum 1.5 Bamberg-Coburg durch Dominik Sauerteig, Bürgermeister der Stadt Coburg

Markt der Möglichkeiten

Auf dem Markt der Möglichkeiten Treffen Menschen mit Ideen und ihrem Handeln auf interessierte Bürger. Pioniere und Demonstrateure des Wandels zeigen neue Lösungswege auf. Lassen Sie sich überraschen!

Ab 16:15 Uhr, durchgehend bis 22:00 Uhr geöffnet

Eine Gruppe von sechs Erwachsenen steht dicht beieinander unter einem Pavillon in Coburg, lächelt und winkt, während sie während der lebhaften Coburger Nachhaltigkeitstage ein Selfie machen, wobei einige Telefone halten und andere aufgeregt gestikulieren. at Hochschule Coburg

Der Markt der Möglichkeiten soll Besucher inspirieren und motivieren, neue Lösungsansätze zu erkennen: geboten werden konkrete regional relevante Themen in der Diskussion und Interaktion mit diversen Akteursgruppen und Besuchern nach dem Motto: „da sein, miteinander reden, vernetzen und handeln”.

Sehen Sie selbst, was es unter anderem zu entdecken gibt. Die folgende Aufzählung ist nicht abschließend:

➡️ Flocken Wagen und mehr

➡️ Durchgängige Ausstellung von diversen Beiträgen der HS Coburg (Rainer Hirth, Studierende Integrative Gesundheitsförderung u.a.),

➡️ Möglichkeit zur Führung durch das Creapolis zu verschiedenen Zeitpunkten

➡️ Aktivstation HSCO, Fakultät Angewandte Naturwissenschaften und Gesundheit

    • 16.30 Uhr: Klima und Getier: Zeckengefahr und Prävention, Dr. Reinhold Altmann, Aktivstationen
    • 19.30 Uhr: Klima und Getier: Zeckengefahr und Prävention, Dr. Reinhold Altmann, Aktivstationen

➡️ ERIC – Entrepreneurship = Nachhaltig! Mitmachaktion/Board

➡️ HSCO Klimaschutzmanagement-Team, Mitmachaktion/Board

MITMACH-Aktionen im Rahmen des Zukunftraums (alle Zielgruppen) in der Zeit von 17.30-21.00 Uhr (open floor)

➡️ Stangenbrot an Feuerkörben – Jedes Alter! – Schöne Szenerie mit Aufenthaltsqualität – einfache Dinge machen glücklich.

➡️ Musicwall mit eingebautem Schlappofon – Aktion für Kinder –Eltern können ihre Kinder filmen/aufnehmen.

➡️ Statement-Pieces (T-Shirts, Hemden, Blazer) selbst gemacht. – Jedes Alter! – Die „Pieces“ vom Warentauschtag bzw. aus Kleiderkammern erhalten eine zweite Chance. Es können coole Zukunftsprints selbst hergestellt werden.

⏰ 19:30 Uhr

📌 Zollinger

  • AELF
  • BUND
  • Forum 1.5
  • HSC2000
  • Laudato Si
  • LBV
  • Naturgarten Hyazinth
  • Stadtmuseum
  • VHS
  • Seniorexperts der HS Coburg

Freitag, 04. Juli 2025

Ankommen und Pitches zu Camp 7 – 12

⏰ 08:15 Uhr

📌 Große Pakethalle

➡️ Von 10:30 – 15:30 Uhr finden die Camps 7 – 12 mit Blick auf Transformation für regionale Zukunft – Wirtschaft, Wissenschaft, Gesellschaft statt.

📌 Große Pakethalle

📜 Impuls 1: Was hat Hochspannung mit der Energiewende zu tun?, Prof. Dr. Michael Rossner, HSCO

📜 Impuls 2: Grüner PV-Wasserstoff als Energie-Zwischenspeicher für ein autarkes Eigenheim – Chancen, Risiken und Nebenwirkungen, Bettina Friedel, HSCO

📜 Impuls 3: Propan-Wärmepumpen als Gamechanger für die Wärmewende im Bestand, Prof. Dr. Michael Schaub, HSCO

📜 Impuls 4: Photovoltaik und Speichertechniken: Wird es das energieautarke Heim geben?, Prof. Dr. Bernd Hüttl, HSCO

⏰ 09:00 – 13:30 Uhr

📌 Kleine Pakethalle

📜 Impuls 1: Starkregenrisikomanagement – eine Gemeinschaftsaufgabe, Prof. Dr. Andreas Weiß, HSCO

📜 Impuls 2: Vorher-Nachher im Gebäudesektor, Prof. Dr. Mirko Kraft, HSCO

📜 Impuls 3: Transformationswissen für die Katastrophenhilfe, Prof. Dr. Andrea Schmelz, HSCO

📜 Impuls 4:  MindKat: Menschen mit intellektuellen Einschränkungen besser evakuieren, Gerald José, HSCO in Kooperation mit dem ASB

⏰ 09:00 – 13:30 Uhr

Extremwetterereignisse und Naturkatastrophen nehmen klimabedingt auch bei uns zu. Hierbei sind vor allem Starkregenereignisse schwer vorhersehbar, was den Katastrophenschutz und das Vorsorgemaßnahmen erschwert. Deutlich wird dies durch Vorher-nachher-Betrachtungen.  Deutlich wird, dass Transformationswissen unabdingbar für die verantwortlichen Akteure wird. Zudem  müssen auch vulnerable Gruppen, die spezifische Hilfen benötigen, mit in Überlegungen zur Hilfe mit einbezogen werden.

Im Camp setzt Andreas Weiß schafft Andreas Weiß zunächst die Grundlage rund um das Thema Starregenmanagement und führt aus, dass es sich um eine Gemeinschaftsaufgabe handelt. Es folgt Mirko Kraft, der den Vergleich von Vorher-Nachher im Gebäudemanagement zieht und das mögliche Ausmaß von Extremwetterereignissen durch Starkregen veranschaulicht. Welches konkrete Transformationswissen erforderlich wird beschreibt Andrea Schmelz. Abschließend schildert Gerald Jose anhand eines gemeinsamen Projektes mit dem ASB Coburg die Erfahrungen aus der Praxis bei der Evakuierung von Menschen mit intellektuellen Einschränkungen und stellt Handlungsempfehlungen zur Diskussion.

Vernetzung, Nachhaltigkeit, Digital Storytelling, Intercultural Roots for Public Health

MakingCulture® e.V.

❗Die Anmeldung wird in Kürze hier möglich sein.

📌 COSMOS

Prof. Dr. Stephan Pflugmacher Lima, HSCO und Prof. Dr. Susanne Esslinger, HSCO

⏰ 09:00 – 13:30 Uhr

Planetary Health, was ist das eigentlich? Und wie passt das zu Coburg? Planetary Health ist eine junge Disziplin in den Gesundheitswissenschaften, die sich mit der Bedeutung der Gesundheit der Erde – verstanden als lebendiger Organismus und ihrem Zusammenhang mit der Menschgesundheit auseinandersetzt. Es geht um den Erhalt der „Vitalparameter“ der Erde, besser gesagt der sogenannten planetaren Grenzen, deren Einhaltung unsere Lebensgrundlage darstellt. Unabdingbar sind Menschen mit der Natur verbunden, greifen aber im Zeitalter des Anthropozän zunehmend in das natürliche Gleichgewicht ein. Es kommt dadurch, aufgrund komplexer Zusammenhänge weltweit, zu Klimaveränderungen und gravierenden Beeinträchtigungen der Erd- und damit Menschgesundheit.

Wie kann es uns gelingen, verantwortlich im regionalen Kontext die Transformation so zu gestalten, dass die drei Dimensionen der Nachhaltigkeit Ökologie, Ökonomie und Soziales gleichermaßen Beachtung finden? Welche Fähigkeiten und Kompetenzen fehlen in Organisationen und was bedeutet das für zukünftige Inhalte in Bildungseinrichtungen wie Hochschulen?

Nach kurzen Impulsen aus verschiedenen Blickwinkeln laden die Referenten ein zum Diskurs und zu gemeinsamen ersten Schritten eines Konzepts, das die Interessen diverser Stakeholder zwischen Forschung und vor allem Bildung und Transfer in der Region berücksichtigt. So gilt das Camp als Startpunkt einer Entwicklungsreise für kooperative Lehr-Lernformate in Hochschulen im Kontext planetaren Denkens und Handelns unter Berücksichtigung regionaler Herausforderungen.

Das Camp ist adressiert an Vertreter der Wissenschaft unterschiedlicher Disziplinen mit Interesse an der möglichen Mitarbeit bei der Konzeption und Ausgestaltung etwaiger Lehrprogramme und -inhalte. Ebenso richtet es sich explizit an die interessierte Praxis als Kooperations- und Sparings Partner für die Entwicklung möglicher innovativer Ausbildungsformate. Willkommen sind darüber hinaus Studierende sowie interessierte fachlich orientierte Personen aus der Zivilgesellschaft.

ℹ️ Stephan Pflugmacher Lima (seit seinem Wechsel 2024 von der University of Manitoba (Kanada) ist Professor an der HS Coburg, Mitglied im IBICO und HRK-Mitglied „One Health“. Er ist Ökotoxikologe mit Fokus auf den Wechselwirkungen zwischen anthropogenen Chemikalien, natürlichen Toxinen und auch Nano- und Mikroplastik in der Umwelt. Besonders interessieren Ihn die Biotransformation und der oxidative Stress in aquatischen Organismen. Hierbei kommen neben instrumenteller Analytik auch Bioassays mit Invertebraten und aquatischen Pflanzen zum Einsatz. Er hat das “Grüne Leber”-System entwickelt, das aquatische Pflanzen zur Wasserreinigung nutzt, indem sie Schadstoffe aufnehmen und abbauen. Darüber hinaus arbeitet er an praktischen Lösungen für Umweltprobleme und beschäftigt sich mit Konzepten zur Planetaren Gesundheit und Bioremediation.

ℹ️ Susanne Esslinger ist Professorin für Gesundheitsförderung und Prävention an der HSCO Coburg. Sie hält Abschlüsse zur Diplom-Kauffrau und Psycho-Gerontologin an der FAU inne. Ihre Forschungs- und Lehrthemen erstrecken sich von Themen der Unternehmensführung, insb. Strategielehre und Change Managements in (Gesundheits)Organisationen sowie BGM bis hin zu Fragen der kooperativen Versorgung Älterer über Sektorengrenzen hinweg. In jüngerer Zeit beschäftigt sie sich zunehmend mit Fragestellungen der jungen Disziplin Planetary Health und der erforderlichen gesellschaftlichen Transformation für den Erhalt unserer Lebensgrundlagen. Hierbei geht es ihr auch um das Aufzeigen des Zusammenhangs regionalen individuellen Handelns und dem Impact auf die planetaren Grenzen.

📌 Campus Friedrich Streib

📜 Impuls 1: EMAS-Convoi, Stefan Müssig, WUQM (09.00-10.30 Uhr)

📜 Impuls 2: Nachhaltigkeitsprüfung, Sarah Riffelmacher, Managerin Sustainability Services PwC und Amelie Schlossnikel, Managerin Sustainability Services PwC und Christian Wallasch, HSCO (10.45-11.45 Uhr)

⏰ 09:00 – 12:30 Uhr

📌 Campus Friedrich Streib, Friedrich-Streib-Str. 2, Coburg

Nachhaltigkeitsmanagement, -berichterstattung und -zertifizierung sind heute nicht mehr nur Pflichtaufgaben, sondern dienen der langfristigen Wettbewerbssicherheit der Organisation. Basierend auf dieser Einsicht geben die beiden Impulsreferate praktische Hinweise und zeigen Handlungsmöglichkeiten auf. Das Camp richtet sich entsprechend an regionale Entscheider in Unternehmen und zukünftig verantwortliche Absolvent:innen im Themenbereich des Nachhaltigkeitsmanagements.

Stefan Müssig beschreibt im ersten Impuls, den EMAS-Convoi als Weg zur Zertifizierung in einer Gruppe. Konvoi meint nichts anderes, als dass sich Unternehmen gemeinsam auf den Weg zur Zertifizierung machen. Sie werden von Anfang an bis zur EMAS-Zertifizierung professionell beratend begleitet durch Fachleute und erleben Motivation und Wissenstransfer durch gemeinsames Handeln: gegenseitige Lerneffekte, Kostenteilung und das Heben von Synergien „zahlen sich mehrfach aus“.

Im zweiten Camp erfolgt ein Seitenwechsel und Sarah Riffelmacher berichtet mit Amelie Sclossnikel von der Notwendigkeit der Nachhaltigkeitsprüfung, deren Inhalte und Ablauf aus Sicht der Prüfenden. Entsprechend komplementieren sich die Impulse und enden in einer offenen Gesprächsrunde in der mit den Teilnehmern konkrete regionale Möglichkeiten einer gemeinsamen Wegfindung zur Zertifizierung erörtert werden können.

ℹ️ Als geschäftsführender Gesellschafter der WUQM Würzburger Umwelt- und QualitätsManagement Consulting GmbH (www.wuqm.de) begleitet Dr. Stefan Müssig bereits seit 1994 Unternehmen bei der Einführung und erfolgreichen Zertifizierung von prozessorientierten Managementsystemen.

ℹ️ Sarah Riffelmacher studierte an der THN Georg Simon Ohm Betriebswirtschaftslehre und ist seit 2022 bei PwC im Bereich Manager Sustainability Services tätig.

ℹ️ Amelie Schlossnikel, arbeitet als Senior Consultant ebenfalls im Bereich Manager Sustainability Services bei PwC und verfügt bereits über weitere berufspraktische Erfahrungen in Wirtschaftsprüfung- und Steuerberatungsgesellschaften. Sie schloss im Jahr 2019 einen Master of Sciences an der HEC in Liege ab.

📌 Alte Kühlhalle MEAT – Zukunft.Coburg.Digital

📜 Impuls 1: Growth Mindset, Prof. Dr. Chris Zagel, HSCO

📜 Impuls 2: Future Skills für berufliche Vorbilder und Multiplikator:innen, Prof. Dr. Sophia Frank, HSCO

⏰ 09:00 – 13:30 Uhr

📌 Alte Kühlhalle, Schlachthofstr. 1, Coburg

Dieses Format findet statt in Zusammenarbeit mit dem ZDO, gefördert durch das Gründerland Bayern.

Die Welt ändert sich immer unvorhersehbarer –  Digitalisierung und neue Technologien, Klimawandel, Radikalisierung beeinflussen den Bedarf an Fähigkeiten, die Menschen in Zukunft benötigen. Dieses interaktive Camp bietet Impulse und Inspiration dafür, welche Haltung und welche Kompetenzen in Zukunft nützlich sein könnten, für unser Arbeitsleben, für aktive Teilhabe an der Gesellschaft und die Umsetzung neuer Ideen. Das Camp richtet sich an Führungskräfte, Menschen aus der Personalentwicklung, Lehrende und Personen, deren Aufgabe es ist, Menschen in ihrer Entwicklung zu begleiten.

ℹ️ Sophia Frank ist Professorin für das Lehrgebiet Future Skills an der Hochschule Coburg und lehrt im Bachelor „Wirtschaftsinformatik 2.0“ und im Master „ZukunftsDesign“ am Standort Kronach. Nach ihrer Promotion hat sie bei der uvex group das Thema „digitale Zusammenarbeit“ und den Bereich „Modern Work & Learning“ verantwortet und hier in neun Berufsjahren spannende Projekte im Bereich Digitale Transformation, Collaboration, Unternehmenskultur, Führung und Moderation umgesetzt. An der Hochschule Coburg setzt sie sich dafür ein, neue, innovative Lehrformate umzusetzen und Studierenden im Rahmen von Praxiskooperationen spannende Einblicke zu ermöglichen.

ℹ️ Chris Zagel ist Professor für Innovationstechniken und -methoden an der HS Coburg. Schon während seiner Promotion am Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insbesondere im Dienstleistungsbereich, der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg war er als IT-Innovationsmanager bei der adidas Group tätig. Innovationskultur und die Entwicklung technologiegetriebener Innovationen von der ersten Idee bis zur Implementierung sind sein Steckenpferd. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Innovationsmanagement, Customer Experience Management, Human-Computer Interaction sowie Human-Centered Design.

Abschluss der Coburger Nachhaltigkeitstage 2025

⏰ 13:30 Uhr

📌 Große Pakethalle

Die Coburger Nachhaltigkeitstage 2025 werden von MakingCulture® e.V. in Kooperation mit der Hochschule Coburg organisiert, mit Unterstützung von Cosmos, forum 1.5 Bamber-Coburg e.V. und den Seniorexperts der Hochschule Coburg.

Dank gilt folgenden Unterstützern der Nachhaltigkeitstage:

  • Stadt Coburg
  • VR-Bank Coburg
  • HUK-Coburg
  • BID – Bayerischer Inkasso Dienst GmbH
  • Fonds Soziokultur e.V.
  • Lions Club Coburg Veste

Berichte vergangener Coburger Nachhaltigkeitstage

2024: Für ein besseres Morgen: Themen der Coburger Nachhaltigkeitstage 2024
2023: Vier Tage Nachhaltigkeit

02.07.2025 | 09:00 Uhr - 04.07.2025 | 19:00 Uhr

Veranstaltungskategorie:

Website:

Ansprechperson

Susanne Esslinger

Telefon:

E-Mail:

susanne.esslinger@hs-coburg.de

Veranstaltungsort

Alte Pakethalle

Am Güterbahnhof 15

96450,

Coburg

https://maps.google.com/maps?f=q&source=s_q&hl=en&geocode=&q=Am+G%C3%BCterbahnhof+15+Coburg+96450

Weitere Veranstaltungen

Sie möchten diesen Beitrag teilen? Wählen Sie Ihre Plattform: