Gastvortrag – „Coburg voran! Mechanismen der Macht – Herrschen und Leben in der ersten nationalsozialistischen Stadt Deutschlands“
Alle Angehörigen der Hochschule Coburg sind eingeladen, die Ergebnisse der ersten großen Studie zur Geschichte des Nationalsozialismus in Coburg kennenzulernen und mit der Autorin zu diskutieren.
Im Rahmen des Kurses zur Professionsgeschichte der Sozialen Arbeit stellt die Coburger Historikerin Dr. Eva Karl ihr neues Buch an der Hochschule vor. Neben der Frage nach den sozialen Ursachen für die hohe Akzeptanz des Nationalsozialismus in Coburg wird ein Schwerpunkt auf den Bereichen Fürsorgearbeit und Gesundheitspolitik liegen.