Interdisziplinäres Wissenschaftliches Kolloquium: Neuronale Prozesse und kryptische Schwangerschaft:
Neuronale Prozesse und kryptische Schwangerschaft: Neue Perspektiven auf die Forschung zur maternalen Gesundheit
Kryptische Schwangerschaften – also unerkannte Schwangerschaften bis in die späte Phase oder sogar bis zur Geburt – stellen eine medizinisch, rechtlich und psychologisch herausfordernde Ausnahme dar. Der Vortrag beleuchtet das Phänomen aus interdisziplinärer Perspektive, mit besonderem Fokus auf neuronale Veränderungen in der Schwangerschaft und die Rolle psychischer Erkrankungen.
Wie kann es sein, dass eine Schwangerschaft unbemerkt bleibt – und was sagt das über Körperwahrnehmung, Diagnostik und unser Verständnis von Muttergesundheit aus?
Maria Kuhn hat im letzten Jahr ihre Doktorarbeit an der Hochschule Coburg in Kooperation mit der Universität Regensburg abgeschlossen und war danach für ein halbes Jahr für einen Forschungs- und Lehraufenthalt an der Georgetown University in Washington DC. Sie spricht über ihre Erfahrungen mit den politischen Herausforderungen und wie diese ihr Leben und ihre Forschung beeinflusst haben.
Interdisziplinäres Wissenschaftliches Kolloquium –
deep dive Wissenschaft
Ist eine gemeinsame Seminarreihe von vier Professorinnen und Professoren der HS Coburg:
Prof. Dr. Klaus Drese, Fakultät Angewandte Naturwissenschaften und Gesundheit
Prof. Dr. Stefan Kalkhof, Master Bioanalytik
Prof. Dr. Mirko Kraft, Master Betriebswirtschaft
Prof. Dr. Karin Meißner, Master Gesundheitsförderung
Ziel:
Ein Kolloquium ist ein Ort, an dem Forschungsergebnisse präsentiert und offen diskutiert werden, um in die Wissenschaft einzutauchen, den Horizont zu erweitern und neue Perspektiven zu gewinnen. Das Interdisziplinäre Wissenschaftliche Kolloquium ist ein solcher virtueller Ort der Inspiration – offen für alle Disziplinen.
Für Masterstudierende und Promovierende werden aktuelle Fachthemen sowie damit verbundene Trends in Forschung und Entwicklung von internen und externen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern in Gastvorträgen vermittelt, vorher im Seminar vorbereitet und anschließend diskursiv aufbereitet.
Die Gastvorträge sind öffentlich und kostenfrei.