Philosophisches Café: Wie Philosophieren mit Kindern gelingt: Grundsätze und Tipps zur Förderung eigenständigen Denkens
Der berühmte deutsche Existenzphilosoph Karl Jaspers wies vor mehr als fünfzig Jahren darauf hin, wie ursprünglich Kinder philosophieren können. Ein Beispiel war die Treppe, die ein Kind hochgeht. Dabei wundert sich das Kind darüber, dass alles vergeht und nichts bleibt. Jaspers sieht beim Kind das Staunen und Erschrecken über die allgemeine Vergänglichkeit und gleichzeitig den Wunsch, etwas festhalten zu können.
Grundlegende Überlegungen und Methoden zum Philosophieren mit Kindern stehen im Mittelpunkt der Veranstaltung. Besonders angesprochen sind alle Eltern, Großeltern, Erzieher, Sozialpädagogen, Lehrer, Psychologen, Pfarrer, Ärzte und alle anderen Erwachsenen, die mit Kindern philosophieren oder sich einfach zum Thema informieren möchten.
Vortrag und Diskussion mit Prof. Dr. Anton Schlittmaier von der Duale Hochschule Sachsen.
Eintritt frei!