The website of Coburg University of Applied Sciences was translated using translation software provided by a third-party provider such as DeepL. The official text is the German version of the website. No liability is assumed, either explicitly or implicitly, for the accuracy, reliability, or correctness of the translations into another language.

VDW-Aktionstag 2025

Lebenswelten. Ästhetik und Gesundheit

Der VDW-Aktionstag 2025 an der Fakultät Design + Bauen der Hochschule widmet sich zentralen Fragen rund um Lebenswelten, Ästhetik und Gesundheit. Studierende, Lehrende, die interessierte Öffentlichkeit sowie hochkarätige Forschende treffen aufeinander, um die Wechselwirkungen zwischen Architektur, Gestaltung, Wohlbefinden, Gesellschaft und Umwelt kritisch zu beleuchten und interdisziplinär zu diskutieren. Initiiert wird dieser Austausch vom Institut Mensch & Ästhetik (Hochschule Coburg, Universität Bamberg) und der renommierten Vereinigung Deutscher Wissenschaftler (VDW).

Konferenzplakat für den VDW-Aktionstag 2025 mit dem Titel "Lebenswelten: Ästhetik und Gesundheit" vor dem Hintergrund einer Flusslandschaft mit einer transparenten abstrakten Skulptur. Der deutsche Text beschreibt die Veranstaltung und die Organisatoren. at Hochschule Coburg

Besondere Highlights sind die öffentlichen Panels mit namhaftem Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen, die ihre Perspektiven direkt vor Ort teilen.

Die Veranstaltung vereint wissenschaftliche Exzellenz mit praxisorientierten Impulsen und schafft einen offenen Raum für Dialog, Vernetzung und innovative Ansätze – kostenfrei und für alle zugänglich.

Der VDW-Aktionstag 2025 findet wie folgt statt:

🗓️ Donnerstag, 09.10.2025, ab 13:00 Uhr
🗓️ Freitag, 10.10.2025, ab 09:00 Uhr

Es ist jedoch eine vorherige Anmeldung erforderlich!

Projektpartner

Weißer Text auf blauem Hintergrund mit einem großen "VDW" in der Mitte. Auf der linken Seite: "Vereinigung Deutscher Wissenschaftler". Auf der rechten Seite: "Verantwortung der Wissenschaft". Hervorhebung VDW-Aktionstag 2025. at Hochschule Coburg
Logo des "institut mensch & ästhetik" mit einem kreisförmigen abstrakten Muster auf der linken Seite. Unterhalb des Namens steht in kleinerer Schrift "architektur & gestaltung für gelingendes leben". Ideal für Veranstaltungen zum VDW-Aktionstag oder Aktionstag 2025. at Hochschule Coburg

Programm: Donnerstag, 09. Oktober 2025

13:00 Uhr Ankommen | Foyer/Mutlifunktionsraum (MuFu)
13:30 Uhr
Audimax
Eröffnung und Begrüßung
Prof. Dr. Stefan Gast | Präsident der Hochschule Coburg
Moderation
Dr. Maria Reinisch | Geschäftsführerin, Vereinigung Deutscher Wissenschaftler (VDW)
13:45 Uhr
Audimax
Blitzlichter:

  • „Warum betrifft Ästhetik alle Bereiche der Gesellschaft und des Alltagslebens?“
    Prof. Dr. Michael Heinrich | Institut Mensch & Ästhetik (IMAE)
  • „Wie spiegeln sich unsere Menschen- und Weltbilder in der Ästhetik von Lebenswelten?“
    Prof. Dr. Christian Illies |Institut Mensch & Ästhetik (IMAE)
14:15 Uhr
Foyer/MuFu
Keynote 1
Ästhetik als Basis für unsere Wahrnehmung – ein Blick in unser Hirn
Prof. Dr. Dr. Ernst Pöppel | Vorstand Vereinigung Deutscher Wissenschaftler (VDW)
15:00 Uhr
Foyer/MuFu
Pause & Projektvorträge

  • Ausstellung der IMPACT-Projekte
  • Studierenden-Projektposter, Workshopergebnisse, Erläuterungen durch die Studierenden
  • Studierende beantworten Besucherfragen an ihren Poster Stationen
  • Studierende bauen eine Ästhetik bezogene Installation/Interaktion auf
15:45 Uhr
Audimax
Panel 1: Psychologie / Neuroästhetik / Kognitionswissenschaften
Thema: Wie die Ästhetik unsere Empfindungen beeinflusst
Panel-Input: Prof. Dr. Claus-Christian Carbon
16:55 Uhr
Foyer/MuFu
Pause
17:05 Uhr
Audimax
Panel 2: Philosophie / Soziologie / Ökonomie / Technologie
Thema: Was Ästhetik mit gesellschaftlichen Leitbildern und persönlichen Entscheidungen zu tun hat
Panel-Input: Prof. Dr. Michael von Brück
18:30 Uhr
Foyer/MuFu
Abendveranstaltung / Netzwerken

Programm: Freitag, 10. Oktober 2025

09:00 Uhr
Foyer/MuFu
Ankommen & Kaffee
09:15 Uhr
Audimax
Begrüßung
Prof. Dr. Michael Heinrich | Institut Mensch & Ästhetik (IMAE)
Dr. Maria Reinisch | Geschäftsführerin VDW
09:20 Uhr
Audimax
Panel 3: Gesundheit und Prävention
Thema: Wie die Umfeld-Ästhetik unser Wohlbefinden und unsere Resilienz beeinflusst
Panel-Input: Prof. Dr. med. Thomas Bohrer
10:30 Uhr
Foyer/MuFu
Pause & Projekträume
Ausstellung und Kurzpräsentationen der IMPACT-Projekte durch Studierende
Möglichkeit zum Austausch mit Referierenden und Teilnehmenden
11:00 Uhr
Audimax
Panel 4: Architektur und Design
Thema: Wie unsere Lebenswelten humanorientiert konzipiert und gestaltet werden
Panel-Input: Frau Rahil Nasser
12:10 Uhr
Foyer/MuFu
Keynote 2
Lebenswelten und die Potenziale baulichen Bestands für die Zukunft
Referent: Herr Reiner Nagel, Vorstandsvorsitzender der Bundesstiftung Baukultur
12:40 Uhr
Foyer/MuFu
Zusammenfassung & Verabschiedung
13:00 Uhr
Foyer/MuFu
Gemütlicher Ausklang bei Kaffee & Snack

Speaker

Prof. Dr. med. Thomas Bohrer, Magister der Philosophie und Master of Mediation, ist Chefarzt der Thoraxchirurgie am Thoraxzentrum Kulmbach. Als habilitierter Chirurg mit langjähriger klinischer und wissenschaftlicher Erfahrung in Thoraxmedizin, Medizinethik und Philosophie der Medizin verbindet er opera9ve Expertise mit interdisziplinärem Denken. Er ist Initiator des Würzburger Philosophicums und publiziert regelmäßig zu philosophischen Fragen der Medizin. Mit seinem interdisziplinären Ansatz setzt er sich engagiert dafür ein, philosophische Reflexion als festen Bestandteil medizinischen Denkens und Handelns zu etablieren und sichtbar zu machen.

Michael von Brück, geb. 1949, Prof. für Religionswissenschaft an der Universität München, Studium der Evangelischen Theologie, des Sanskrit und der Indischen Philosophie in Rostock, Bangalore und Madras, 5-jährige Dozentur und Studium in Indien, Ausbildung zum Zen- und Yoga-Lehrer in Indien und Japan (Kursleitung in Deutschland, USA und Indien), mehrmals Gastprofessor in den USA, Mitglied unterschiedlicher wissenschaftlicher Gremien weltweit, wiss. Beirat des Goethe-Instituts und des Verlags der Weltreligionen (Suhrkamp/Insel). Rektor der Palliativ-Spirituellen Akademie, Weyarn, Head of Academic Development, University for Life and Peace, Taiwan/Myanmar. Zahlreiche Publikationen zum Buddhismus, Hinduismus, Interkulturellen Dialog, z.B.: „Einheit der Wirklichkeit. Gott, Gotteserfahrung und Meditation im Hinduistisch-Christlichen Dialog" (1986), „Buddhismus und Christentum. Geschichte-Konfrontation-Dialog" (mit Whalen Lai) (1997), „Zen. Geschichte und Praxis" (2004), Bhagavad Gita. Der Gesang des Erhabenen. Übersetzt, herausgegeben und kommentiert (2007), Einführung in den Buddhismus (2007), Vom Sterben. 10 Meditationen zur spirituell-palliativen Praxis (2020), Interkulturelles Ökologisches Manifest (2020), Wagnis und Verzicht (mit dem Dalai Lama) (2020), Buddhistische Basics für Psychotherapeuten (mit U. Anderssen-Reuster) (2021).

Claus-Christian Carbon (CCC) studierte Psychologie (Dipl.-Psych.) sowie anschließend Philosophie (M.A.), beides an der Universität Trier. Seine Promotion absolvierte er an der Freien Universität Berlin, seine „Habilitation" an der Universität Wien. Er ist ordentlicher Professor und leitet den Lehrstuhl für Allgemeine Psychologie und Methodenlehre sowie die „Forschungsgruppe EPAEG" – eine Forschungsgruppe, die sich der Erweiterung von Wissen, Methodik und Begeisterung in den Bereichen Kognitive Ergonomie, Psychologische Ästhetik und Gestalt widmet.
CCC ist Chefredakteur der wissenschaftlichen Zeitschrift Art & Perception, Fachbereichsherausgeber von Perception und i-Perception sowie Mitherausgeber von Frontiers in Psychology, Frontiers in Neuroscience, Advances in Cognitive Psychology und Journal of Perceptual Imaging. Seit 2023 ist CCC ordentliches Mitglied der Europäischen Akademie der Wissenschaften und Künste.

Dr. Alexander Fischer ist wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl für Praktische Philosophie der Universität Bamberg und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Ins]tut Mensch & Ästhetik. Er war Post-Doc an der Universität Basel (Schweiz), Gastwissenschaftler an der Duke University (USA) und der University of
Cambridge (UK) und zuletzt Gastprofessor an der University of Notre Dame (USA) und der Bond University (Australien). Seine Forschungsschwerpunkte liegen an den Schnittstellen von Philosophie und Psychologie/Psychotherapie, Philosophie und Literatur sowie Ethik. Sein Buch über Manipulation als Form der Beeinflussung erschien im Suhrkamp Verlag. Zusätzlich zu seiner akademischen Arbeit ist er in seiner Bamberger Privatpraxis psychotherapeutisch tätig.

Prof. Dr. Michael Heinrich studierte am Salzburger Mozarteum Bühnen- und Kostümbild, promovierte an der LMU München bei Ernst Pöppel in psychologischer Ästhetik und verbindet jahrzehntelange Erfahrung in szenografischer und (innen-) architektonischer Gestaltung mit psychologischen, neurowissenschaftlichen und humanbiologischen Perspektiven zur Ästhetik und Architekturwahrnehmung. Er arbeitet an metadisziplinär fundierten Anwendungsrahmen für die Lehre, Praxis und Analyse von Architektur- und Designästhetik. Neben seiner Professur an der Hochschule Coburg, die Entwurfsprozesse mit psychologischer Ästhetik und Raumgeschichte verknüpft, war er 2021/2022 Visiting Scholar an der University of Cambridge. Er ist Fachsprecher des Forums Kultur der Europäischen Metropolregion Nürnberg und leitet das Institut Mensch & Ästhetik für den Standort Hochschule Coburg.

Prof. Dr. Christian Illies studierte – nach einem Abschluss in Biologie – Philosophie in Oxford, wo er auch promovierte. Spätestens seit seiner Habilitation in Aachen, dann in seiner Lehrtätigkeit an der TU Eindhoven, der TU Delft und seit 2008 als Lehrstuhlinhaber für Philosophie an der Universität Bamberg begleiten ihn Begründungsfragen der Ethik. Seine besondere Liebe gilt der Philosophie der Architektur mit all ihren impliziten Fragen nach der Verantwortung für menschliche Lebensräume. In Hinblick auf die Wirkung ästhetischer Phänomene auf menschliches Wohlbefinden steht einmal mehr die Ethik im Vordergrund. Er ist Life Member von Clare Hall, Cambridge und leitet das Institut Mensch & Ästhetik für den Standort Universität Bamberg.

Prof. Dr. Niko Kohls ist Gesundheitswissenschaftler an der Hochschule Coburg. Sein Forschungsschwerpunkt liegt auf Resilienz, Achtsamkeit und dem Zusammenspiel von Psyche, Gesundheit und Lebensqualität. Dabei interessiert ihn besonders, wie ästhetische Erfahrungen – etwa durch Natur, Kunst oder Musik, oder auch spirituell-ästhetische Erfahrungen – das subjektive Wohlbefinden beeinflussen und zur Gesundheitsförderung beitragen können. Kohls ist vielfach publizierter Autor, international vernetzt und berät Unternehmen, Bildungseinrichtungen und Gesundheitsträger.

Prof. Dr. med. habil. Karin Meißner, M.Sc. studierte Humanmedizin an der LMU München und promovierte dort zu organspezifischen Placeboeffekten. Nach klinischer Tätigkeit in der Psychiatrie folgten Post-Doc-Phasen an der LMU, der TU München und der Universität Jena. 2013 habilitierte sie sich in Medizinischer Psychologie und leitete bis 2024 das Placebo Research Lab an der LMU. Seit 2016 ist sie Professorin für Integrative Medizin an der Hochschule Coburg, seit 2021 Forschungsprofessorin und seit 2024 Leiterin des Instituts für Angewandte Gesundheitswissenschaften und des Promotionszentrums Analytics4Health. Ihre Forschung fokussiert auf Placeboeffekte, Komplementärmedizin und Frauengesundheit.

Als Kognitionswissenschaftlerin und Gestalterin forschte und lehrte Claudia Muth von 2011 bis 2022 am Lehrstuhl für Allgemeine Psychologie und Methodenlehre der Universität Bamberg. Daneben leitete sie zwischen 2011 und 2013 das Nürnberger Hands-on-Museum „Turm der Sinne". Nach einer Vertretungsprofessur für Psychologie der Gestaltung an der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle ist sie seit 2023 Professorin für Angewandte Designwissenschaften an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Hof. Claudia Muth untersucht Wahrnehmungsstrukturen und deren dynamische Organisation, insbesondere bei Instabilitäten und Mehrdeutigkeiten. Auch interessiert sie sich für Möglichkeiten gestalterischer Forschung und Perspektiven auf Design mit einem Fokus auf verkörpertes und situiertes Wissen.

Reiner Nagel ist Architekt und Stadtplaner und seit 1. Mai 2013 Vorstandsvorsitzender der Bundesstiftung Baukultur. Zuvor war er seit 2005 Abteilungsleiter in der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung Berlin. Reiner Nagel hat seit 1986 in verschiedenen Funktionen auf Bezirks- und Senatsebene für die Stadt Hamburg gearbeitet, ab 1998 in der Geschäftsleitung der HafenCity Hamburg GmbH. Er ist Lehrbeauftragter an der TU Berlin im Bereich Urban Design, Mitglied der Deutschen Akademie für Städtebau und Landesplanung, außerordentliches Mitglied des Bundes Deutscher Architekten sowie Mitglied der Freien Akademie der Künste Hamburg, Sektion Baukunst. 2022 wurde er in den Beirat Innenstädte des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) berufen und ist seit 2022 zudem Stiftungsratsvorsitzender der HSBK Hamburger Stiftung Baukultur.

Prof. Mark N. Phillips, Architekt und Forscher, war wissenschaftlicher Begleiter bei mehreren Projekten für Nutzerorientierung in Büro und Arbeitswelten. Er ist Professor für experimentelle Raum- und Innenarchitektur an der Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Coburg – Fakultät Design + Bauen. Er forscht und publiziert zu Kollisionen, Raum für Kreativität und Innovation im Büro und ist aktives Mitglied des IMAE Institut Mensch & Ästhetik.

Ernst Pöppel ist Professor für Medizinische Psychologie an der LMU München. Er hat Psychologie und Biologie studiert, und er hat am MIT in
Cambridge und an den Max-Planck-Instituten für Verhaltensphysiologie und Psychiatrie über visuelle und zeitliche Wahrnehmung gearbeitet. Er hat
vor einem halben Jahrhundert das Projekt "biologische Aspekte der Ästhetik" auf den Weg gebracht. Er ist Mitglied mehrerer Akademien wie
der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina. Im Herbst 2025 übernimmt er das Amt als Direktor des "Neurocognitive Image Lab" an der
"Shanghai International Studies University" (SISU). Sein persönliches MoKo ist: "Scientists are Natural Ambassadors.

Dr. Maria Reinisch ist Expertin für den innovativen Umbau des Energiesystems und die damit verbundene sozio-ökonomische Transformation. Nach 15 Jahren als Top-Managerin in den Bereichen Marketing, Kommunikation und Business Development bei Siemens ist sie seit 2016 Geschäftsführerin der Vereinigung Deutscher Wissenschaftler (VDW). Sie studierte Betriebswirtschaft in München und promovierte 2018 in Humanbiologie zum Thema Leadership im Kontext von Selbst- und Fremdperspektive. In aktuellen Projekten arbeitet sie u. a. mit Kommunen und Universitäten zur Ermöglichung der kommunalen Wärmewende und im Kontext der Visualisierung von Energiewendemaßnahmen. Seit 2025 ist sie Mitglied der Europäischen Akademie der Wissenschaften und Künste.

Mike Sandbothe arbeitet als Professor für Kultur und Medien an der Ernst-Abbe-Hochschule Jena. Zuvor war er als Professor für Medienphilosophie an der Universität der Künste in Berlin und an der Aalborg Universität in Kopenhagen tätig. Er ist Gründer und Geschäftsführer des Bildungsunternehmens Achtsam.Digital. Der zertifizierte Trainer für Mindfulness Based Stress Reduction (MBSR) und Social Presencing Theater (SPT) hat zusammen mit Kollegen das Buch „Achtsamkeiten. Übungen für mich, für uns und für die Welt" (2024) verfasst und das Grundlagenwerk „Achtsame Hochschulen in der digitalen Gesellschaft" (2025) herausgegeben.

Name

09.10.2025 | 13:00 Uhr - 10.10.2025 | 13:00 Uhr

Veranstaltungskategorie:

Website:

Ansprechperson

Maaike Wunder

Telefon:

+49 (0)9561 317-456

E-Mail:

maaike.wunder@hs-coburg.de

Veranstaltungsort

Campus Design

Am Hofbräuhaus 1

96450,

Coburg

https://maps.google.com/maps?f=q&source=s_q&hl=en&geocode=&q=Am+Hofbr%C3%A4uhaus+1+Coburg+96450+Deutschland

Sie möchten diesen Beitrag teilen? Wählen Sie Ihre Plattform: