The website of Coburg University of Applied Sciences was translated using translation software provided by a third-party provider such as DeepL. The official text is the German version of the website. No liability is assumed, either explicitly or implicitly, for the accuracy, reliability, or correctness of the translations into another language.

27. September '17

Dr. Katja Kessel, Leiterin der Studienberatung der Hochschule Coburg, ist promovierte Germanistin. Bereits 2005 schrieb sie zusammen mit ihrer damaligen Kollegin Sandra Reimann von der Universität Regensburg das Buch „Basiswissen Deutscher Gegenwartssprache“, das sich mittlerweile zum Standardwerk für Germanistik-Studierende entwickelt hat. Jetzt ist das Buch in der erweiterten 5. Auflage erschienen.
Gegenstand des Einführungsbuchs sind die wichtigsten Teilbereiche und Methoden der deutschen Sprachwissenschaft. In der Neuauflage wird erstmals die Pragmatik als weitere klassische sprachwissenschaftliche Disziplin in das Einführungsbuch aufgenommen. In diesem Kapitel werden Grundbegriffe geklärt und die „Sprechakttheorie“, die „Konversationsmaximen“ sowie die Gesprächsanalyse als Anwendungsfeld der Pragmatik vorgestellt. Jedes Kapitel enthält Übungen mit Lösungen und weiterführende Literatur, sodass die Studierenden sich den Stoff selbstständig erarbeiten und ihre Kenntnisse überprüfen können. Der Transfer in die Analysepraxis steht stets im Vordergrund.
Bibliografische Daten:
Katja Kessel/Sandra Reimann: Basiswissen Deutscher Gegenwartssprache, 5. Auflage 2017, ISBN 978-3-8252-4527-6, EUR 18,99

Sie möchten diesen Beitrag teilen? Wählen Sie Ihre Plattform:

Ausbildungsstart im CREAPOLIS Makerspace: Transfer erleben, Teamgeist stärken

Vom Praxisalltag in den Hörsaal – Ein Internist wird Professor

Genussvoll gesund – Integrative Gesundheitsförderung im TV

Der perfekte Perioden-Snack: „Jugend forscht“ an der Hochschule

Prof. Meißner im BR-Interview: Offene Placebos zeigen Wirkung

„Ich habe Freundinnen gefunden“ – was Frauen in Coburg stark macht

17 Jahre Professur: Prof. Dr. Vogt verabschiedet sich „scheibchenweise“ 

Tabus brechen, Räume öffnen: bdia zeichnet mutige Abschlussarbeiten aus