
Schulen
Angebot für Schulen
Die Hochschule Coburg unterstützt Schulen in der Region sehr gerne beim Thema Studien- und Berufsorientierung sowie bei Schulprojekten mit einer Vielzahl an Veranstaltungen, Kooperationsmöglichkeiten und Informations- und Beratungsangeboten. Wir kommen zu Ihnen an die Schule, laden Sie und Ihre Schüler:innen zu uns auf den Campus ein oder informieren per Online-Meeting.
Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie unsere Veranstaltungen bei der Schuljahresplanung berücksichtigen und Ihre Schüler:innen darüber informieren würden. Zudem gestalten wir gern mit Ihnen individuelle Formate (z.B. im Rahmen von Wander- und Projekttagen). Sie können sich mit Ihren Ideen jederzeit an uns wenden.
Veranstaltungen der Hochschule Coburg
Schnuppertage an der Hochschule Coburg
Jedes Jahr in den bayerischen Osterferien bieten wir ein zweitägiges Programm mit ausführlichen Informationen zu unseren Studiengängen, Schnuppervorlesungen sowie der Möglichkeit, den Campus kennenzulernen. Weitere Informationen zu Programm und Terminen finden Sie hier.
Herbstferienaktion "Ab in den Hörsaal"
Wie ist das so, in einem Hörsaal zu sitzen? Wie läuft eine Vorlesung ab? Welche Themen werden da behandelt? Was lernen Studis zum Beispiel im Studiengang Maschinenbau, Soziale Arbeit oder Integriertes Produktdesign eigentlich konkret? All das können Schüler:innen innerhalb der bayrischen Herbstferien bei uns an der Hochschule Coburg selbst erfahren und ausprobieren: Wir öffnen ausgewählte Lehrveranstaltungen des regulären Semesterprogramms aller Fachbereiche für Studieninteressierte! Alle relevanten Informationen dazu gibt es hier.
Coburger Studienmesse
Alle zwei Jahre im Oktober findet die Coburger Studienmesse als Kooperationsveranstaltung der Hochschule Coburg und der Agentur für Arbeit Bamberg-Coburg statt. Studieninteressierte erhalten in Vorträgen von Berufspraktikern anschauliche Beispiele zu beruflichen Möglichkeiten, die verschiedene Studienfelder bieten und können mit jeweils rund 30 Universitäten und Hochschulen aus Bayern und den angrenzenden Bundesländern direkt in Kontakt treten. Mehr dazu hier.
Messe Dual
Studieren, Berufserfahrung sammeln und dabei auch noch Geld verdienen? Das geht beim Dualen Studium. Weil das Interesse an diesem speziellen Studienformat bei Schüler:innen und Ausbildungsbetrieben anhaltend groß ist, organisiert die Hochschule Coburg in Kooperation mit der Agentur für Arbeit Bamberg-Coburg alle zwei Jahre die Messe Dual. Interessierte können an Messeständen direkt mit Ausbildungsbetrieben in Kontakt kommen und erhalten zusätzlich Informationen in einem begleitenden Vortragsprogramm. Alles dazu hier.
Campus.Design Open
Wer sich für die Studiengänge der Fakultät Design interessiert, hat hier jedes Jahr die Möglichkeit, Werke und Projekte Studierender zu sehen und die Fakultät im Rahmen von öffentlichen Lehrveranstaltungen, Workshops, Vorträgen, Führungen durch die Gebäude u.v.m. kennen zu lernen. Weitere Infos und Termine hier.
MUT
Mädchen und Technik – MUT ist ein gemeinsames Angebot der oberfränkischen Hochschulen, das Schülerinnen in regelmäßig stattfindenden Veranstaltungen über die Möglichkeiten technischer und naturwissenschaftlicher Studiengänge informiert. Mehr Infos zu dem MUT-Programm findet man hier.
Vorträge und Workshops an Ihrer Schule
Gerne kommen Studienberatung bzw. Fachvertreter einzelner Studiengänge zu Ihnen an die Schule. Alternativ sind auch Veranstaltungen im virtuellen Raum möglich (z.B. über ZOOM oder über Ihre hochschulinterne Plattform). Dabei sind neben hochschulspezifischen auch allgemeine Themen möglich, z.B. deutsches Hochschulsystem, Bewerbung und Zulassung, Studienfinanzierung etc.
Des Weiteren steht die Hochschule Coburg auch als externer Projektpartner z.B. für P- oder W-Seminare zur Verfügung (z.B. Vortrag, Diskussion oder Workshop zu einem Fachthema). Die Studienberatung vermittelt gerne den Kontakt zu den Professorinnen und Professoren.
Besuche bei uns an der Hochschule
Wir freuen uns, dass wir wieder Schulklassen am Campus der Hochschule Coburg begrüßen dürfen. Gerne erstellen wir ein individuelles Programm vor Ort (z.B. mit Labor- und Campusführung).
Für die Fachoberschulen der Region bieten wir jedes Jahr einen FOS-Tag Technik sowie einen FOS-Tag Wirtschaft an mit jeweils einem kompletten fachrichtungsspezifischen Programm.
Betriebspraktikum 9. Klasse Gymnasium
Schüler:innen der 9. Klasse am Gymnasium können für ihr Betriebspraktikum an die Hochschule Coburg kommen, z.B. in die Hochschulbibliothek oder in Labore und Werkstätten. Unsere Angebote stellen wir auf der Online-Praktikumsbörse Sprungbrett Bayern zur Verfügung: http://www.sprungbrett-bayern.de
Schülerforschungszentrum
Die Hochschule Coburg bietet in Zusammenarbeit mit den anderen oberfränkischen Hochschulen im Rahmen des Schülerforschungszentrums verschiedene Workshops an. Gerne können Sie gezielt Schüler:innen ab der 10. Jahrgangsstufe auf dieses Angebot hinweisen: www.tao-oberfranken.de
CREAPOLIS-MAKERSPACE
Der CREAPOLIS-Makerspace in der ehemaligen Direktorenvilla am Schlachthof ist eine offene Werkstatt, die bestens ausgestattet ist zum Basteln, Tüfteln und Machen: Diverse 3D-Drucker, Lasercutter, E-Technik-Equipment inkl. Lötstationen u.v.m. sowie eine klassische Holzwerkstatt stehen für die Öffentlichkeit zur Verfügung. Lehrerinnen und Lehrer können hier selbst AGs, Workshops o.ä. durchführen und die Geräte nutzen, bspw. auch zur Herstellung von Unterrichtsmaterialien. Mehr Infos unter www.creapolis-coburg.de
Individuelle Beratung
Gerne können Sie Ihre Schüler:innen auf das Angebot individueller persönlicher Beratungsgespräche mit der Studienberatung hinweisen. Termine nach Vereinbarung vor Ort, telefonisch oder über Video-Chat, die Kontaktdaten finden Sie bzw. Ihre Schüler:innen hier.
Zudem können Studieninteressierte jederzeit per E-Mail Kontakt zu unseren studentischen Studienbotschafter:innen aufnehmen, um Antworten aus Studierendensicht zu Themen wie Studienalltag oder Studieninhalten zu bekommen. Die E-Mail-Adressen finden sich auf den Detailseiten der Studiengänge.
Kontakt und Anfragen
Kontaktieren Sie uns einfach telefonisch oder per E-Mail, wenn Sie Fragen oder Interesse an einer Zusammenarbeit haben. Wir freuen uns, wenn wir Sie bei Ihrer Unterrichtsgestaltung unterstützen können!